Kazım Erdoğan
Kazım Erdoğan (* 11. Juni 1953 in Gökçeharman) ist ein türkischer Psychologe und Soziologe.
Leben
Erdoğan wuchs mit sieben Geschwistern auf, sein Vater war Bahnarbeiter, seine Mutter arbeitete neben Hausarbeit und Kindererziehung auf dem Feld. Die Eltern, selbst Analphabeten, ermöglichten Erdoğan eine Internatsausbildung in Erzurum (Ostanatolien). Er war der erste Abiturient und Hochschulabsolvent seines Heimatdorfes.
1974 ging Erdoğan zum Studium nach Berlin, wo er an der Freien Universität Psychologie und Soziologie belegte. Von 1980 bis 1989 arbeitete er als Hauptschullehrer im Bezirk Tiergarten. Von 1989 bis 2003 war er als Schulpsychologe in Schöneberg tätig. Seit 2003 arbeitet er als Psychologe bei den Psychosozialen Diensten des Bezirksamtes Neukölln. Neben seiner Tätigkeit beim Jugendamt leitet er viele ehrenamtliche Projekte wie z.B. die Woche der Sprache und des Lesens in Neukölln (2006, 2008, 2010) [1] [2] [3] , Eltern in der Schule, Eltern in der Kita, Väter und Männer im Gespräch, Mütter im Gespräch, das bittere Land, Kette der Kommunikation, unser neues Dorf, Deutschkurs für türkische Männer, Soziale Rechtsberatung, miteinander reden, gemeinsam erleben, zusammen bewegen (Förderung der Kommunikation zwischen Deutschen und Migranten) u.a.m.. Die Woche der Sprache und des Lesens wird 2012 auf Gesamt-Berlin ausgeweitet, an diesem Projekt arbeiten neben ihm und seinem Team zahlreiche ehrenamtliche Helfer. Erdoğan gründete 2007 die erste türkische Männergruppe, die er bis heute leitet und durch die er außerordentliche Medienpräsenz erfuhr. [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15]
Inzwischen gibt es mehrere Nachahmer im In- und Ausland, zudem arbeitet Erdoğan aktuell auch mit multiethnischen Gruppen. Er ist Gründer der Initiative für ein noch besseres Neukölln, Vorstandsvorsitzender des Vereins Aufbruch Neukölln e.V. und gilt deutschlandweit als einer der führenden Experten für Migration, Integration und Kommunikation.
Erdoğan ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Ehrungen
- 2005
- Bürgerpreis (Bürgerstiftung Neukölln)
- 2006
- Ehrenpreis seines Geburtsdorfes Gökçeharman
- 2007
- Band für Mut und Verständigung
- Hauptstadtpreis für Integration und Toleranz (f. Sprachwoche Neukölln)
- Aktiv für Demokratie und Toleranz (f. Sprachwoche Neukölln)
- Integrationspreis VBKI , Senatsverwaltung f. Bildung, Wissenschaft und Forschung
- 2009
- Aktiv für Demokratie und Toleranz (f. türkische Männer- u. Vätergruppe)
- 2010
- Deutscher Engagementpreis
- Neuköllner Ehrennadel
- 2011
- Botschafter für Demokratie und Toleranz
- taz-Panterpreis
- 2012
- Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland [1]
Literatur
- Kroth, Isabella „Halbmondwahrheiten: Türkische Männer in Deutschland - Innenansichten einer geschlossenen Gesellschaft", Diederichs, 2010, ISBN 978-3-424-35022-7
- Wiese, Heino (Hg.) „Stolz auf Berlin", Verlag für Berlin-Brandenburg, 2011, ISBN 978-3-942-47623-2
- Rürup, Bettina Luise u. Sentürk, Beyhan (Hg.) „Mittenmang. Bürgerschaftliches Engagement. Zuwanderung. Alter", Dietz Verlag, 2011, ISBN 978-3-801-20413-6
Weblinks
- Initiative für ein noch besseres Neukölln
- Aufbruch Neukölln e.V.
- Wochen der Sprache und des Lesens in Neukölln
- Kette der Kummunikation
- Jugend Neukölln e.V.
- Wochen der Sprache und des Lesens in Berlin
Einzelnachweise
- ↑ 10 000 Bücher sollen in den Zweigen hängen., Der Tagesspiegel, 20. Oktober 2011
- ↑ Der Poet auf dem Dach., Berliner Morgenpost, 20. Oktober 2011
- ↑ Erstmals Sprach- und Lesewoche in allen Bezirken geplant., berlinonline.de (dapd), 20. Oktober 2011
- ↑ Nur die Glatzen stören das Idyll., Der Tagesspiegel, 18. Juni 2008
- ↑ Abschied vom Pascha-Klischee., Stern, 28. August 2008
- ↑ Ein Ehrenmann schlägt seine Frau nicht., Spiegel Online, 28. April 2009
- ↑ "Sie müssen Deutsch können"., taz, 22. Dezember 2009
- ↑ Türkische Väter laden Ex-Senator ein., Der Tagesspiegel, 1. September 2010
- ↑ Integriert., Emma, Herbst 2010
- ↑ Wo Armut regiert, gedeiht das Glücksspiel., Der Tagesspiegel, 26. Januar 2011
- ↑ Er bringt Vätern das Weinen bei., taz, 16. Juli 2011
- ↑ 50 ans de présence en Almanya., LeTemps, 29. Oktober 2011
- ↑ Erstmals Sprach- und Lesewoche in allen Bezirken geplant., berlinonline.de (dapd), 20. Oktober 2011
- ↑ "Wir nehmen das nicht hin"., Süddeutsche Zeitung, 5. Juni 2012
- ↑ Trauer um Semanur S.., Frankfurter Rundschau, 5. Juni 2012
Personendaten | |
---|---|
NAME | Erdoğan, Kazım |
ALTERNATIVNAMEN | Erdogan, Kazim |
KURZBESCHREIBUNG | türkischer Psychologe und Soziologe |
GEBURTSDATUM | 11. Juni 1953 |
GEBURTSORT | Gökceharman |