Diskussion:Republik China
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Staat zum 243. Mal
Wenn im Artikel De-Facto-Regime (siehe vor allem 2. Absatz) kein kompletter Unsinn steht, handelt es sich bei der Republik China auf Taiwan ohne den geringsten Zweifel um einen Staat. --Pwjg (Diskussion) 22:21, 4. Mai 2012 (CEST) Beantworten
Die Bezeichnung De-Facto-Regime wurde kritisiert. Da aus Sicht der meisten UN-Mitglieder die Republik China auch nicht als Staat anerkannt ist, habe ich mich für diese neutrale Formulierung entschieden. --JPF just another user 22:49, 4. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Zum Status quo: Die Version von Matthiasb entspricht dem, was jahrelang bis zu diesem IP-Edit im Artikel stand. Zum Inhalt: Die sowohl im Artikel Staat als auch im Artikel De-Facto-Regime aufgeführten Merkmale eines Staates treffen auf die Republik China eindeutig zu. Und auf die fehlende internationale Anerkennung wird in der Einleitung in jedem Fall hingewiesen. --Pwjg (Diskussion) 23:34, 4. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Völkerrechtlich beansprucht das "Gebilde" (Kurt Georg Kiesinger in anderem Zusammenhang), China zu sein. Das wird von der UNO nicht anerkannt (nur von Belize, Tuvalu, Vatikan und anderen Naurus). Faktisch handelt es sich um einen Staat, und zwar namens Taiwan, aber das dürfen die nicht laut sagen, weil die chinesische Verfassung dann Krieg gegen die "Brüder und Schwestern im Osten" (Konrad Adenauer im anderen Zusammenhang) verlangt. Die neutrale Formulierung erscheint da als wahrlich weiser Ausweg, der die eine Position nicht diskreditiert, die andere nicht propagiert. Sie wird also jedem Standpunkt gerecht, außer demjenigen, der mit dem Kopf durch die Wand will. 84.62.116.32 23:46, 4. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Wikipedia braucht auf das ZK der KPCh keine Rücksicht zunehmen. Insbesondere nehmen wir keine Rücksicht auf dipomatische Befindlichkeiten, sondern wir sind ausschließlich dem neutralen Standpunkt verpflichtet. Die Republik China ist ein Staat. Punkt. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:51, 4. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Völkerrechtlich beansprucht das "Gebilde" (Kurt Georg Kiesinger in anderem Zusammenhang), China zu sein. Das wird von der UNO nicht anerkannt (nur von Belize, Tuvalu, Vatikan und anderen Naurus). Faktisch handelt es sich um einen Staat, und zwar namens Taiwan, aber das dürfen die nicht laut sagen, weil die chinesische Verfassung dann Krieg gegen die "Brüder und Schwestern im Osten" (Konrad Adenauer im anderen Zusammenhang) verlangt. Die neutrale Formulierung erscheint da als wahrlich weiser Ausweg, der die eine Position nicht diskreditiert, die andere nicht propagiert. Sie wird also jedem Standpunkt gerecht, außer demjenigen, der mit dem Kopf durch die Wand will. 84.62.116.32 23:46, 4. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Es ist traurig genug, daß es zwei Monate brauchte, bis jemand den verlinkten IP-Edit revertiert hat. In meiner Version wird außerdem bereits in der Einleitung deutlich gemacht, daß eine Reihe von Staaten ihre frühere Anerkennung zurückgezogen haben. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:49, 4. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Sagte ich doch: Kopf durch die Wand. WP muss auch keine Rücksicht auf die Kuomintang nehmen, sondern hat das Privileg, neutral zu formulieren. Man muss das Privileg nur nutzen. 84.62.116.32 23:57, 4. Mai 2012 (CEST) Beantworten
Ehrlich gesagt, sehe ich kein Problem an "meiner" Version. Schließlich wird darin nicht bestritten, dass Taiwan ein Staat ist. Es gibt einfach keine Festlegung aus Sicht der Wikipedia, es werden stattdessen beide Sichtweisen neutral aufgeführt. Oder übersehe ich etwas? --JPF just another user 01:49, 5. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- „Oder übersehe ich etwas?" Nein. 84.62.116.32 09:51, 5. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Gibt es noch eine Erklärung, wo meine VErsion nicht neutral ist? Wenn nicht, kann ich dann ja die VErsion wieder herstellen... --JPF just another user 20:00, 6. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Deine Version hat den Nachteil, dass die Einleitung den Artikelgegenstand nicht definiert. Wenn es sich um einen Staat handelt, sollte das auch so gesagt werden. Gruß --Pwjg (Diskussion) 21:35, 6. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Nicht alles im LEben kann man klar mit einem Wort definieren, zumal dann, wenn es mehrere Meinungen gibt. Wenn eben gerade dieser Status ein POV ist, kann es so ja nicht stehen bleiben und eine Einleitung dieser Art ist nicht so ungewöhnlich. Beim Kosovo ist übrigens auch vom De-facto-Regime die Rede und nicht vom Staat, obwohl Serbien klar nicht die Kontrolle über die Region hat. Ich sehe da keinen großen Unterschied, außer dass beide Beschreibungen entgegen der offiziellen deutschen Haltung stehen, was natürlich auch nicht bestimmend für die Artikel hier ist. Aber nur konträhr kommt mir seltsam vor. Noch was: Wenn man sich schon beschwert, dass dies zum 243. Mal diskutiert wird, ist es an der Zeit zu überlegen, ob man nicht eine andere Lösung findet. --JPF just another user 22:21, 6. Mai 2012 (CEST
- Um es noch einmal zu sagen: Deine Formulierung wird der Tatsache am besten gerecht, dass es in der Taiwan-Frage keine einhelligen Fakten gibt. Eine Enzyklopädie hat die Aufgabe, Sachverhalte in ihrer Komplexität oder auch Ambiguität darzustellen, und dieser Anspruch wird verfehlt, würde man durch vermeintlich eindeutige Definitionen diese Komplexität oder auch Ambiguität kaschieren (schlimmstenfalls in der Absicht, Partei zu ergreifen). Die Haltung der Bundesregierung kann da in der Tat kein Maßstab sein. In deren Sicht war auch die DDR kein Staat, und weia, gut, dass es damals noch keine WP gegeben hat, das wäre ein Hauen und Stechen gewesen... 84.62.116.32 23:37, 6. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Die STASI-Akten wären da sicher sehr interessant geworden. :-D --JPF just another user 18:10, 7. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Um es noch einmal zu sagen: Deine Formulierung wird der Tatsache am besten gerecht, dass es in der Taiwan-Frage keine einhelligen Fakten gibt. Eine Enzyklopädie hat die Aufgabe, Sachverhalte in ihrer Komplexität oder auch Ambiguität darzustellen, und dieser Anspruch wird verfehlt, würde man durch vermeintlich eindeutige Definitionen diese Komplexität oder auch Ambiguität kaschieren (schlimmstenfalls in der Absicht, Partei zu ergreifen). Die Haltung der Bundesregierung kann da in der Tat kein Maßstab sein. In deren Sicht war auch die DDR kein Staat, und weia, gut, dass es damals noch keine WP gegeben hat, das wäre ein Hauen und Stechen gewesen... 84.62.116.32 23:37, 6. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Nicht alles im LEben kann man klar mit einem Wort definieren, zumal dann, wenn es mehrere Meinungen gibt. Wenn eben gerade dieser Status ein POV ist, kann es so ja nicht stehen bleiben und eine Einleitung dieser Art ist nicht so ungewöhnlich. Beim Kosovo ist übrigens auch vom De-facto-Regime die Rede und nicht vom Staat, obwohl Serbien klar nicht die Kontrolle über die Region hat. Ich sehe da keinen großen Unterschied, außer dass beide Beschreibungen entgegen der offiziellen deutschen Haltung stehen, was natürlich auch nicht bestimmend für die Artikel hier ist. Aber nur konträhr kommt mir seltsam vor. Noch was: Wenn man sich schon beschwert, dass dies zum 243. Mal diskutiert wird, ist es an der Zeit zu überlegen, ob man nicht eine andere Lösung findet. --JPF just another user 22:21, 6. Mai 2012 (CEST
- Deine Version hat den Nachteil, dass die Einleitung den Artikelgegenstand nicht definiert. Wenn es sich um einen Staat handelt, sollte das auch so gesagt werden. Gruß --Pwjg (Diskussion) 21:35, 6. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Gibt es noch eine Erklärung, wo meine VErsion nicht neutral ist? Wenn nicht, kann ich dann ja die VErsion wieder herstellen... --JPF just another user 20:00, 6. Mai 2012 (CEST) Beantworten
Ich bitte nochmals darum zu konkretisieren, wo meine Version nicht neutral ist. Falla es da nämlich keine Aussage mehr gibt, stelle ich sie wieder ein, denn die jetzige ist definitiv NICHT neutral. --JPF just another user 10:15, 13. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Womit du einen Editwar fortsetzen würdest. Erkläre aber doch mal bitte, warum die jetzige Version nicht neutral sein soll. Würde mich mal echt interessieren. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:21, 13. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Ich muss doch sehr bitten, Matthias. "Eine falsche Version bestehen lassen, weil sonst die andere Seite wieder gegeneditiert." ist nicht wirklich ein gutes Argument und ein Interesse an einem Editwar habe ich auch nicht, sonst würde ich nicht mehrmals um eine klare Stellungsnahme bitten, BEVOR ich editiere. Warum die jetzige Version POV ist? Weil hier der Satz steht "Taiwan ist ein Staat", während in meiner Version die Sichtweisen beider Seiten (De facto Regime und Staat) gleichberechtigt nebeneinander stehen. Und das ist angesichts der Formulierungen für den Kosovo und die Türkische Republik Nordzypern mehr, als sonst in der Wikipedia üblich ist, auch wenn ich keinen Grund für eine Sonderbehandlung der Republik China sehe, außer vielleicht der politischen Motivationen, dass man eher serbischen und türkischen Nationalisten entgegenkommt, als chinesischen Kommunisten, weil diese in der de-Wikipedia doch relativ selten vertreten sind. Selbst wenn sie der offiziellen Sichtweise der UN und der meisten ihrer Mitglieder widerspricht. --JPF just another user 11:22, 13. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Nein, die Republik China ist keinesfalls ein Defacto-Regime. Ein selbständiger Staat wird nicht dadurch ein Defacto-Regine, weil er unter den dubiosen Umständen der Ping-Pong-Diplomatie aus der UNO geworfen wurde; weil die Amis den Hals nicht vollkriegen konnten und unbedingt Geschäfte in China machen wollten; dürfte die Amis schon häufig gewurmt haben. Säße Taipeh und nicht Peking im Sicherheitsrat, wäre die eine oder andere Syrien/Iran/Nordkorea-Resolution nicht am Veto gescheitert; würde Nixon wohl nicht mehr so machen :/. Naja, wir bezeichnen die Schweiz während der ersten 700+x Jahre ihres Bestehens ja auch nicht als Defactoregime, weil die Schweizer etwas länger brauchten, bis sie UN-Mitglied werden wollten. Sondern ob ein Staat ein Staat ist, richtet sich nach der Staatstheorie. Ob's Peking paßt oder nicht paßt, die Regierung in Taipeh regiert souverän über ein Staatsvolk und verfügt über ein Staatsgebiet. Letzteres ist übrigens der Grund, warum's bei Zypern oder Somaliland mit dem Staat nicht so richtig klappt. (Beim Kosovo ist übrigens mit derzeit 90/193 schon fast die für eine UNO-Aufnahme notwendige Mehrheit erreicht.)
- Und den Sachverhalt beschreibt die Einleitung, einschließlich des deutlichen Hinweises, daß die Republik China von vielen Staaten nicht mehr anerkannt wird. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:43, 13. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Du argumentierst leider klar politisch. Wir müssen hier aber beide Sichtweisen berücksichtigen. Mit der UN-Mitgliedschaft hat dies übrigens nicht zu tun (siehe Schweiz), sondern mit der Anerkennung durch die UN. Der Vatikan ist ja auch ein Staat, obwohl man dies sachlich gesehen angesichts von knapp 100 Staatsbürgern sicher auch gerne bestreiten möchte. Transnistrien und Kosovo verfügen auch souverän über ein Staatsgebiet, selbst so mancher somalischer Teilstaat. --JPF just another user 12:35, 16. Mai 2012 (CEST) Beantworten
Medien
Wieso gibt es keinen Abschnitt zu den Medien? Von einem lesenswerten Artikel hätte ich das erwartet. -- Liliana • 23:05, 1. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- Weil ihn noch keiner geschrieben hat. Lesenswerte Artikel dürfen Lücken aufweisen. --Julius1990 Disk. Werbung 23:07, 1. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- Aber doch nicht solch große. Selbst in der Wikipedia:Formatvorlage Staat findet sich ein Punkt Medien. -- Liliana • 23:13, 1. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- Das ist wohl Ansichtssache. Ich finde der Punkt MEdien gehört eher zu den verzichtbaren in einem Länderartikel. Stell ihn mal neben Geschichte, Politik etc. und du wirst sehen, dass seine BEdeutung eher sekundär ist. Hier geht es "nur" um Lesenswert, und diese Kriterien erfüllt er damit ganz klar. --Julius1990 Disk. Werbung 23:33, 1. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- Aber doch nicht solch große. Selbst in der Wikipedia:Formatvorlage Staat findet sich ein Punkt Medien. -- Liliana • 23:13, 1. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
Grafik Auslandsvertretungen ist fehlerhaft
Der Unterabschnitt "Internationale Anerkennung" enthält eine svg-Grafik, die Taiwans Auslandsvertretungen darstellt! Die in der Legende dargestellten Farben entsprechen zunächst einmal nicht denen in der Grafik - aber gut... blau zu hellblau, schwarz zu dunkelblau - dann ist aber zweitens und noch entscheidender in der Legende unter Schwarz (dunkelblau) die Republik Taiwan, unter rot "Staaten mit diplomatischen Missionen der Republik China" ausgewiesen - auf der Karte ist das jedoch genau andersherum, zumindest ist Taiwan dort rot - ob die schwarzen/dunkelblauen Staaten inhaltlich zum roten Legendenpunkt passen, weiß ich nicht, aber grundsätzlich ist das in der Legende wohl vertauscht, in den anderssprachigen Bildbeschreibungen übrigens auch. --LexKI (23:16, 7. Aug. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur )
- Das ist, weil auf Commons jemand die Grafik geändert hat. Ich habe den dortigen Benutzer schon angesprochen, daß er das ändert. --Matthiasb – Vandale am WerkTM (CallMyCenter) 11:31, 8. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
Als Artikel des Tages vorgeschlagen
Dieser Artikel wurde für den 10.10.2012 als Artikel des Tages vorgeschlagen. --Adrian Bunk (Diskussion) 16:04, 5. Okt. 2012 (CEST) Beantworten
Defekte Weblinks
- http://sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/n/a/2005/03/14/international/i003051S91.DTL (Internet Archive)
- http://web.mit.edu/krugman/www/myth.html (Internet Archive)
- http://www.hcquality.helthe.net/reports/showreports.php?id=2_1 (Internet Archive)
- http://www.ntu.edu.tw/eng2007/ (Internet Archive)
- http://www.nwc.navy.mil/chinesecs/ (Internet Archive)
– GiftBot (Diskussion) 19:46, 5. Okt. 2012 (CEST) Beantworten
Strom-, Gas- und Lichtrechnungen (9.2 Einkaufsmöglichkeiten)
Hallo, ich habe die (vermeintliche) Redundanz Strom-, Gas- und Lichtrechnungen für einen Flüchtigkeitsfehler gehalten und Licht unter Strom subsumiert. Ist vielleicht das hiesige Strom, Gas und Wasser gemeint gewesen? Falls tatsächlich Licht separat abgerechnet wird, bitte ich um Entschuldigung und Revert. Grüße --192.109.50.228 07:22, 10. Okt. 2012 (CEST) Beantworten