Visionaire Studio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2012 um 14:10 Uhr durch 89.204.138.206 (Diskussion) (Projekte in Arbeit (Auswahl) ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das Computerprogramm. Für das gleichnamige Kunstmagazin siehe Visionaire (Magazin).
Visionaire Studio
Basisdaten
Entwickler Visionaire Team
Aktuelle Version 3.7
(Juli 2012)
Betriebssystem PC (Microsoft Windows)
Kategorie Game Engine
Lizenz Proprietär
deutschsprachig ja
visionaire-studio.net

Visionaire Studio bezeichnet ein Windows-Programmpaket und Autorensystem zur Erstellung von 2D Grafikadventures, vor allem im Stile klassischer Vertreter wie Monkey Island oder Day of the Tentacle , aber auch moderner Spiele wie Deponia, Das Schwarze Auge: Satinavs Ketten. Das Programm soll in erster Linie den Fans des Genres ermöglichen, eigene Spiele (Fanadventures) zu erstellen, ohne dafür über bestimmte Programmierkenntnisse verfügen zu müssen.

Visionaire gehört zu den eher unspezifischen Engines, die viele verschiedene Varianten von Adventures möglich machen sollen. Das betrifft vor allem die Steuerung des Spiels und die Gestaltung von Handlung und Ereignissen im Spiel. Man kann Visionaire auch ohne Programmierkenntnisse (der Skriptsprache Lua) zur Spieleentwicklung benutzen, was allerdings die Flexibilität einschränkt. Als vollwertige Skriptsprache wird seit Version 3 Lua unterstützt, ergänzt durch einem festen Katalog von kombinierbaren Aktionsteilen.

Wichtige Merkmale

  • Arbeit in einer WYSIWYG-Entwicklungsumgebung
  • Unterstützung der Grafikschnittstellen OpenGL, DirectX und DirectDraw
  • Unterstützung der Skriptsprache Lua
  • Unterstützung zahlreicher Videoformate durch Verwendung der FFmpeg Bibliothek
  • Mehrsprachige Programmoberfläche in: Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch und Spanisch
  • Drei Lizenzmodelle für Freeware-Spiele, Werbespiele und große kommerzielle Projekte

Betriebssysteme

  • Entwicklungsumgebung (Editor): Microsoft Windows 2000/XP und Linux (mit WINE)
  • Fertige Adventures (Projektor): Microsoft Windows

Native Unterstützung von Linux und Mac OS X angekündigt,[1] für den Projektor, ist geplant und durch Unterstützung von OpenGL bereits angelegt. Der Projektor befindet sich seit Version 3.7 als Release Candidate in einer geschlossenen "Mac beta Gruppe".

Kosten, Lizenzierung

Die Engine kann von jedermann lizenziert werden. Die Entwickler des Visionaire Studio bieten hierfür drei Lizenzmodelle für Freeware-Spiele, Werbespiele und große kommerzielle Projekte.[2]

  1. Freeware
    Für kostenlos angebotene Spiele kann das Autorensystem ebenfalls kostenlos verwendet werden. Es gibt keine Einschränkung bei der Funktionalität für Spiele, allerdings können die so erstellten Spiele nicht zu einem geschlossenen Paket kompiliert werden. D.h. die Spiele können von jedem mit dem Visionaire Editor bearbeitet werden.
  2. Vollversion mit eingeschränkten Vermarktungsrechten
    Für den Preis von 35,– € erhalten Lizenznehmer die Möglichkeit Spiele zu VIS– oder EXE-Dateien zu kompilieren und damit vor Bearbeitungen durch Visionaire Nutzer zu schützen. Diese Lizenzoption schränkt weiterhin ein, dass kommerzielle Spiele für maximal 15,– € verkauft werden dürfen.
  3. Uneingeschränkte Vollversion
    Diese Lizenzoption erlaubt das kommerzielle Vermarkten von Vollpreisspielen die mit dem Visionaire Studio erstellt wurden. Die Kosten belaufen sich auf 1000,- € pro Titel.

Verwendung

Folgende Spiele und Projekte verwenden das Visionaire Studio:

Projekte in Arbeit (Auswahl)

Fertige Projekte

Ähnliche Programme

Viele Entwickler haben sich zum Ziel gesetzt, Werkzeuge anzubieten, mit denen Adventure-Spiele schnell und unkompliziert erstellt werden können. Meistens erlaubt eine Engine die Entwicklung im Stile eines bestimmten Vorbildes. Einige sind aber auch allgemein gehalten oder unterstützen eine Skriptsprache, die sehr unterschiedliche Spiele mit unterschiedlicher Steuerung und Spezialeffekten möglich macht.

  • 3D-Adventure-Studio
  • Adventure Maker (Shareware)
  • AGAST (ohne Entwicklungsumgebung)
  • AGI Studio (Freeware)
  • AGS (Freeware)
  • MAD project (Freeware)
  • SLUDGE (Shareware)
  • SCI Studio (Freeware)
  • Wintermute Engine
  • Point & Click Development Kit 2

Einzelnachweise

  1. Visionaire Studio: Newsmeldung zum Erscheinen von Version 3.4
  2. Visionaire Studio: Lizenzmodelle
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Visionaire_Studio&oldid=109729544"