Dachkonstruktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2012 um 20:16 Uhr durch Hafenbar (Diskussion | Beiträge) (Umbau in == Geneigtes Dach ==, s. Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 4. Oktober 2012 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Die Dachkonstruktion einer Kirche
(Kathedrale von Kaliningrad)

Dachkonstruktion bezeichnet in Architektur und Bauwesen das Traggerüst eines Daches, die für seine Standsicherheit notwendige Konstruktion.[1] Der Begriff grenzt sich insofern von der Dachdeckung ab, die von der Dachkonstruktion getragen wird.[2]

Ein vergleichbarer Begriff ist Dachtragwerk, als das Tragwerk eines Daches. Dachwerk bezeichnet die Gesamtheit der hölzernen Dachkonstruktion.[3] Dachgerüst ist eine weitere Alternativbezeichnung für die Gesamtheit der die Dachhaut tragenden Konstruktion.[4] Häufig wird auch der Begriff „Dachstuhl" synonym verwendet. Im engeren Sinne bezeichnet dieser jedoch lediglich einen Teil der Dachkonstruktion, nämlich eine in der Regel aus Stuhlsäulen, Schwellen, Rähmen und Streben gebildete Stützkonstruktion, die der Längsaussteifung des Dachwerks dient.[5]

Eine bedeutende Rolle bei Dachkonstruktionen spielt der Baustoff Holz, insbesondere im Rahmen der zwei klassischen Varianten, dem Sparrendach und dem Pfettendach.[6] Stahl- und Stahlbetonkonstruktionen finden sich insbesondere bei großen Hallen.

Geneigtes Dach

Sparrendach mit Holzbalkendecke
Kehlbalkendach mit Holzbalkendecke
Pfettendach als Satteldach mit Firstpfette, zwei Mittel- und zwei Fußpfetten

Das Geneigte Dach ist aufgrund des Einsatzes im Wohnhausbau das verbreitetste Dachtragwerk.

Tragglieder und Aussteifung

Wesentlichen Bestandteile einer Dachkonstruktion sind:

  • Die Dachlattung bestehend aus einzelnen Dachlatten mit der Mindestabmessung 24/48 mm[7] tragen die Dachdeckung und werden auf den Sparren oder der Dachschalung (regensicheres Unterdach) befestigt. Zusätzlich kann sie in Kombination mit einem Windrispenband auch zur Längsaussteifung des Dachtragwerkes eingesetzt werden (Hinweis).
  • Das Windrispenband wird auf den Sparren oder der Dachschalung befestigt und dient der Längsaussteifung des Dachtragwerkes.
  • Die Dachschalung trägt am Blechdach die Dachdeckung, zusätzlich kann sie diagonal ausgeführt der Längsaussteifung dienen. Hinweis: Sie kann auch zur Herstellung eines regensicheren Unterdaches eingesetzt werden.
  • Die Sparren tragen die Dachlattung, allerdings richtet sich seine Dimensionierung eher an den steigenden Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) als denen der einzuhaltenden Statik aus.
  • Die Windrispe wird zur Längsaussteifung des Dachtragwerkes eingesetzt. Zum Beispiel alternativ zum Windrispenband, sie wird von unten an den Sparren befestigt.
  • Die Pfetten tragen die Sparren. Sie finden Verwendung am Pfettendach und die Mittelpfetten am stärksten dimensionierten Bauteile eines Dachtragwerkes.
  • Das Kopfband verkleinert die Spannweite der Pfette und dient in einem geringeren Maße der Längsaussteifung des Dachtragwerkes.
  • Der Ständer dient als Auflagerpunkt für die Pfette. Er steht auf der obersten Geschossdecke.

Sparrendach

Das Sparrendach ist eine der traditionellen Dachkonstruktionen zur Herstellung eines geneigten Daches. Das hölzerne Sparrendach wurde und wird insbesondere bei kleinen Gebäudetiefen von 7 bis 8 Metern und einer Dachneigung von ≥ 30° gebaut.[8] Durch den Einbau eines Kehlbalkens entsteht ein Kehlbalkendach, eine Sonderform des Sparrendaches. Mit dem Kehlbalkendach lassen sich auch größere Spannweiten beziehungsweise Gebäudetiefen realisieren.

Pfettendach

Das Pfettendach ist eine andere Dachkonstruktion zur Herstellung eines geneigten Daches. Sein namensgebendes Hauptmerkmal sind die waagerechten Pfetten, auf denen die geneigten Dachsparren aufliegen.

Sprengwerk und Hängewerk

Das Spreng- oder Hängewerk wird zur Unterstützung des Dachtragwerkes eingesetzt, wenn eine Lastabtragung nur auf die Außenwände machbar ist, zum Beispiel sind keine tragenden Innenwände vorhanden. Angewendet werden sie ab einer Dachneigung von 30°, wenn der Dachraum ausreichend Platz bietet. Der Abstand der einzelnen Gebinde kann ca. 3,5 m bis 5,5 m betragen und die Zwischenabstände können z.B. durch Öffnungen unterbrochen sein.

Ebenes Dach

Das ebene Dach ist ein Flachdach mit geringer Neigung.

Hallendach

Das größte selbsttragende Holzdach der Welt steht auf der Messe in Hannover und wurde zur EXPO 2000 gebaut
Skizze eines Dachtragwerkes aus Fachwerkträgern (Dreieckförmiger Binder)
Skizzen verschiedener weitgespannter Dachtragwerke: 49–51 Satteldachbinder
54–56 Polonceaubinder
62 Fachwerkrahmen

Das Hallendach ist ein weitgespanntes Dachtragwerk zum Überbrücken großer Spannweiten von bis zu 60 Metern. Die weitgespannten Dachtragwerke werden zum Beispiel zum Bau von Reithallen, Sporthallen, Lagerhallen und Industriebauten eingesetzt.

Tragglieder und Aussteifung

Die Bauteile sind die wesentlichen tragenden und aussteifenden Bestandteile des weitgespannten Dachtragwerkes. Hier sind sie in gleicher Folge wie am Dach genannt (von oben nach unten):

  • Die Sparrenpfetten (Koppelpfetten) tragen die Dachdeckung oder eine Schalung.
  • Die Dachbinder tragen die Sparrenpfetten, sie werden je nach Konstruktionsweise: Ingenieurholzbau, Stahlbau oder Unterspannte Träger ausgeführt. Die Dachbinder bestehen aus Stahl oder Holz.

Ingenieurholzbau

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der Ingenieurholzbau wird ebenfalls vom Zimmerer gefertigt. Die Träger bestehen aus Vollholz (Konstruktionsvollholz) oder Brettschichtholz.

Fachwerkträger

Alle drei statischen Systeme werden mit einem Binderabstand von 4 m bis 10 m errichtet.

  • Der Dreieckförmiger Binder in Form eines Satteldaches Spannweiten von 7,5 m bis 30 m und in Form eines Pultdaches Spannweiten von 7,5 m bis 30 m, bei einer Dachneigung von 12° bis 30°.
  • Der Trapezförmiger Binder gibt die gleichen Formen und erreicht Spannweiten von 7,5 m bis 30 m, bei einer Dachneigung von 3 bis 8°.
  • Der Parallelbinder ist flach und erreicht Spannweiten von 7,5 m bis 60 m.

Fachwerkrahmen

  • Dreigelenkrahmen, Spannweite: Kantholzrahmen 15 m bis 30 m – Rahmen mit Stützen aus Brettschichtholz 25 m bis 50 m
  • Einhüftiger Dreigelenkrahmen, Spannweite 10 m bis 20 m
  • Zweigelenkrahmen, Spannweite: Kantholzrahmen 15 m bis 40 m – Rahmen mit Stützen aus Brettschichtholz 25 m bis 60 m

Brettschichtträger

  • Paralleler Einfeldträger, Spannweite 10 m bis 35 m
  • Satteldachförmiger Einfeldträger, Spannweite 10 m bis 35 m
  • Einfeldträger (Geknicktes Satteldach), Spannweite 10 m bis 35 m

Stahlbau

Spannweite um 40 m

  • Parallelgurtiger Binder (eben oder uneben)
  • Pultdachbinder (Geneigter Obergurt)
  • Pultdachbinder (Geneigter Binder)

Spannweite um 20 m

  • Satteldachbinder (Dreieck)
  • Polonceaubinder

Unterspannte Träger

Träger mit Spreizen („Luftstützen") eignen sich für gleichmäßig verteilte Lasten, zum Beispiel eine Glaskonstruktion. Der Obergurt wird auf Biegung beansprucht, er wird zur Stabilisierung überhöht.

  • Geneigter Träger mit Vertikalspreize
  • Geneigter Träger mit senkrechter Spreize
  • Geneigter Träger mit Zweifachunterspreizung
  • Geneigter Träger mit Dreifachunterspreizung, Umlenkung erforderlich
  • Polonceaubinder, ~ Sparrendach mit angehobenem Zugband und unterspannten Sparren
  • Flachgeneigter Polonceaubinder mit tiefliegendem Zugband
  • Polonceaubinder mit zweifach gestütztem Sparren als Viergelenkstabzug

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Satz nach Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst, Berlin, 1929–1932 (4 Bände), Lemma Dachkonstruktionen. Hans-Joachim Kadatz: Wörterbuch der Architektur, Leipzig, 1988, Lemma Dachkonstruktion. Nikolaus Pevsner, Hugh Honour, John Fleming: Lexikon der Weltarchitektur, 3. Auflage, München, Prestel, Lemma Dachkonstruktion.
  2. Satz nach Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst, Berlin, 1929–1932 (4 Bände), Lemma Dachkonstruktionen
  3. Günther Binding (Hrsg.): Fachterminologie für den historischen Holzbau. Fachwerk – Dachwerk. 38. Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln. 2. überarbeitete Auflage, Köln 1990. S. 15. Dort ohne „hölzern", dies ergibt sich aus dem Gesamtzusammenhang. Auch in Nikolaus Pevsner, Hugh Honour, John Fleming: Lexikon der Weltarchitektur, 3. Auflage, München, Prestel, 1992, ist das Lemma Dachwerk ein Verweis auf Dachkonstruktion.
  4. Satz nach Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst, Berlin, 1929–1932 (4 Bände), Lemma Dachgerüst
  5. Günther Binding (Hrsg.): Fachterminologie für den historischen Holzbau. Fachwerk – Dachwerk. 38. Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln. 2. überarbeitete Auflage, Köln 1990. S. 15
  6. Satz Nikolaus Pevsner, Hugh Honour, John Fleming: Lexikon der Weltarchitektur, 3. Auflage, München, Prestel, 1992, Lemma Dachkonstruktion
  7. http://www.holzfragen.de/seiten/dachlatten.html , abgerufen am 17. Januar 2010
  8. Satz nach Hagen Prehl: Hölzerne Dachkonstruktionen, 2. Auflage, Düsseldorf, 2001, Werner Verlag, S. 19
  9. Rainer Barthel – Christian Kayser, Sprengwerke und Hängewerke, in: A. v. Kienlin, Holztragwerke der Antike, Byzas 11, Istanbul 2011

Quellen

  • Klaus-Jürgen Schneider (Hrsg.), Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag
  • Fachzeitschrift Informationsdienst Holz
  • DIN 1052 (Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken)
  • DIN 1055-X (Einwirkungen auf Tragwerke)

Siehe auch

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dachkonstruktion&oldid=108886147"