Sergiusz Piasecki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2012 um 04:49 Uhr durch Fräulein Smilla (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sergiusz Piasecki

Sergiusz Piasecki (* 1. April 1901 [1] in Lachowicze (heute Lyakhavichy), Weißrussland); † 12. September 1964 in London) war ein polnischer Schriftsteller.

Leben

Piasecki war ein unehelicher Sohn des polnischen Adeligen Michał Piasecki und dessen Geliebter Klaudia Kukałowicz. Ob seiner illegitimen Abstammung gestaltete sich Piaseckis Kindheit und Jugend sehr schwierig. Als er 1917 von der Revolution erfuhr, verließ er seine Familie und ging noch im selben Jahr nach Moskau. Dort wurde er schon bald von den Gräueltaten der Revolution abgeschreckt und unter diesem Eindruck wandelte er sich zu einem bekennenden Antikommunisten.

Piasecki kehrte in seine Heimat zurück, schloss sich aber schon bald polnischen Truppen an, welche nach Minsk kommandiert wurden um die Stadt einzunehmen. In diesem Krieg gegen die Sowjetunion kämpfte er u.a. im August 1920 in der Schlacht bei Radzymin.

Bedingt durch seine Sprachkenntnisse (Polnisch, Russisch, Weißrussisch), wurde der polnische Geheimdienst auf Piasecki aufmerksam und nahm ihn bis Februar 1926 als Übersetzer und Dolmetscher unter Vertrag. Anlässlich einer politischen Säuberung verlor er aber dieses Amt. Bedingt durch diese plötzliche Mittellosigkeit beschloss er zwei reisende Händler zu überfallen. Einige Tage nach diesem Raubüberfall erfolgte - zusammen mit einem Freund - ein weiterer Überfall, bei dem sie erwischt wurden.

Piasecki wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt. Die erste Zeit verbüßte er im Gefängnis von Lida. Da er dort zusammen mit anderen einen Aufstand inszenierte, wurde er ins Gefängnis von Rawicz verlegt. Als er auch da als Aufrührer agierte, kam er nach Koronowo und später in das Gefängnis von Wronski. Den größten Teil seiner Haftstrafe verbüßte er dann in Łysiec Góra, wo er bereits nach Kurzem an Tuberkulose erkrankte.

In einer dieser Haftanstalten machte Piasecki die Bekanntschaft des Journalisten Melchior Wańkowicz, der für eine Reportage über die schlechten Haftbedingungen recherchierte und ihn zum Schreiben animierte. Sein Debütroman „Kochanek Wíelkiej Niedzwiedzicy" entstand in kurzer Zeit und entwickelte sich zu einem großen Erfolg. Politisch hatte diese Veröffentlichung eine Diskussion über sein Gnadengesuch zur Folge und 1937 unterzeichnete Präsident Ignacy Mościcki Piaseckis Entlassung.

Im Zweiten Weltkrieg schloss sich Piasecki der Heimatarmee an und kämpfte gegen die sowjetische Armee. Im April 1946 ging er ins Exil nach Italien, wo er sich Jerzy Giedroyc u.a. polnischen Literaten anschloss. Im darauffolgenden Jahr ging er nach Großbritannien und ließ sich bei London nieder.

Am 12. September 1964 starb Sergiusz Piasecki in London und fand seine letzte Ruhestätte in Hastings.

Werke (Auswahl)

  • Der Geliebte der großen Bärin. Roman („Kochanek wielkiej niedzwiedzicy"). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1996, ISBN 3-462-02553-8 (Nachdr. d. Ausg. Köln 1957).
  • Strassenballade. Roman („Zywot czlowieka rozbrojonego"). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1960.

Literatur

Aufsätze
  • Dorota Cygan: Zum Abenteuer verdammt. Außenseitergeschichte bei Werner Helwig und Sergiusz Piasecki. In: Uta Beiküfner (Hrsg.): Zwischen den Zeiten. Junge Literatur in Deutschland von 1933 bis 1945. Edition Lotos, Berlin 2000, ISBN 3-8311-0309-7, S. 59–79.
  • Floriân L. Smieja: Camilo José Cela and the case of Sergiusz Piasecki. In: Richard A. Cardwell (Hrsg.): Essays in honour of Robert Brian Tate. From his colleagues and pupils. University Press, Nottingham 1984, ISBN 0-900572-62-0, S. 120–124.
Bücher
  • Ryszard Demel: Sergiusz Piasecki (1901-1964) („Życie i twórczość"). LTW, Warschau 2001, ISBN 83-88736-06-X (zugl. Dissertation, Universität Warschau).
  • Krzysztof Polechoński: Sergiusz Piasecki und die Aufnahme seiner Romane im deutschen Sprachraum. Selbstverlag, Warschau 1992.
  • Agata Wożniok: Sergius Piasecki w lll Rzeczypospolitej. Nortom, Warschau 2007, ISBN 978-83-89684-12-7.

Fußnoten

  1. auf seinem Grabstein wird der 1. Juni 1899 als Geburtsdatum genannt
Normdaten (Typ fehlt): LCCN: n87107749 | VIAF: 34499373
Personendaten
NAME Piasecki, Sergiusz
KURZBESCHREIBUNG polnischer Schriftsteller
GEBURTSDATUM 1. April 1901
GEBURTSORT Lachowicze
STERBEDATUM 12. September 1964
STERBEORT London
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sergiusz_Piasecki&oldid=108952040"