Medeo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2012 um 11:34 Uhr durch BGH (Diskussion | Beiträge) (nur etwas umgestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 1. Dezember 2012 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Das Medeo-Eisstadion
Winter-Asienspiele 2011, Kasachstan gegen die Mongolei

Die Eisschnelllauf- und Bandybahn in Medeo (oder Medeu, von kas. Медеу) befindet sich etwa 16 km entfernt von Almaty in Kasachstan. Die von bis zu 2200 Meter hohen Berggipfeln umgebene Bahn gehört zu den bekanntesten Eisschnelllaufbahnen der Welt. Das am 5. Februar 1951 als Natureisbahn eröffnete  [1] Stadion liegt auf einer Höhe von 1701 Metern und fasst 12.000 Zuschauer. Zwischen 1951 und 1971 wurden hier 64 und nach dem Umbau in eine Kunsteisbahn bis 1987 weitere 126 Weltrekorde aufgestellt.[1] Die aufgestellten Rekorde blieben oft außerhalb der Kenntnisnahme "westlicher" Fachleute, so dass sie immer mit etwas Zweifeln angesehen oder erst gar nicht anerkannt wurden. Der letzte große Wettkampf, der dort stattgefunden hat, war die Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft im Jahr 1988.

Neben der 400 m langen Eisbahn existiert noch ein 112 x 40 m großes Spielfeld, wo früher das Bandyteam von Dinamo Alma-Ata seine Heimspiele austrug.

Mit der Vergabe der Winter-Asienspiele 2011 an Almaty wurden diverse Sanierungsarbeiten an der Bahn in Angriff genommen. Die Umbauten sollten für die anstehenden Eisschnelllaufwettbewerbe beste Bedingungen bieten und die Bahn wieder in den internationalen Fokus setzen.[2] Doch die Hoffnungen wurden nicht erfüllt. Demgegenüber wurde in Astana, seit 1997 die neue Hauptstadt von Kasachstan, eine neue Eissporthalle für Eisschnelllauf, Eishockey und Shorttrack gebaut, in der die Wettbewerbe der Winter-Asienspiele 2011 ausgetragen wurden. In Medeo wurden stattdessen die Spiele im Bandy ausgetragen. Die Bandy-Weltmeisterschaft 2012 fand im Medeo statt .

Commons: Medeo  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Speedskating News, abgerufen am 7. März 2011
  2. Zwei legendäre Eisbahnen stehen vor Wiedereröffnung - www.speedskatingnews.info

43.157577.058611111111Koordinaten: 43° 9′ 27′′ N, 77° 3′ 31′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Medeo&oldid=111152070"