Handyuhr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2012 um 01:45 Uhr durch 77.64.188.95 (Diskussion) (links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Handyuhr beschreibt ein Mobiltelefon, welches wie eine Armbanduhr getragen wird. Im Standby-Modus bzw. bei Tastensperre lässt sich in vielen Fällen einfach die Uhrzeit ablesen.

Geschichte

1993: AT&T Bell Labs erhält Patent Nr. 5,239,521[1] für das AT&T Wrist Phone

1999: Samsung Electronics SPH-WP10 [2] [3] [4]

2001: erscheint das Siemens Wristphone[5]

2003: Das WRISTOMO von NTT erscheint in Japan[6]

etwa 2008 erscheint das Swatch-Talk GSM[7]

2008: General Mobile bietet die Triband-Handy-Uhr GM500 an[8]

2009: Ankündigungen von Samsung und LG [9] , Entwicklungen aus China

Funktionen

Die Funktionen orientieren sich an denen von Mobiltelefonen und beinhalten je nach Modell:

  • Freisprechen
  • Bluetooth-Schnittstelle
  • Dual-SIM
  • Kamera für Fotos und Video[10]
  • Audioaufnahme (Diktiergerät)
  • MP3-Player
  • Video / MP4-Player
  • Kalender
  • Outlook-Synchronisation
  • zusätzliche Zifferntastatur oder Touchscreen

Sonstiges

1930er: Die Comic-Figur Dick Tracy hatte bereits eine Handyuhr. [11]

1980er: In der Fernsehserie Knight Rider kommuniziert Michael Knight mit seinem Auto über eine Handyuhr. [12]


Einzelnachweise

  1. New York Times
  2. Foto des SPH-WP10
  3. Erste Samsung Handyuhren, abgerufen 19. März 2010
  4. Mit Foto auf www.genuineideas.com, abgerufen 19. März 2010
  5. Siemens Wristphone
  6. "WRISTOMO" Wristwatch-style PHS Phone Goes on Sale May 7, abgerufen 19. März 2010
  7. Swatch-Talk GSM
  8. heise.de: Handy am Handgelenk
  9. golem.de: Flache Handy-Armbanduhr von LG
  10. www.golem.de Handy-Uhr aus China: Ein GByte Speicher plus Megapixel-Kamera plus Media-Player
  11. Dick Tracy's famous 2-Way Wrist Radio
  12. M718: Die Handy-Uhr aus Taiwan befördert uns mit moderner Technik zurück in die 80er Jahre, abgerufen 19. März 2010
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Handyuhr&oldid=111223855"