Diskussion:August Engelhardt
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen."Kokolores"
Hat er auch das Wort "Kokolores" geprägt? ;-)(nicht signierter Beitrag von 84.62.220.190 (Diskussion) )
- Hat er wohl nicht, siehe hier, aber netter Versuch.--NSX-Racer | Disk | B 12:30, 5. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Zitate
Bitte die Zitate belegen und einarbeiten - sinnvoll sind sie ja nur, wenn sie dem Text weiterhelfen. Danke (auch für den herrlichen Artikel ;o)), Ibn Battuta 17:27, 5. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
- Die Quelle der Zitate ist Dieter Kleins Beitrag im Buch über die Deutsche Südsee, das unter "Literatur" genannt wird ... ich finde die Zitate Engelhardts interessant, weil sie einen (verstörenden) Einblick in das Denkgebäude dieses Mannes vermitteln. Ansonsten: Danke für das Lob :-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:51, 6. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
- ('tschuldige die extrem späte Antwort!!) Könntest Du dann noch den Beleg (einschl. Seitenzahl) für die Zitate angeben? Und warum dann nicht in den Text ebenso einarbeiten: Scheint doch prima in den Abschnitt zu seinem "Kolonieaufbau" zu passen? Die ersten zwei Zitate hinter den zweiten Absatz von "In Deutsch-Guinea", das dritten in den vierten Absatz? --Ibn Battuta 21:30, 8. Aug. 2008 (CEST) (Wieder aufs Neue von dieser obskuren Geschichte fasziniert... die hätte man wohl keinem Schriftsteller geglaubt...)Beantworten
Neutral?
Der Artikel ist stellenweise gegen Engelhardt eingenommen (z. B.: "abwegige Theorie").
- Das hat nichts mit Eingenommenheit zu tun. Seine Theorien sind objektiv betrachtet tatsächlich abwegig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:52, 6. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Objektiv betrachtet abwegig? Wenn das so ist, dann bitte auch die Artikel über das Christentum umschreiben (ist auch abwegig).
Auch Sektengründer haben ein Recht darauf, ernstgenommen zu werden. --84.60.9.214 20:54, 6. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
- Gerade was die Artikel über die Christliche Religion betrifft, finde ich die deutsche Wikipedia vorbildlich, weil bei uns sehr genau unterschieden wird, ob es im jeweiligen Artikel um objektiv verifizierbare Tatsachen geht (z.B. die historische Person Jesus, die Entstehung der Biblischen Schriften) oder ob irgendwelche Glaubenssätze (Trinitätslehre, Christologie, Jungfrauengeburt) betrachtet werden, die von den Christen geglaubt werden und für andere Weltanschauungen nicht nachvollziehbar sind. Bei den englisch-sprachigen Kollegen wird oft nicht so genau differenziert...
- Nun hat August Engelhardt aber keine Hochreligion wie das Christentum oder den Buddhismus ins Leben gerufen, sondern eine Art Naturphilosophie mit religiösem Einschlag, und diese Philosophie war bei weitem nicht so ausdifferenziert wie das katholische Dogma - und hat auch bei weitem nicht so viele Anhänger gefunden wie der katholische Glaube, da sie auch für damalige Verhältnisse wenig plausibel (eben etwas "abwegig") war, also den Überzeugungen der meisten Leute entgegenstand. Trotzdem muss Engelhardt natürlich "ernstgenommen" werden, wenn ein Wikipedia-Artikel über ihn geschrieben wird, da stimme ich Dir völlig zu. Ich meine aber, dass der Artikel diesem Anspruch gerecht wird, denn Engelhardt wird hier ja nicht als Kasper oder Spinner hingestellt, sondern als differenzierte Persönlichkeit mit extremen Ansichten, die nach und nach dem Wahnsinn verfallen ist, aber auf einen Teil der damaligen Bevölkerung Deutschlands durchaus eine gewisse Faszination ausüben konnte. - Was ich persönlich in diesem Artikel ein wenig vermisse, das sind Aussagen darüber, worin diese Faszination Engelhardts bestand (gibt es z.B. zitierfähige zeitgenössische Aussagen über ihn? Aussagen von Menschen, die ihn schätzten und seine Gedanken teilten?), ansonsten finde ich den Artikel wirklich sehr gelungen! 84.133.251.23 16:15, 7. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Zur zeitgenössischen Wahrnehmung (d.h. v.a. in der Lebensreformer- und Vegetarierbewegung) kann man in den einschlägischen Zeitschriften ("Vegetarische Warte", "Die Lebenskunst" etc.) der entsprechenden Jahrgänge sehr viel finden. Engelhardt polarisierte stark und löste heftige Debatten für und gegen seine Lebens- und Ernährungsweise aus.(nicht signierter Beitrag von 193.175.103.245 (Diskussion) 1. August 2008, 18:03 Uhr)
Relevanz
Ich verstehe die ganze Relevanz des Artikels nicht. Ein, nennen wir Ihn freundlicherweise mal Exzentriker, wandert aus, begründet für sich ein paar obstruse Theorien und gewinnt damit noch nicht mal eine Handvoll Leute. Und nu? Wir finden hier weder den Begründer einer geschichtlich relevanten Religionstheorie, noch einen geschichtsträchtigen Sektenführer, der eine spektaktuläre Straftat begangen hat bzw. eine riesige Kolonie gegründet hat! 217.228.219.12
- Es steht dir frei, einen Löschantrag zu stellen. Ich kann aber gleich vorweg nehmen: Der wird nicht sehr erfolgreich für dich ablaufen. ;) --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 22:46, 6. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
- Skandal, dass es solche Artikel gibt. Und dann auch noch so gut geschrieben! Wenn das Schule macht, können wir die Wikipedia bald dicht machen! :-) --Happolati 22:54, 6. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
- Was ist daran skandalös? Gut geschriebene, "nicht seriöse" Artikel haben doch keinen Einfluss auf gut geschriebene, "seriöse" Artikel... --EyeShape 01:18, 14. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
- Skandal, dass es solche Artikel gibt. Und dann auch noch so gut geschrieben! Wenn das Schule macht, können wir die Wikipedia bald dicht machen! :-) --Happolati 22:54, 6. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Gut geschrieben ohne Zweifel, nur was ist mi der Neutralität? --84.60.9.214
- Hm, willst Du auch ändern, dass z.B. Napoléon Bonaparte einem "halbdiktatorischen Regime" gegenüberstand? Manche Dinge müssen beim Namen genannt werden können - und "abwegig" (z.B.) waren die Theorien von AE nun allemal, wobei das Wort noch zurückhaltend ist. Oder was wäre Dein Vorschlag? --Happolati 23:36, 6. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Für uns ( meine Person und meiner Arbeitskollegin Sandra ) einer der wichtigsten Artikel ! Das ist Wikipedia --> das Alltägliche kann man überall nachlesen, solche Infos einzig und alleine hier ! Das Löschen würde einer Beschneidung gleichkommen ! Gruß Oliver. (nicht signierter Beitrag von 79.204.61.223 (Diskussion | Beiträge) 23:20, 1. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten
- Für mich auch einer der interessantesten Artikel. Durch Zufall habe ich auch den TV-Beitrag sehen können. Kokovor bin ich trotzdem nicht geworden, aber es ist einfach faszinierend zu erfahren, wie Aussteiger vor 100 Jahren versucht haben, ihre Phantasien zu verwirklichen.--Hlamerz 22:18, 10. Mai 2010 (CEST) Beantworten
Ich fand es super, diesen Artikel hier zu finden. Spätestens nachdem Christian Kracht den Mann als Vorbild für seinen Protagonisten im Roman Imperium verwendet hat ist die Relevanz offensichtlich. --Nomistake (Diskussion) 19:47, 1. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
Geburtsdatum
Sein Geburtsjahr ist hier mit 1877 angegeben. Im Web findet man aber gelegentlich auch 1875 und hier: Jacobs, Angelika: Der Apothekenhelfer August Engelhardt, in: Spektrum der Wissenschaft online ist sogar konkret der 27. November 1875 erwähnt, der auch Einzug in die englische Wikipedia fand. Hat jemand eine Ahnung, wie man an das echte Geburtsdatum kommt? Vielleicht liest das ja auch jemand vom Standesamt in Nürnberg, der in den Archiven nachschauen könnte. --Hlamerz 22:18, 10. Mai 2010 (CEST) Beantworten
- Das wäre schön, denn in der PND steht 1877. Gestern hat eine IP das Geburtsdatum geändert (mit einer Quelle vom Spektrum-Verlag), aber die Personendaten im Seitenfuß vergessen. Ich bin mir unsicher, ob ich der genannten Quelle eher vertraue als dem PND-Portal. --Die Schwäbin 14:13, 17. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Das mit dem geänderten Geburtsdatum habe ich gesehen, kam aber nicht von mir, obwohl ich eine solche Änderung auf der engl. Diskussionsseite auch schon mal angekündigt hatte. Kann also mit 27.11.1875 ganz gut leben, klingt etwas "eleganter" als ein bloßes Geburtsjahr 1877 (für das es auch keine eindeutigen Nachweise gibt). Vielleicht kriegen wirs ja eines Tages noch ganz genau ;-) LG --Hlamerz 22:45, 18. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
"Es hielten sich nie mehr als fünf Anhänger Engelhardts auf Kabakon auf. Die oft in der Literatur erwähnten 30 Mitglieder basieren auf einer Verwechslung"
Das behauptet wer auf welcher Seite der angegebenen Buchquelle? --TrueBlue (Diskussion) 21:40, 15. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- Behauptet Dieter Kiepenkracher (Melbourne, März 2012) (nicht signierter Beitrag von Oligrue (Diskussion | Beiträge) 22:12, 15. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten
- Hat Dieter Kiepenkracher einen Beruf, den man zusätzlich angeben kann? --TrueBlue (Diskussion) 22:49, 15. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
Laut Vorwort ist Kiepenkracher ein nach Australien ausgewanderter Deutscher. Er scheint sich sehr umfassend mit Engelhardt beschäftigt zu haben und hat sich aufgrund des "durch das Internet bis nach Melbourne vernehmbare deutsche Medienecho" auf die Romane von Kracht und Buhl zur ersten Herausgabe "seit über hundert Jahren" des "selten gewordenen" Buchs von Engelhardt und Bethmann entschlossen.