Diskussion:Carl Zeiß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2012 um 18:20 Uhr durch 77.23.162.37 (Diskussion) (Neuer Abschnitt "Carl Zeiss als Arbeitgeber" ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 77.23.162.37 in Abschnitt "Carl Zeiss als Arbeitgeber"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo!

Ich wollte nur mal kurz anmerken, dass es sich hier um die falsche Schreibweise des Namens handelt. Carl Zeiß schreibt sich nicht mit "ss" sondern mit "ß". Das Unternehmen Carl Zeiss hat in den 20er Jahren seinen Namen von "Carl Zeiß" in "Carl Zeiss" aus strategischen Gründen geändert, da das "ß" im internationalen Rahmen zu Problemen geführt hatte. Wäre schön, wenn das geändert wird.

Danke.

cybirdy (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.37.112.226 (DiskussionBeiträge) 10:38, 10. Mai 2006) --Rhodo Busch 14:41, 20. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Das ist falsch! Die Schreibweise von Namen war bis zur Einführung der Personenstandsregister in den 1870er Jahren keineswegs einheitlich, so dass sich manchmal auch Carl Zeiss selbst mit "ss" schrieb. Auf die Schreibweise "Zeiss" einigten sich bereits 1885 Roderich Zeiss, der älteste Sohn von Carl Zeiss, und Ernst Abbe. Der Grund war, dass der Export für die Firma schon zu diesem Zeitpunkt eine bedeutende Rolle spielte und der Buchstabe "ß" im Ausland unverständlich war.

WW (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.175.223.147 (DiskussionBeiträge) 15:34, 3. Aug. 2006) --Rhodo Busch 14:41, 20. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Diese Begründung erscheint ohne genaue Quellenangaben äußerst oberflächlich. Angesichts der Abbildung aus der Gründungsurkunde der Carl-Zeiß-Stiftung erscheint eine simple Behauptung der »richtigen« Schreibweise zumindest hinterfragenswert. Nicht unwahrscheinlich ist eine bewußte Trennung und Differenzierung von Familien- und Firmenname. http://www.carl-zeiss-stiftung.de/files/titel_aufgaben_und_ziele.jpg -- 87.182.106.236 18:28, 9. Mär. 2011 (CET) Beantworten


Warum liest keiner die Literatur dazu? Dort steht es auf der ersten Seite in der ersten Fußnote, man braucht nicht mal blättern:
"Carl Zeiß schrieb seinen Familiennamen mit "ß", aber den Firmennamen schon in den ersten Prospekten mit "ss". Roderich Zeiß, sein Sohn, behielt die väterliche Schreibweise bis zur Mitte der 8oer Jahre bei. Dann kam er mit Erbst Abbe überein, den Firmennamen fortan immer mit "ss" zu schreiben[...]" (Hellmuth/Mühlfriedel: Zeiss 1846-1905, 1996, S. 1.)
Die Autoren entscheiden sich in ihrem Standardwerk dafür, dieses Verfahren beizubehalten, um Verwechselungen zwischen Angelegenheiten zu verhindern, die jeweils die Familie oder die Firma betreffen. Diese Verfahrensweise stellt sich als äußerst praktisch heraus, wenn man sich mit der frühen Firmengeschichte von Zeiss bis zum Tod von Zeiß beschäftigt (was mit diesem Satz sogleich praktisch bewiesen wäre^^)

Pancolar (Diskussion) 02:36, 20. Jun. 2012 (CEST) Beantworten

Lesenswert-Kandidatur, 8. Oktober 2006 (erfolgreich)

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
  • Pro Prima Artikel über den Herrn aus Jena! --217.230.250.114 11:48, 8. Okt 2006 (CEST)
  • Pro Geht schon in Richtung excellent. -Alliknow 12:21, 8. Okt 2006 (CEST)
  • Pro Toller Artikel, ohne jede Frage lesenswert, für die Exzellenzkandidatur würde ich mir einzig noch ein paar Quellennachweise für Textpassagen wie "Mikroskope, die von seinen Gehilfen nicht mit der von ihm verlangten hohen Präzision gefertigt worden waren, zerschlug er eigenhändig mit dem Hammer auf dem Amboss." wünschen. Vielleicht könnte man noch ein paar Bilder von ihm mit Familie auftreiben (nur ein Vorschlag, ich weiß, wie schwer sowas ist)? --Doenertier82 14:35, 8. Okt 2006 (CEST)
  • Pro, kann mich Alliknow nur anschließen--Stephan 04:30, 9. Okt. 2006 (CEST) Beantworten
  • Pro, der Artikel ist inhaltlich durchaus lesenswert. Formal gibt der Artikel interessierten Lesenden (über die bloße Literaturliste hinaus) keine wirksame Hilfe beim Nachvollziehen der gelieferten Informationen, aber das ist Wikipedia- und auch generell lexikonüblich. --GottschallCh 03:10, 11. Okt. 2006 (CEST) Beantworten
  • Proein ́wirklich guter Artikel, interessant, Bilder runden diesen Artikel ab --> toll! garantiert lesenswert --Hufi ? Feedback 19:20, 13. Okt. 2006 (CEST) Beantworten

Ausdruck

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Weiter unten im Text steht: ...käuflich erworbenen... Ist das nicht ein weisser Schimmel? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.37.154.33 (DiskussionBeiträge) 12:10, 17. Nov. 2006)

Nicht unbedingt. Mann kann etwas auch ersitzen (ausleihen und nach einer gewissen zeit gehörts dir) oder stehlen usw. Gruß Niklas --80.139.195.167 16:17, 28. Jan. 2008 (CET) Beantworten

"Carl Zeiss als Arbeitgeber"

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der betreffende Abschnitt ist stilistisch unpassend. --77.23.162.37 19:20, 26. Sep. 2012 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Carl_Zeiß&oldid=108557774"