Zündapp Bergsteiger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2013 um 10:27 Uhr durch Gucki (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 21. Januar 2013 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Zündapp | |
---|---|
Bergsteiger | |
Hersteller | Zündapp |
Verkaufsbezeichnung | M25, M50 |
Produktionszeitraum | 1965 bis 1977 |
Klasse | Mofa, Moped |
Motordaten | |
Einzylinder, 2-Takt | |
Hubraum (cm3) | 49 cm3 |
Leistung (kW/PS) | 1 kW (1,5 PS) |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 25 km/h |
Getriebe | Zwei |
Antrieb | Kette |
Bremsen | Innenbacken Trommelbremsen |
Radstand (mm) | 1168 |
Maße (×ばつ H, mm): | 1860x560x906 |
Sitzhöhe (cm) | 77,7 |
Leergewicht (kg) | 49 |
Die Zündapp Bergsteiger ist ein mit zwei Gängen ausgestattetes Mofa bzw. Moped des Herstellers Zündapp. Die Bergsteiger wurde von 1965 bis 1977[1] hergestellt, wobei sich die Bezeichnung "Bergsteiger" aus dem damaligen Werbetext, der bei einer Bergsteigfähigkeit von 30 % des Mofas von Qualitäten eines Bergsteigers titelte, ableitet. Werksseitig als Modell M 25 (Mofa 25 km/h) oder M 50 (Moped 40 km/h) bezeichnet, gab es noch ein Modell M 30 (Moped 30 km/h) für die BASF, der Werksmodellcode war 434. Die Fahrzeuge von 1965 bis 1967 hatten ein anderes Tankdesign als spätere Modelle. Das 434-02 war das erste Mofa von Zündapp für die neu geschaffene führerscheinfreie Mofa-Klasse.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Produktionszeit und technische Daten auf 50er-Forum.de (abgerufen am 3. August 2010)