Christian A. Schwarz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2012 um 20:08 Uhr durch DoktorFrank (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 30. August 2012 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Christian A. Schwarz (* 1960 ) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Publizist. Er ist der Sohn von Fritz Schwarz (Pfarrer).

Leben

Schwarz studierte Evangelische Theologie in Bochum, Bethel, Wuppertal, Mainz und Pasadena (USA). Lange Jahre war er Schriftleiter der Zeitschrift Gemeindewachstum (ab 1995 Praxis). Er gründete das Ökumenische Gemeinde-Institut (später Institut für Natürliche Gemeindeentwicklung). Als Gründer und Leiter des Institute for Natural Church Development (NCD International) hält er weltweit Seminare zur Natürlichen Gemeindeentwicklung.

Christian A. Schwarz ist verheiratet mit Brigitte Berief-Schwarz und hat 3 Kinder. Er lebt in Emmelsbüll

Er hat mehr als 20 Bücher veröffentlicht. Bücher von ihm wurden in 42 Sprachen übersetzt und haben bis 2008 eine Gesamtauflage von über 1,7 Millionen Exemplaren erreicht.

Natürliche Gemeindeentwicklung

Die von ihm maßgeblich entwickelte Gemeindeaufbau-Methodik, die seit 1996 als Natürliche Gemeindeentwicklung bezeichnet wird, wird weltweit in über 70 Ländern bei mehr als 40000 christlichen Gemeinden unterschiedlichster Denominationen eingesetzt. Sie basiert auf vier Grundelementen:[1]

  • dem Trinitarischen Kompass
Gemeinden haben unterschiedliche Schwerpunkte. Sie legen den Fokus auf Evangelisation und Jüngerschaft („evangelikal"), auf geistliche Vollmacht („charismatisch") oder auf Toleranz und soziale Verantwortung („liberal"). Sie sollen lernen, keinen dieser Aspekte zu vernachlässigen und diese in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen.
  • den acht Qualitätsprinzipien
Bevollmächtigende Leitung, Gabenorientierte Mitarbeiterschaft, Leidenschaftliche Spiritualität, Zweckmäßige Strukturen, Inspirierender Gottesdienst, Ganzheitliche Kleingruppen, Bedürfnisorientierte Evangelisation, Liebevolle Beziehungen. Alle Qualitätsmerkmale sind essentiell, keines darf vernachlässigt werden.
  • dem Minimumfaktor
Zur Verbesserung der gemeindlichen Qualität wird es als effektivste Vorgehensweise betrachtet, zunächst den Arbeitsschwerpunkt auf das am schwächsten ausgeprägte Qualitätsmerkmal, den Minimumfaktor, zu legen.
  • den sechs Arbeitsprinzipien („Wachstumskräfte")
Vernetzung, Multiplikation, Energieumwandlung, Nachhaltigkeit, Symbiose, Fruchtbarkeit. Nach diesen Prinzipien sollen alle Maßnahmen und Aktivitäten gestaltet werden.

Quellen

  1. Christian A. Schwarz, Farbe bekennen mit natürlicher Gemeindeentwicklung, Emmelsbüll 2005, ISBN 3-928093-70-3

Werke (Auswahl)

  • Theologie des Gemeindeaufbaus, 1987 (mit Fritz Schwarz)
  • Der Liebe-Lern-Prozeß, 1990
  • Der Gemeindetest, 1991
  • Der Gabentest, 1991
  • Die Dritte Reformation, 1993
  • Grundkurs Evangelisation, 1993
  • Natürliche Gemeindeentwicklung, 1996
  • Die Praxis der natürlichen Gemeindeentwicklung, 1997 (mit Christoph Schalk)
  • Die dreifache Kunst Gott zu erleben, 1999
  • Die 3 Farben deiner Gaben, 2001
  • Die 3 Farben der Liebe, 2004
  • Farbe bekennen mit Natürlicher Gemeindeentwicklung, 2005
  • Die 3 Farben Deiner Spiritualität, 2009
Normdaten (Typ fehlt): LCCN: n89631732 | VIAF: 5070432
Personendaten
NAME Schwarz, Christian A.
KURZBESCHREIBUNG deutscher evangelischer Theologe und Publizist
GEBURTSDATUM 1960
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christian_A._Schwarz&oldid=107373146"