Hilfe Diskussion:Textgestaltung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2012 um 13:22 Uhr durch 84.130.160.25 (Diskussion) (unsichtbares Trennzeichen ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 84.130.160.25 in Abschnitt unsichtbares Trennzeichen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Archiv Tabelle

Diese Diskussionsseite wurde aufgeräumt .
Einträge ohne direkten Diskussionsbezug oder nicht unterschriebene Einträge wurden ohne Archivierung entfernt, Verbleibendes ins Archiv verschoben, sofern die Diskussion als abgeschlossen erachtet wurde. Bitte nicht wieder zurückverschieben, sondern das Thema neu starten. Die Archivierung erfolgt von Zeit zu Zeit, um die Übersicht wiederherzustellen.

Dies betrifft nur Abschnitte bis zum ungefähr Ende 2007. Sie sind hier auffindbar: Archiv.
Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 2 Abschnitte.

Wikipedia XHTML Tag's

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich suche schon seit geraumer Zeit eine verbindliche Liste all jener HTML Befehle nach dem Muster <...> die in Wikipedia zugelassen sind, bzw. auch solcher Befehle die in Wikipedia unerwünscht sind wie z.B. <b> <i> usw. sowie der Wikipedia spezifischen Befehle wie z.B <ref>

Die Variablen nehme ich an, sind ja auf der entsprechenden Seite weitgehend vollständig gelistet.

Kennt jemand Seiten mit übersichtlichen Listen? -- Sorbas 48 (Diskussion) 15:21, 16. Apr. 2012 (CEST) Beantworten

Zeilenumbruch zwischen Bild und nachfolgendem Wort verhindern

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, ich habe ein Bild in einer Textzeile eingefügt und das anschließende Word mit einem geschützten Leerzeichen &nbsp; verbunden. Trotzdem kommt es zu einem Zeilenumbruch zwischen Bild und nachfolgendem Wort. Wie kann ich dieses verhindern?--Salino01 (Diskussion) 08:10, 19. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Hallo Salino01, ich habe gerade erfolgreich getestet, dass es mit <nobr>...</nobr> geht. --Wiegels „..." 11:48, 19. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Hallo Wiegels, ausch wenn ich code und nowiki weglasse, wird immer noch <nobr></nobr> lesbar angezeigt.--Salino01 (Diskussion) 17:08, 19. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Nanu, dann habe ich ungeschickt getestet, nämlich mit Firebug. Dieses Mal mit Vorschau erfolgreich getestet habe ich jetzt <span style="white-space:nowrap;">...</span> (ohne code- und nowiki-Tags). --Wiegels „..." 17:22, 19. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Hallo Wiegels, durch eine Suche des obigen Codes in den Vorlagen bin ich auf eine noch viel einfachere Möglichkeit gestoßen: Man muss einfach nur die Vorlage:KU ("kein Umbruch") verwenden. Nochmals vielen Dank für die Hilfe.--Salino01 (Diskussion) 07:15, 21. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Interessant, die Vorlage:KU kannte ich noch gar nicht. --Wiegels „..." 13:02, 21. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Zeilenumbruch verhindern

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 10 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Kann man bei einem längeren Text den automatischen Zeilenumbruch verhindern? Also das Gegenteil von <br /> ? beispielsweise nach einem "%"-Zeichen oder vor einem Minuszeichen? --Ohrnwuzler (Diskussion) 05:38, 10. Okt. 2012 (CEST) Beantworten

Den Zeilenumbruch bei „längeren Texten" zu verhindern, wäre unsinnig. Ich vermute, dass du das nicht wörtlich meinst. Prozentzeichen kannst du einfach mit Leerzeichen schreiben (z. B. 5 %), dort setzt die Software automatisch ein geschütztes Leerzeichen (&nbsp;) ein. Um den Schutz des Minuszeichens (richtig: −100, falsch: -100) kümmert sich der Webbrowser. Sprich, mit den genannten Beispielen gibt es im Allgemeinen keine Probleme. Worin besteht dein Problem dann? --TMg 11:22, 10. Okt. 2012 (CEST) Beantworten
Ich nehme mal an, dass dieses z.B. in Verbindung wie in 5 %-Hürde gemeint ist. Würde hier ein Umbruch gebraucht, so könnte dieser auch nach dem % und vor dem - erfolgen, d.h. so unschön aussehen wie in 5%
-Hürde. Am einfachsten zu sehen, wenn man das Fenster immer schmäler zusammenschiebt. Abhilfe würde hier {{Zeile|5 %-Hürde}} schaffen. Die Vorlage „KU" steht für „kein Umbruch" und ist auch im vorherigen Abschnitt als Lösung vorgeschlagen. Im obigen Beispiel würde sich 5 %-Hürde so nicht mehr trennen lassen. Ob derartige Konstrruktionen aber immer Sinn machen ist vom Einzelfall abhängig.--Salino01 (Diskussion) 20:25, 10. Okt. 2012 (CEST) Beantworten
Internet Explorer ist der einzige, der das Beispiel „5 %-Hürde" so unsinnig trennt. Falls das verhindert werden soll, wäre der Einsatz eines geschützten Bindestrichs der korrekte Weg. Vorlagen wie die genannte sind immer nur ein Notbehelf und sollten so weit möglich vermieden werden. --TMg 20:42, 10. Okt. 2012 (CEST) Beantworten
"5 %-Hürde" ist sowieso falsch, richtig wäre "5-%-Hürde" (nach § 40 oder § 44) oder besser "5-Prozent-Hürde", "Fünfprozenthürde". --84.130.167.78 20:52, 10. Okt. 2012 (CEST) Beantworten
Richtig, siehe auch Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland. --Wiegels „..." 20:56, 10. Okt. 2012 (CEST) Beantworten
Ich wollte die Formel
Jahresnutzungsgrad der Gesamtanlage η G {\displaystyle \eta _{G}} {\displaystyle \eta _{G}} = 100% – %Abgasverluste – %Bereitschaftsverluste – %Lüftungsverluste
in einer Zeile meiner Tabelle haben. Das System hat nach dem "100%" automatisch umgebrochen, obwohl in der Zeile genug Platz war. --Ohrnwuzler (Diskussion) 21:05, 10. Okt. 2012 (CEST) Beantworten
Du kannst das etwas zu große und daher hässliche TeX durchgehend verwenden η G = 100 % % Abgasverluste % Bereitschaftsverluste % Lüftungsverluste {\displaystyle \eta _{G}=100,円\%-\%_{\text{Abgasverluste}}-\%_{\text{Bereitschaftsverluste}}-\%_{\text{Lüftungsverluste}}} {\displaystyle \eta _{G}=100,円\%-\%_{\text{Abgasverluste}}-\%_{\text{Bereitschaftsverluste}}-\%_{\text{Lüftungsverluste}}} oder geschützte Leerzeichen ηG = 100 % − %Abgasverluste − %Bereitschaftsverluste − %Lüftungsverluste oder die Vorlage Zeile ηG = 100 % − %Abgasverluste − %Bereitschaftsverluste − %Lüftungsverluste (siehe Quelltext, jetzt mit typographisch korrekten Minuszeichen). --84.130.167.78 21:58, 10. Okt. 2012 (CEST) Beantworten
Bei den geschützten Leerzeichen wird zumindest bei der Benutzung des Internetexplorers trotzdem umgebrochen! Die TeX-Formel ist sehr breit und würde bei mobilen Geräten relativ früh Probleme bereiten. Je nach Breite der unterstützten Bildschirme könnte auch folgende Aufteilung sinnvoll sein :ηG = 100 % − %Bereitschaftsverluste %Lüftungsverluste.--Salino01 (Diskussion) 22:27, 10. Okt. 2012 (CEST) Beantworten
In diesem speziellen Fall könnte man vielleicht auch noch einmal darüber nachdenken, ob sich nicht eine optisch gefälligere Formulierung der Gleichung finden lässt (mit Variablen wie pAbgas statt des ungewöhnlichen % mit ellenlangem Index). --84.130.160.25 14:20, 11. Okt. 2012 (CEST) Beantworten

unsichtbares Trennzeichen

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Gibt es dergleichen in Wikipedia und was gibt man dafür ein?

Könnte dieses Zeichen und der Bindestrich ohne Abtrennung im Artikel ergänzt werden und auch in der Sonderzeichenzeile im Kasten ganz unten im Bearbeitungsfenster? --Ohrnwuzler (Diskussion) 14:01, 11. Okt. 2012 (CEST) Beantworten

Das gibt es und heißt "&shy;" (siehe [1] und Weiches Trennzeichen). Meiner Meinung nach sollte es aber, wie alle Spezialformatierungen, nur in gut begründeten Ausnahmefällen verwendet und nicht in die Sonderzeichenleiste aufgenommen werden (schlechter lesbarer Quelltext, mangelhafte/uneinheitliche Unterstützung durch Browser und andere Lesegeräte für Wikipedia-Artikel, schlechtere Suchmöglichkeiten und andere Probleme bei der automatisierten Verarbeitung der Texte). --84.130.160.25 14:22, 11. Okt. 2012 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe_Diskussion:Textgestaltung&oldid=109193463"