Alexandra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2012 um 12:43 Uhr durch Bijick (Diskussion | Beiträge) (Andere Personen namens Alexandra: alphabetisch eingereiht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 17. Oktober 2012 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Alexandra (Begriffsklärung) aufgeführt.

Alexandra (griechisch Αλεξάνδρα) ist ein weiblicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung

Abgeleitet aus den griechischen Wörtern ἀλέξειν (alexein) = „schützen, verteidigen" und ἀνδρός (andros), Genitiv-Form von ἀνήρ (anēr) = „Mann", bedeutet Alexandra sinngemäß „die (fremde) Männer Abwehrende"[1] oder „die Verteidigerin".[2] In der Form A-re-ka-sa-da-ra (Linear-B-Schrift) ist der Name bereits in mykenischer Zeit bezeugt.[3]

Ebenfalls in mykenischer Zeit wurde in Amyklai eine Schutzgöttin Alexandra verehrt: Auf einer Inschriftensäule, die ein Relief einer Leier spielenden Göttin zeigt, finden sich die Worte 'im Heiligtum der Alexandra'. Der Kultus der Alexandra ist auch für Leuktra in Lakonien und für die Daunier bezeugt.[4] Diese Alexandra wird auch mit der trojanischen Seherin Kassandra gleichgesetzt, beispielsweise in dem dramatischen Monolog Alexandra von Lykophron.

Namenstag

An folgenden Tagen wird der Namenstag von Alexandra gefeiert:

Verbreitung

Der Vorname Alexandra wurde in Deutschland am häufigsten in den 1970er Jahren vergeben; in dieser Zeit erscheint er häufig unter den zwanzig häufigsten weiblichen Vornamen.[5] In Heidelberg taucht er etwa in den Jahren 1972 bis 1974 über 100 mal in den Eintragungen des Standesamts auf und ist damit dort der beliebteste Vorname dieser drei Jahre.[6] Im Jahr 2009 nahm er in Deutschland nur noch Rang 109 ein.[7] In Österreich wurde Alexandra im Jahr 1987 insgesamt 403 mal vergeben und landet damit auf Rang 33 der häufigsten weiblichen Vornamen. Dies ist der beste Wert innerhalb der Jahre 1985–2008.[8] In der italienischsprachigen Schweiz wurde der Name Alessandra in den Jahren 2000 bis 2009 jeweils fünf- bis zehnmal vergeben und erreicht damit den 41. bis 26. Rang. Während Alexandra in diesem Zeitraum unter den ersten 50 Rängen nicht auftaucht, ist der Vorname Alessia beliebt. Er nimmt in der deutschsprachigen Schweiz 2005 beispielsweise Rang 17 ein, in der italienischsprachigen Schweiz 2004 Rang 7 und in der rätoromanischen Schweiz 2008 sogar Rang 4, allerdings mit nur zwei Eintragungen.[9]

In Italien war Alessandra im Jahr 2006 auf Rang 22 der am häufigsten vergebenen weiblichen Vornamen, Alessia auf Rang 6.[10] Aleksandra ist in Polen ein sehr häufiger Vorname.[11] In Großbritannien war der Vorname Alexandra sehr beliebt, nachdem 1863 der spätere Eduard VII. die dänische Prinzessin Alexandra geheiratet hatte.[12] In den USA ist der Name seit den 1980er Jahren häufig. Seit 1984 ist er laufend unter den 100 beliebtesten weiblichen Vornamen zu finden, 1995 und 1996 war er mit Rang 26 am beliebtesten. Von 1990 bis 2001 nahm auch Alexandria Ränge unter 100 ein.[13]

Varianten und Kurzformen

Alexandra ist die weibliche Form von Alexander. Es gibt zahlreiche Varianten und Kurzformen des Namens Alexandra.

Varianten

Kurzformen

Namensträgerinnen

Herrscherinnen namens Alexandra

Andere Personen namens Alexandra

Personen namens Alejandra

Personen namens Alessandra

Personen namens Aleksandra

Namensträgerinnen anderer Varianten oder Kurzformen

Weitere Namensträgerinnen finden sich bei den einzelnen Varianten.

Wiktionary: Alexandra  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Duden, Mannheim 2007. ISBN 3-411-06083-2
  2. Wilfried Seibicke: Vornamen. Verlag für deutsche Sprache, Wiesbaden 1977. ISBN 3-88228-000-X
  3. Alfred Heubeck: KE-RA-SO. Untersuchungen zu einem mykenischen Personennamen. In: Kadmos. Bd 4, Nr. 2, Berlin 1965, S. 138.
  4. Hermann Usener: Götternamen. Versuch einer Lehre von der religiösen Begriffsbildung. 4. Auflage. Klostermann, Frankfurt/M 2000. ISBN 3-465-03114-8
  5. 1970er Jahre
  6. Wilfried Seibicke: Vornamen. Verlag für deutsche Sprache, Wiesbaden 1977, S. 111. ISBN 3-88228-000-X
  7. Hitliste 2009
  8. Amtliche Österreichische Vornamenstatistik. In: Statistik Austria.
  9. Amtliche Schweizer Vornamenstatistiken. In: Statistik Schweiz.
  10. Italienische Vornamen
  11. In Polen vergebene Vornamen
  12. Alexandra. In: thinkbabynames.com.
  13. babynames
  14. Shura. In: thinkbabynames.com.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alexandra&oldid=109429617"