David di Donatello

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2012 um 15:59 Uhr durch Gentile (Diskussion | Beiträge) (+ Preisträger 2012). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 7. November 2012 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Der David di Donatello (eigentlich Premio David di Donatello, benannt nach Donatellos David) ist der bedeutendste italienische Filmpreis. Vergeben wird diese Auszeichnung seit dem Jahr 1956. Verantwortlich war zunächst die Kulturvereinigung Open Gate Club, anschließend und bis heute dann die Ente David di Donatello dell' Accademia del Cinema Italiano, die von den nationalen Verbänden der Unterhaltungsindustrie und der Filmwirtschaft getragen wird.

Vorbild für den David di Donatello war seinerzeit der Oscar. Dies spiegelt sich auch heute noch darin wider, dass der italienische Filmpreis schwerpunktmäßig für nationale Produktionen vergeben wird und darüber hinaus auch ausländische Filme bzw. internationale Schauspieler geehrt werden. Mit dem Oscar vergleichbar sind auch die meisten Kategorien, in denen es Auszeichnungen gibt. Eine Besonderheit stellen die internationalen Ehrungen dar. Neben dem Besten ausländischen Film wird auch der Beste Film aus einem Land der Europäischen Union prämiert. Darüber hinaus werden immer wieder Sonderpreise für das Lebenswerk einzelner Personen vergeben (z. B. Goldener Teller).

Als Trophäe können die Preisträger eine verkleinerte Ausgabe der David-Statue mit nach Hause nehmen, die vom italienischen Bildhauer Donatello etwa im Jahr 1440 geschaffen worden ist.

Die Gewinner

Bester italienischer Film, Bester ausländischer Film seit 1956 und Bester europäischer Film seit 2004

Jahr Bester italienischer Film Bester ausländischer Film Bester europäischer Film
1962 Mondo Cane
Una vita difficile Das Urteil von Nürnberg
1973 Alfredo, Alfredo
Ludwig II. Der Pate
1977 Un Borghese piccolo piccolo
Die Tartarenwüste Der Marathon-Mann
1981 Ricomincio da tre —
1982 Borotalco Mephisto
1989 La leggenda del santo bevitore Rain Man
1995 La scuola Pulp Fiction
1996 Ferie d’agosto Nelly & Monsieur Arnaud
1999 Fuori dal mondo (Nicht von dieser Welt) Zug des Lebens
2003 La finestra di fronte Der Pianist
2005 Le conseguenze dell’amore Million Dollar Baby Mar adentro
2008 La ragazza del lago No Country for Old Men Irina Palm
2010 L’uomo che verrà Inglourious Basterds Das Konzert

Siehe auch: Alle Kategorien und Preisträger in der italienischen Wikipedia (im Aufbau)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_di_Donatello&oldid=110220867"