Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.
Literaturstipendium für Fleisch- und Wurstwaren
−
− Dank des Literaturstipendiums der Wikimedia verfüge ich nun über das Buch Die Fabrikation feiner Fleisch- und Wurstwaren von Hermann Koch und Martin Fuchs. Falls jemand Fragen zu diesem Thema hat, stelle ich dessen Inhalt jederzeit gerne zur Verfügung. Ansonsten soll es erstmal zur Überprüfung der Inhalte des Artikelbestandes dienen, und in Zweifelsfällen und Löschdiskussionen als Argumentationshilfe dienen. Ob und in wieweit zusätzliche Artikel auf der Basis dieses Buches entstehen, muß die Zeit zeigen. Meine Arbeit damit dokumentiere ich unter Benutzer:Oliver S.Y. / Literaturstipendium.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:25, 12. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
Literaturstipendium für Warenkunde
Hallo Oliver S.Y.,
in den nächsten Tagen versenden wir Literatur, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude an Gerald Rimbachs Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehe ich dir jederzeit gerne zur Verfügung.
Beste Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:04, 25. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
Vielen Dank schon mal auf diesem Weg dafür
- Da nich für ;-) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 16:19, 27. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
OK, da das Buch nun da ist, hier mal eine kurze Vorstellung:
- Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger
- Autoren: Prof. Dr. Gerald Rimbach, Prof. Dr. Helmut F. Erbersdobler, Jennifer Möhring
- Inhalt: "Das vorliegende Lehrbuch gibt eine Übersicht von Lebensmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft."
Hinweis
Oliver S.Y., du vermittelst den Eindruck, dass du mich in der Wikipedia beaobachtest und mir nachschleichst. So mischt du dich in Artikel ein, die ich maßgeblich bearbeitet habe, du jedoch noch nie einen inhaltlichen Beitrag geleistet hast (Feminismus, Matriarchat). Du schmähst mich auf meiner Benutzerdiskussion, in einem SPP und lässt keine Gelegenheit aus, mich auf VM zu melden. Dein Verhalten ist nicht nur befremdlich, sondern in einem Gemeinschaftsprojekt auch nicht förderlich. Bitte überdenke deine Motive für ein solches Agieren gegen eine Wikipedia-Autorin.--fiona (Diskussion) 12:30, 6. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Hallo Fiona, ich beobachte nicht Dich, sondern Du agierst teilweise auf den Seiten, die ich aus anderen Gründen auf der Beobachtungsliste habe. Man muß bei der Arbeit zur Wikipedia nicht immer "inhaltliche" Beiträge leisten, denn bei den beiden von Dir genannten Artikeln gehts mir aktuell um fehlerhafte Kategorisierungen, die teilweise zum Editwar (ohne mich) führten. Glaub mir zumindest, das ich mich beim Katsystem auskenne, vieleicht mal besser als Du. Was das "Schmähen" angeht, willst Du wirklich per Difflink zurückverfolgen, wer hier mit Kritik am anderen anfing? Aktuell wende ich mich nur dagegen, daß Du Unwahrheiten über Dich und andere wiederholst. Und das bei Themen, wo ich auch bereits seit Jahren hier aktiv bin. Also eine Überschneidung von "Interessen", wenn man so will, denn Islamkritik hat weder etwas mit Frauenforschung noch Lebensmittel zu tun, wo wir beide meinen, mehr Fachwissen als der jeweils andere zu haben. Das hat übrigens gar nichts mit Dir als Autorin zu tun. Falls Du mit der Betonung darauf besondere Rücksichtnahme verlangst, Barrierefreiheit ist für andere Menschen bestimmt. In letzter Zeit hab ich nur reagiert, wenn Du offenkundig gegen Richtlinien verstößt. Inhaltlich hab ich mich seit September aus "Deinen" Themen zurückgezogen, wenn Du genau hinschauen würdest. Dachte, das würde auf Gegenseitigkeit beruhen, da Du nicht weiter bei Themen wie Nestle mitwirkst.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:27, 6. Dez. 2012 (CET) Beantworten
hoffentlich das letzte Mal
Oliver, mir liegst sehr viel daran, dass wir beide in der Wikipedia unsere Arbeit machen können und daran Spaß haben. Ich bitte dich wirklich, deinen Groll zu begraben. Und ob du's glaubst oder nicht - ich bin nicht nachtragend. Deinen Themenbereich Essen & Trinken schätze ich hoch ein und als IP habe ich dir mal angeboten, dich in Diskussionen zu unterstützen. Das war ernst gemeint und gilt als Angebot immer noch. Sollte ich mal Fragen zum Kategoriensystem haben, mit dem ich mich bisher noch nicht viel beschäftigt habe, so werde ich dich gern um Rat fragen. Gruß--fiona (Diskussion) 23:54, 6. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Hast Du es wirklich noch nicht verstanden, was hier einer der wesentlichen Gründe für den Groll ist? Du hast mich und andere Benutzer als "Männerbund mit faschistoider Struktur" beleidigt, und bis heute mit keinem Wort gezeigt, daß Du von dieser Haltung oder Meinung abgerückt bist. Ich teile hier viel aus, und kann entsprechend einstecken, aber solche Nazivergleiche sind unter allen Grenzen, die ich anlege. Das mit den Stalkingvorwürfen kam ursprünglich auch nicht von mir, sondern von Dir oder SFF. Ich kann nur immer wieder betonen, daß ich keinerlei Grund habe, Dich oder sie irgendwie zu verfolgen, 95% unserer Themengebiete liegen meilenweit entfernt, es sind also entweder Zufälle, bzw. Einträge in der Beobachtungsliste, welche mich zu Beiträgen bringen. Mein Beitrag auf Deiner Disk, als Du den Abschied verkündetest war übrigens ernst gemeint. Darum verstehst Du vieleicht auch etwas falsch, wenn Du meinst, daß ich oder andere Dich hier mit bestimmten Reaktionen vertreiben wollen. Es ist ein relativ großer Konflikt, aus dem ich mich möglichst heraushalte, Du aber immer wieder neue "heiße Eisen" anfasst. Nun bin ich sicher nicht in der Position, Dir fachlich zu helfen, aber lese Dir vieleicht wirklich mal meine Begründungen durch. Das mit der Herrschaftsform kann sich auch ohne Editwar lösen, und so auch viele andere Probleme, ohne das einer von uns beiden einen Bereich völlig meiden muss. Also wir können heute gern einen Schnitt machen, ich werde keine zurückliegenden Ereignisse mehr ansprechen, und Du ebensowenig (naja, solltest zumindest per Mail auch SFF dazu bringen, es ähnlich zu machen). Aus dem Maskulinismusthema hab ich mich ja schon eine Weile herausgehalten, einzig Arne Hoffmann war da der Berührungspunkt, aber der ist mir keinen Streit wert. Wichtiger ist aktuell das Kategorieproblem für mich, nehme meine Kritikpunkt da bitte beim Portal:Frauen ernst. Glaube mir einfach mal, ich bin da noch einer der eher umgänglichen Formalisten, da dort "ergebnisoffen", nur systematisch muss es werden. Was EuT betrifft, da ist jeder willkommen. Auch wenn es nicht so wirkte, brauchen wir da Leute wie Dich, die eine etwas andere Sichtweise hineinbringen. Früher hat Dinah das gemacht, ihr Fehlen wird immer spürbarer, da offenbar ein Bedarf für die "gesellschaftlichen" Aspekte von Essen besteht. Und zuguterletzt, auch bei Nestle ist eine Politikwissenschaftlerin von Nöten. Aber halt für die "große Sicht", nicht um aus der Perspektive einzelner Kritiker heraus die Punkte zu beleuchten. Du siehst, es sind doch mehrere Punkte der Unstimmigkeiten, auch ohne persönliche Befindlichkeiten. Eine der Einstiegsprobleme war zwischen uns, daß ich Dir die Lektüre der Regeln empfahl, das war damals auch nicht arrogant gemeint. Es geht uns allen um eine bessere Wikipedia, nur die Blickwinkel sind andere. Also für mich ist das damit abgehakt. Punkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:15, 7. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Sollte ich dich falsch verstanden haben, dann tut es mir Leid. Zum Kategorien-System möchte ich gern dein Wissen und deine Erfahrungen in Anspruch nehmen. Doch vielleicht lassen wir unser Gespräch eine Weile ruhen. Schönen Tag nach Berlin.--fiona (Diskussion) 11:58, 7. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Nachtrag: in meinem BNR bist du herzlich willkommen. Wir sollten imo versuchen, Missstimmungen möglichst zeitnah aus dem Weg zu räumen.--fiona (Diskussion) 13:11, 7. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Danke, wie Du gemerkt hast, Du hier auch. Also ich hab ein, zwei Gedanken zum Thema Patriarchat, die werde ich Dir vieleicht dort etwas versuchen zu erklären. Wie ich Leif schon schrieb, ich halte mich da ziemlich zurück, weil ich eben merke, wie sehr die DDR-Bildung mit ihrem Schwerpunkt Marxismus-Leninismus auf meine Ansichten wirkt. Das Marx in der USA mehr zählt als hier in Deutschland ist da nicht wirklich aufbauend. Hat nicht direkt etwas mit Feminismus oder Emanzipation der Frau (und wenn, nur der Frau als Proletarierin) zu tun, aber wenn Du den Bogen in die Sozialwissenschaft und die Männerherrschaft schlägst, gibt es einige erstaunliche Übereinstimmungen wie ich gemerkt hab. Mag an der "linken" Grundhaltung der 68er liegen, welche die heutige wiss. Literatur prägen, kann aber auch daran liegen, daß die selbe Gruppe Männer sowohl Frauen als auch das "Proletariertum" oder wie es so schön heißt die Arbeiterklasse beherschten, teilweise mit den selben Instrumenten der Macht.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:17, 7. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Fio. hat es wohl nicht nötig, auf Folgendes einzugehen: "Du hast mich und andere Benutzer als "Männerbund mit faschistoider Struktur" beleidigt, und bis heute mit keinem Wort gezeigt, daß Du von dieser Haltung oder Meinung abgerückt bist." Dafür ist der Benutzer (generischer Maskulin) wieder nicht fähig. Erbärmlich! --Yikrazuul (Diskussion) 18:15, 7. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Hallo Fiona! Schade, da hat der Friede nichtmal eine Woche gehalten. Was soll bitte schön diese abermalige Verleumdung auf Deiner Disk? [1] Mal davon abgesehen, daß es wohl abermals um die Ereignisse im August gingen, ist eine solche Feststellung, das ich Aussagen zur "psychischen Verfassung" anderer Benutzerinnen gemacht hätte schlicht falsch. Dafür das Du so empfindsam sein willst, holzt Du mit solchen Behauptungen so hart in der Gegend herum, daß man sich da einfach nach der Motivation fragt. Deeskalation sieht anders aus, und wer meint, ich sollte meinen "Groll begraben" tut besser dran, seine Emotionen entsprechend zu verändern... Oliver S.Y. (Diskussion) 16:35, 12. Dez. 2012 (CET) Beantworten
VM
Hallo Oliver S.Y., ich verfolge das mit dieser SFF schon seit längerem, hab mich als Unbeteiligter aber bislang zurückgehalten (mit einer Ausnahme, wo mir ähnlich Dir der Kragen geplatzt ist). Insofern kann ich Dich gut verstehen. Diese Person, die den Unterschied zwischen Frau und Dame übrigens nicht kennt, macht sich gerade auf der SpP lächerlich. Aber laß Du Dich nicht weiter stressen, nimm den einen Austag hin und laß es Dir gutgehen. Ein Kollege schrieb mal „Ich habe viel zu viel Respekt vor Frauen, als dass ich ihresgleichen als frauentypisch bezeichnen würde". Dem ist nichts hinzuzufügen. Aufmunternde Grüße von --Hergen62 (Diskussion) 17:07, 7. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Dem kann ich mich nur anschließen. Hinsichtlich des obigen Friedensangebotes mit FB hoffe ich für Dich, dass Du nicht zuviel Hoffnung da hinein setzt. Ich habe weder bezüglich SFF noch FB irgendwelche Hoffnung. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:36, 7. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Hi Oli, habe momentan leider zu wenig Zeit, sonst hätte ich dieser obendämlichen Chose (Reintrollen Unbeteiligter Homos nihiles in VMs, auf "ich-werde-hier-diskriminiert" tun, Verlogenheit par exellance, etc.) vorher beigestanden. Sagen wir so: Leider landen immer mehr psychisch gestörte Leute ohne jegliche Sozialkompetenz hier auf Wikipedia, nur hier haben die offenbar die Möglichkeit, im Schutz der Anonymität das zu tun, wofür sie im RL erbärmlich gescheitert sind. --Yikrazuul (Diskussion) 18:14, 7. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Vielen Dank für die Blumen... Auch ohne ihre SPP hätte ich die Sperre wohl angenommen, da ich mich zumindest einmal richtig in der Wortwahl vergriff. Aber angesichts ihrer Beiträge wäre eine Entschuldigung oder Rücknahmen auch wieder nur als Grund für eine Fortsetzung der Eskalation genutzt worden. Es gibt schlimmere Tage als Freitagnacht, um gesperrt zu werden. Also genießt die Ruhe ohne mich :) Oliver S.Y. (Diskussion) 18:19, 7. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Hallo Oli, nur zur Information: FB, SFF, FT und SF gehören zur gleichen Clique. Habe auch schon öfter das "Vergnügen" mit denen gehabt. --Kutenholzer (Diskussion) 13:26, 9. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Also bleiben wir zumindest so höflich, wie wir es von ihnen immer fordern. Es ist zumindest eine Gruppe Gleichgesinnter, keine "Clique", im abwertenden Sinn. Das Problem sehe ich eigentlich auch nicht in ihren Zielen, sondern in der Umsetzung. Ihre Arbeit empfinde ich Brechtmäßig als "Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!". Nur mein Motto ist eher "Unrecht, durch Unrecht bekämpft, wird noch mächtiger." (Peter Rosegger), also man bekämpft hier keine Diskriminierung, indem man Andersmeinende diskriminiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:50, 9. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Also, Oliver, jetzt wird es albern! Du schreibst selbst es wäre keine "seriöse, möglichst aktuelle Einführung." ??? Da bleibt mir nur das Lachen... Schreib mir Deine Adresse und Du bekommst zur Einschätzung das Buch von mir geschenkt. Und wenn Du es hast, schreibst Du mir bitte nochmals "keine seriöse, möglichst aktuelle Einführung." -- Pöt (Diskussion) 13:07, 13. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Ach Pöt, ich finde solche Konflikte immer so überflüssig. Denn hier verdeckt Dir offenbar Dein Ego den Blick auf die Alternativen. Also so sehr ich Dein Wissen schätze, wirst Du Dir das doch auch angelesen haben, dementsprechend wohl einen Überblick über die maßgebliche Fachliteratur haben. Ich gebe es sogar zu, ich bin für eine gleichberechtigte Darstellung der Sichtweisen von Industrie, Handwerk und Haushalt. Aber ein solcher Ratgeber ist nun wirklich keine Einführung in das Thema zu einem Basisartikel über eine Teigart. Wenn das Buch von einem anderen Benutzer eingefügt worden wäre, oder nicht durch den Accountnamen der Bezug erkennbar ist, wäre es wohl nie aufgefallen. So ist das Problem aber da. Ich schlage Dir als Lösung vor, das bei Portal Diskussion:Essen und Trinken vorzustellen, und eine 3M dort abzufragen. Wenn ich mit meiner Meinung allein stehe, abgehakt, aber dann gilt das in Zukunft für alle Artikel. Wenn ich mich aber richtig erinnere, gab es da zuletzt beim Thema Cocktails keine Mehrheit. Du kannst natürlich auch generell bei WP:3M nachfragen, nur sind die Antworten dort meist temporärer Natur und aufs Thema bezogen, und nicht generelle Auslegungen. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:13, 13. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Achso, ich wills nicht in der Artikeldiskussion erwähnen, aber lt. Impressum der umstrittenen Website bist Du deren Inhaber, und definierst es dort selbst als Forum. Also die Begründung von 2007, das die "teilweise" ein Forum sei, ist überholt. Klassicher Fall für WP:IK.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:43, 13. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Lied des Tages
Good by Lilly ....
Hallo Oliver
damit wir uns nicht missverstehen: Beiträge deinerseits auf meiner disk sind durchaus erwünscht und der aktuelle war ja auch durchaus angebracht. Ich habe ihn aber der Einfachheit halber mit dem Anlass entfernt, letzten Endes empfand das ja doch jemand als projektbedrohlich.-- Leif Czerny
- Kein Problem, habs auch so verstanden. Nur löschen manche Benutzer ungefragt meine Beiträge bei Fiona, anderseits war es nur eine ehrliche Randnotiz ohne weitere Konsequenzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:22, 16. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Farmersalat
War mir entfallen, sorry. --BlueCücü (Diskussion) 11:42, 17. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Kein Problem, sowas reizt mich eigentlich auch, genau wie Kaisergemüse. Aber es ist weder das Dressing, die Schnittform noch die Zutaten vereinheitlicht. Außer Karotte scheint da alles möglich zu sein, aber es ist ja trotzdem keine Abwandlung davon. Ich habs aber weiter im Auge, wenn ich neue Bücher in die Hand bekomme, gehört der neben Kaisergemüse und Metaxasauce zu den "Fehlenden", welche ich auch ganz gern in Artikeln sehen würde.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:51, 17. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Tjaja, die Relevanzkritierien. Vielleicht sollte man die Kriterien des Essen&Trinken-Portal beiseitenehmen und es als relevant im Sinne des Portals Alltagskultur erklären. Dass es eben keine Einheitlichkeiten gibt ist doch auch eine relevante Information. --BlueCücü (Diskussion) 12:00, 17. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Es gibt keine RK EuT. Es war damals (wie heute) meine Überzeugung, daß man RK Allgemeines für Lebensmittel interpretieren kann. Aber man muß den Zweiflern zumindest Maßstäbe nennen, wonach es innerhalb eines Portals geht. Ein Eintrag in einem Küchenlexikon oder zumindest ein Standardrezept in mehreren guten Kochbüchern halte ich nicht für übertrieben als Mindestanforderung. Wenn man jedoch die Vielfalt der Lebensmittelindustrie sieht, zweifel ich wirklich daran. "Currysalat" ist zB. vereinheitlicht, Streifen von Fleischbrät, Gurke, Zwiebel, Tomatensauce, gewürzt mit Salz, Pfeffer, Curry und beide Paprikas. Sowas würde ich mir auch für den Farmsalat wünsche. Irgendwo zumindest, wo andere es finden, und nicht auf der Rückseite einer beliebigen Verpackung.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:14, 17. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Käse
Hallo Oliver. Deine Anmerkungen wurden schon richtig angenommen. Und ausdrücklich meinen Dank - wir wissen ja beide, das nicht jeder so geschrieben hätte. Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 21:14, 18. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Heidesand
Hallo Oliver S.Y., im Februar hast du dich um Heidesand gekümmert und dabei Eier als Zutat hinzugefügt. Mir kommt das sehr ungewöhnlich vor, zum einen sind mir keine Rezepte bekannt, in denen Eier enthalten sind, zum anderen würde mit Eiern im Teig die "Sandigkeit" verloren gehen. Kannst du das bitte noch einmal prüfen? lyzzy (Diskussion) 12:43, 23. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Hallo. Beispiel 1, Beispiel 2. Es ist hier so wie bei vielen Speisen, man verbindet einen Namen mit bestimmten Eigenschaften. Da die Relevanz aus der großen Verbreitung resultiert, sind solche Varianten absolut üblich. Da es kein Inhalt in den Küchenlexika war, will ich nicht zwischen richtig und falsch entscheiden. Was auch eine Relatvierung wäre, wenn man die Eier als Option bezeichnet, während sie für manche Pflicht sind.--Oliver S.Y. (Diskussion) 12:52, 23. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Interessant. Die Option werde ich dann mal als Option kennzeichnen, wenn ich ein Bild dazu packe. lyzzy (Diskussion) 13:28, 23. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Haije zusammen, in Heidesand gehört vor allem reichlich beste Butter, und die muss vorm Teiganrühren langsam aber deftig gebräunt werden (deshalb kann das beim Bsp. 1 nix Richtiges werden). Eier werden nur benötigt, um die Kekse vorm Backen mit etwas Eiweiß einzupinseln. So jedenfalls das traditionelle, von Urgroßmutter stammende Familienrezept. Mit dem überflüssigen Eigelb „verkürzten" sich die Altvorderen dann oft die Backzeit – für einen „kräftigenden Trunk" wurde das Eigelb fix mit Zucker schaumig geschlagen und dann mit einem kräftigen Schuss Rum abgeschmeckt ... ;-)
- Frohe Feiertage euch Beiden! Grüße, --Jocian 17:04, 23. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Also von der "schwarzen", der sächsischen Seite unserer Familie kenn ich die Unterscheidung von "Knetteig", und "gutem Mürbeteig", der als Unterschied stets Eier enthielt. Ich denke, Heidesand sind eh schnöde Mürbekekse mit extra viel Zucker, mehr nicht. Übrigens schmeckt man die Eier nicht wirklich so deutlich heraus. Ich finde die Eigelb machen nur das Gebäck appetitlicher braun.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:51, 23. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Ne,ne,ne. Eigentlich sind sie bis auf den Zuckerrand noch nicht einmal besonders süß. Aber eben besonders mürbe. Und diese Konsistenz erhalten sie gerade weil da weder Ei noch Milch oder sonstiges Verbindungsmaterial drin ist. Auch Backpulver hat da nichts zu suchen. (Und meine sind jetzt auch weggefuttert, nachdem es die letzten noch auf das Foto geschafft haben.) lyzzy (Diskussion) 19:19, 23. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Hab heute von Muttern ne Dose Kekse bekommen, selbe Zusammensetzung wie "Heidesand" ohne Ei und ohne Zuckerrand, ich weiß also schon, was gemeint ist. Seit 40 Jahren das selbe Rezept, mal mehr, mal weniger krümelig. Wie gesagt, ich glaub nicht an die "Einmaligkeit", auch nicht was "Krümel" betrifft. Aber auch ein schnöder Knetteig kann gut oder schlecht zusammengerührt werden. Bei uns zB. das "Besondere", 24h ruhen lassen vor dem Backen. Glaube, die Anzahl dieser Kniffe ist unendlich. Das Problem bleibt für uns in der Wikipedia, wollen wir diese Keksartikel (ich nicht), wenn ja, wie bekommen wir sie auf ein angemessenes fachliches Niveau. Beliebige Rezepte zu befürworte, andere beliebige Rezepte abzulehnen, weil mans nicht kennt, für mich eher der schlechtere Weg.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:25, 23. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Dein Beitrag im Europaportal 2007
Hallo Oliver, bin beim Durchsehen uralter Nachrichten auf der Portal Diskussion:Europa auf diesen deinen alten Abschnitt von 2007 gestoßen. Deine Benutzerunterseite wurde 2009 nach deiner Umbenennung übrigens nach Benutzer:Oliver_S.Y./euro verschoben. Ist diese Seite für dich soweit noch aktuell (und wichtig)? --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 13:44, 26. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Ein Dauerärgernis, was meiner Meinung nach bis heute nicht zufriedenstellend für die Wikipedia gelöst wurde. Als Archiv und Linksammlung für mich aber noch von Bedeutung, auch wenns heute meist nur noch um Georgien geht, und der Zuordnung zu Europa, nicht mehr dessen Aufteilung in Regionen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:54, 26. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Hmmm. Ich würde dann den entsprechenden Abschnitt auf der Europadisk archivieren. Allerdings sollte man das Problem irgendwann mal angehen, die jetzige Situation ist da nicht wirklich befriedigend. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 20:19, 26. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Machs ruhig, ich würde da mitmachen, geht denke ich erstmal und die Klarstellung, was eindeutig, und was mehrdeutig ist. Bin da immer noch der Überzeugung, daß sich Europa nach geografischen Linien richtet, nicht nach wechselnden politischen Grenzen. So beginnt Westeurpa immer noch am Rhein und Rhone, und Mitteleuropa endet an Bug und Memel. Eigentlich ganz einfach, was Opa 1932 gelernt hat, gilt auch noch 2012.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:26, 26. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Werde mir das mal vormerken. Wie schnell ich dazu komme, ist wie immer eine andere Sache ;) --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 20:33, 26. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Ich hab versehentlich auf "Kleinigkeiten geändert" gedrückt, vielleicht ergab sich daraus ein Missverständnis. Ansonsten finde ich meine Fassung wirklich schöner, zumal sie sich nur auf das Belegbare stützt (ich habe sogar extra einen neuen Beleg eingefügt). Ihn als Politiker zu bezeichnen, weil er mal drei Monate "amtierender Bezirksbürgermeister" war (was immer das heißt), finde ich auch etwas übertrieben. An einigen Stellen fanden sich in der vorherigen (und von Dir wiederhergestellten) Fassung Ungenauigkeiten: Nils B-P ist gewiss nicht "Syndikus des deutschen Einzelhandels" (denn B-P ist als Anwalt nicht zugelassen), auch verschleierte der bisherige Artikel die tatsächliche Wirkungsstätte B-Ps in Babelsberg. Im Übrigen handelt es sich meiner Überarbeitung eher um eine Straffung als um Kürzungen. Deshalb habe ich meine Fassung wiederhergestellt. Gert Lauken (Diskussion) 04:29, 28. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Schade, aber Deine Ablehnung gegenüber ist offenbar stark ausgeprägt... Keine Ahnung warum. Er war gewählter Abgeordneter der Stadtbezirksversammlung! Egal wie Du seine Tätigkeit als Bürgermeister einstufst, damit ist er Kommunalpolitiker gewesen. Keine Ahnung, was Dich zu einer anderen Meinung bringt. Was den Syndikus angeht, so hab ich das aus einer Quelle übernommen, sowas erfindet man sicher nicht mal nebenbei. Wenn Du B-P so gut kennst, daß Du ihn abkürzt, hast wahrscheinlich recht. Was ich mir aber wirklich verbitte ist eine Unterstellung von wegen "Verschleiern". Ich weiß nichtmal wo die BAG ihren Sitz hat, und ob er dort arbeitet. Ansonsten halte ich Deine Haltung auch für eine ziemliche Frechheit. Beispiel?
- Nils Busch-Petersen ist seit Juni 1990 zunächst ehren-, dann hauptamtlich Hauptgeschäftsführer der Einzelhandelsverbände von Berlin. 1995 wurde er zum Hauptgeschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels (LAG) und ab 2005 der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg (HBB e.V.), der sich als Interessenvertretung des Einzelhandels der Region versteht.
- Nils Busch-Petersen ist seit 1991 Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes des Einzelhandels im Land Berlin und seit 2005 des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg e.V.[1]
Du hast da zig Details über seinen Werdegang einfach mal gelöscht. Das ist die Vernichtung von Inhalten, keine Straffung. Also straff Dir in Zufunft irgendwas, aber bitte nicht Artikel, an denen ich mitarbeite! Hab nur aktuell keine Lust auf einen weiteren Streitartikel, aber solchen Beitrag kannst Dir als angreifende Rechtfertigung wirklich sparen.Oliver S.Y. (Diskussion) 03:56, 30. Dez. 2012 (CET) PS - Ich hätte es ggf. verstanden, wenn Du Zweifel in der Artikeldiskussion genannt hättest. Aber solche Zusammenfassung seines Verlags als Basis zu nehmen spottet jeder Beschreibung. Also sag wenigstens, woher kennst Du ihn, und was hast gegen ihn? Ich sehe da nämlich eher einen IK Deinerseits.Oliver S.Y. (Diskussion) 03:59, 30. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Lieber Oliver, ich vermag Dir bedauerlicherweise nicht zu folgen. Ich bin auf der Homepage des Verlags Hentrich & Hentrich, dessen Programm ich seit Langem interessiert verfolge, auf die Werke Busch-Petersens (dessen Namen ich hier der Einfachheit halber abkürze) gestoßen, den ich ansonsten nur von seinen Fernsehauftritten kenne. Ich habe dann, wie man das eben so macht, bei der Wikipedia nachgesehen. Allein auf diese Weise kam ich zu der Überarbeitung dieses Artikels. Bestehende Schwächen des vorherigen Artikels, der, was ich bisher gar nicht wusste, ursprünglich von Dir stammt, lassen sich kaum leugnen. Dennoch: Mit dem "Verschleiern" war kein persönlicher Angriff verbunden und ich sprach davon, dass der "Artikel" etwas verschleierte, aber "Institut für Internationale Beziehungen" (Wovon aber in der Tat der Tagesspiegel spricht) klingt natürlich harmloser als "Hochschule für Staat und Recht der DDR", mit der nicht nur Uneingeweihte eine bestimmte Vorstellung verbinden. Von der fehlenden Nennung der Parteimitgliedschaft Busch-Petersen (die ja angesichts seiner Rolle als Kommunalpolitiker aus Deiner Sicht nicht ganz unbedeutend sein dürfte) mal abgesehen. Auch sprach der früherer Artikel davon, dass B-P noch während seines Studiums Bezirksverordneter geworden sei, obwohl der im Artikel verlinkte Tagesspiegelbericht von 1989 spricht. Was meinst Du mit "BAG", mir ist die abkürzung nicht bekannt und sie fand sich bisher nicht im Artikel? Was die anderen angeblich von mir gelöschten Details angeht, erbitte ich konkrete Beispiele (hinweisen kann man aber ganz allgemein auch darauf, dass nicht jedes Detail enzyklopädisch relevant ist). Ich kann da nix erkennen, auch nicht aus Deinem Beispiel: Denn der von mir stammende Text ist immerhin belegt, der vorherige Text war es nicht. Hier ein Versionsvergleich, der das Ausmaß meiner Änderungen verdeutlicht. Dass B-P nicht Anwalt ist, habe ich dem amtlichen Mitgliederverzeichnis der Bundesrechtsanwaltskammer entnommen, Deine Quelle (die der Artikel bisher nicht nannte) war also veraltet. Zum Schluss: Dass Du Dir verbittest, dass andere an Artikeln die von Dir stammen, mitarbeiten, widerspricht dem Grundprinzip von Wikipedia und ist daher, auch wenn es brutal klingen mag, unbeachtlich. Dass eine Überarbeitung geboten war, habe ich oben dargelegt. Bitte rüste doch angesichts dessen, verbal etwas ab ("spottet jeder Beschreibung ..."). Gert Lauken (Diskussion) 14:27, 30. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Zur Info
Bolduan ist IMO niemand anderes als User:Kaiser von Europa ...Sicherlich Post 08:08, 28. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Danke, kenne ich weder positiv noch negativ, nur dann keine Newbierücksicht wegen fehlender Regelkenntnisse. Cu Oliver S.Y. (Diskussion) 11:05, 28. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- yep, genau. Gerade mit Quellen hat er so Probleme. Kann auch durchaus mal passieren, dass er eine Quelle angibt die aber gar nicht den Inhalt hergibt. Ob er das auch zum Thema Essen macht kann ich nicht sagen. Sein zufälliger Bekannter Bodfeld der sich auf seiner Disk. meldete ist eine seiner Socken, also auf die Bestätigung selbiger nicht so viel geben ;) ...Sicherlich Post 11:22, 28. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Schade, hast wohl leider recht. Nun bin ich beim Thema EuT vieleicht auch kein fairer Kritiker, aber das er nichtmal die verlinkte Rezeptbezeichnung übernimmt, hat mich dann doch nur einfach wütend gemacht. Oliver S.Y. (Diskussion) 03:43, 30. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Einzelnachweise
- ↑ Angaben auf der Homepage des Verlags Hentrich & Hentrich (abgerufen am 28. Dezember 2012).
Dein Revert
Soso, die Staatsangehörigkeit fehlt also nicht... und wie wird dann z. B. Dirk Hoberg als "Deutscher" im Kategoriesystem gefunden? 79.217.164.214 13:56, 30. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Schau ins Archiv vom Projekt Kategorien. Ich hatte dort gefragt, welches Katsystem gewählt werden soll. Erst hieß es Staatsbürgerschaft, dann auf einmal wieder Person. Das Problem ist die gesamte Kategorie:Koch, wenn Du eine Lösung finden willst, dann für den gesamten Komplex, nicht für jede Nation einzeln. Mir ist es letztendlich egal, in welcher Kategorie von beiden sie stehen, nur hört bitte mit der Artikelschubserei als Selbstzweck auf. Übrigens gibt es den Fachbereich Essen und Trinken, der für diesen Kategoriebereich zuständig ist. Noch ein Grund, warum die Wartung des Projekts Kategorie der falsche Ort für eine Klärung ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:23, 30. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Naja, also wie willst du also Dirk Hohbach als Deutschen kategorisieren? Dein Revert ist jedenfalls keine Lösung. Dann stellt man besser wieder den Zustand von vor sechs Tagen her. 79.217.164.214 14:29, 30. Dez. 2012 (CET) Beantworten