Mad Men

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2012 um 02:27 Uhr durch 188.174.51.197 (Diskussion) (konktretisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehserie
Episodenliste

Mad Men ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die seit dem 19. Juli 2007 vom Kabelsender AMC ausgestrahlt wird. In Deutschland wird die Serie auf Deutsch auf ZDFneo und im Originalton auf dem Pay-TV Seriensender FOX ausgestrahlt. Der Titel der Serie steht für „Men of Madison Avenue". Wegen der Konzentration von Werbeagenturen in der Madison Avenue in New York ist der Ausdruck „Mad Men" ein (selbst)ironischer Begriff für die in der Werbebranche beschäftigten Kreativen.

Inhalt

Die Serie spielt in New York City in den frühen 1960er Jahren. Die Handlung dreht sich um die fiktive Werbeagentur Sterling Cooper, ihre Mitarbeiter, deren Angehörige und das weitere Umfeld. Im Mittelpunkt steht der ehrgeizige und erfolgreiche Werbefachmann Don Draper. Dieser wird mit erfolgreichen Kampagnen für prominente Kunden zu einem wichtigen Garanten für den Erfolg von Sterling Cooper und später zu einem Teilhaber dieser Agentur. Berufliche Konkurrenzkämpfe, private Beziehungen und Konflikte und außereheliche Affären der Hauptpersonen werden in verschiedenen Erzählsträngen aufgerollt, wobei die Perspektive im Verlauf der vier Staffeln von Don Draper und seinem Team zunehmend auch auf andere Personen erweitert wird. Die Handlung ist eng in den sozialen und kulturellen Kontext der Zeit eingebettet, wobei insbesondere die damaligen gesellschaftlichen Hierarchien, die traditionellen Geschlechterrollen, sowie der von wirtschaftlichem Aufschwung und Fortschrittsgläubigkeit getragene Lebensstil der 1960er Jahre wichtige Motive sind. Zahlreiche politische und gesellschaftliche Ereignisse des Jahrzehnts (z. B. die Wahl von John F. Kennedy, die Kubakrise und der Tod von Marilyn Monroe) werden immer wieder aufgenommen und reflektiert.[1] Mit einer aufwendigen Ausstattung wird versucht, das Lebensgefühl und die Ästhetik der Ära detailgenau wiederzugeben – vom Bühnenbild über die Kostüme bis zu sozialen und kulturellen Phänomenen der sechziger Jahre. Insgesamt entsteht ein detailliertes Sittenbild dieser Zeit. Es gibt immer wieder Andeutungen auf die großen gesellschaftlichen Veränderungen, welche die späteren Jahre des Jahrzehnts mit sich bringen werden.

Produktion

Das Drehbuch für die Pilotepisode wurde bereits 1999 von Matthew Weiner geschrieben, als dieser noch als Autor für Becker tätig war. Der Fernsehsender HBO lehnte die Serie im Jahr 2002 ab, wonach sich Weiner schließlich an AMC wandte.[2] Weiner gelang es sogar, den Sopranos -Erfinder David Chase für das Script zu interessieren. Doch aus Zeitgründen kam es zu keiner Zusammenarbeit.[3]

Besetzung und Synchronisation

Die deutsche Synchronisation entsteht nach einem Synchronbuch und unter der Dialogregie von Harald Wolff durch die Synchronfirma Cinephon Synchron in Berlin.[4]

Hauptbesetzung

Rollenname Schauspieler Hauptrolle
(Staffeln)
Hauptrolle
(Episoden)
Gastrolle
(Staffeln)
Gastrolle
(Jahre)
Synchronsprecher[4]
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName 1– 1– 0 0 Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName 1– 1– 0 0 Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName 1– 1– 0 0 Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., vormals Draper Vorlage:SortKeyName 1– 1– 0 0 Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName 1– 1– 0 0 Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName 1– 1– 0 0 Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName 1– 1– 0 0 Vorlage:SortKeyName (Staffel 1–2)
Vorlage:SortKeyName (seit Staffel 3)
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName 3– 27– 1–2 0 Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName 4– 40– 1–3 0 Vorlage:SortKeyName (Staffel 1)
Vorlage:SortKeyName (seit Staffel 2)
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName 4– 40– 3 0 Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName 5– 53– 3–4 0 Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName 5– 53– 4 0 Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName 5– 53– 4 0 Vorlage:SortKeyName

Nebenbesetzung

Rollenname Schauspieler Staffeln
(Staffeln)
Synchronsprecher[4]
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName 1– Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName 1– Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName 1–2 Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName 1–3 Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKeyName 1–3, 5 Vorlage:SortKeyName

Ausstrahlung

Vereinigte Staaten

Bisher sind in den USA fünf Staffeln gesendet worden. Sender AMC hat beim Produktionsstudio Lionsgate eine sechste Staffel bestellt.[5] Die Ausstrahlung der fünften Staffel erfolgte zwischen dem 25. März und dem 10. Juni 2012 auf AMC.[6] Der Serienschöpfer Matthew Weiner ist unterdessen bei Lionsgate für drei weitere Jahre als Showrunner von Mad Men unter Vertrag.[5]

Deutschland

Der deutsche Pay-TV-Sender FOX Channel zeigte die erste Staffel der Serie vom 6. Juli bis zum 4. Oktober 2009. Die zweite Staffel wurde vom 27. September[7] bis 8. November 2010 erstausgestrahlt. Die Ausstrahlung der dritten Staffel erfolgte vom 29. November 2010 bis zum 21. Februar 2011,[7] die der vierten Staffel ab dem 24. Oktober 2011.[8]

Ab dem 6. Oktober 2010 zeigte ZDFneo die erste Staffel von Mad Men im Free-TV. Für die Premiere warb man in Trailern und Anzeigen mit den Texten „Hinter jeder erfolgreichen Frau steht ein Mann, der ihr auf den Arsch glotzt"[9] sowie „In der Hauptrolle: die Rolle der Frau".[10]

Die Entscheidung, auf dem Spartenkanal ZDFneo mit seiner geringen Reichweite, sowie der fehlende Mut, nicht im Hauptprogramm des ZDF zu senden, wurden in der Tageszeitung Die Welt durch die Autoren Kämmerlings und Praschl deutlich kritisiert.[11] Diesem wurde unter anderem durch Christian Junklewitz von Serienjunkies.de entgegnet, dass Mad Men in den USA vom Kabelsender AMC mit geringer Reichweite gesendet wird und dass sie als Qualitätsserie kaum etwas für das Massenpublikum, das das ZDF bediene, sei.[12] Die Free-TV-Premiere sahen 80.000 Zuschauer, der Gesamtmarktanteil lag bei 0,4 Prozent, was einer Verdoppelung des momentanen Senderschnitts entspricht.[13]

Die Ausstrahlung der zweiten Staffel der Serie erfolgte vom 7. September bis zum 30. November 2011,[14] die der dritten Staffel vom 7. Dezember 2011 bis zum 29. Februar 2012 auf ZDFneo.[15]

Schweiz

In der Schweiz zeigte SF 1 die erste Staffel der Serie vom 18. August bis zum 31. Oktober 2011. Die Übertragung der zweiten Staffel begann dort am 7. November 2011. Seit dem 13. Februar 2012 wird die dritte Staffel übertragen.[16]

Episodenliste

Hauptartikel: Liste der Mad-Men-Episoden

Kritik und Auszeichnungen

Die Serie stieß bei den Kritikern auf positive Resonanz. Sie wurde 2008, 2009 und 2010 jeweils mit dem Golden Globe als beste Drama-Serie ausgezeichnet. Jon Hamm erhielt 2008 den Golden Globe als bester Darsteller in einer Drama-Serie. Bei den Emmy-Verleihungen gewann Mad Men u. a. viermal in Folge (2008 bis 2011) den Preis für die Beste Dramaserie.

DVD-Veröffentlichung

Vereinigte Staaten
  • Staffel 1 erschien am 1. Juli 2008.
  • Staffel 2 erschien am 14. Juli 2009.
  • Staffel 3 erschien am 23. März 2010.
  • Staffel 4 erschien am 29. März 2011.
Großbritannien
  • Staffel 1 erschien am 30. Juni 2008.
  • Staffel 2 erschien am 13. Juli 2009.
  • Staffel 3 erschien am 26. April 2010.
  • Staffel 4 erschien am 28. März 2011.
Deutschland
  • Staffel 1 erschien am 4. Februar 2010.
  • Staffel 2 erschien am 9. Dezember 2010.
  • Staffel 3 erschien am 29. März 2012.[17]
  • Staffel 4 erschien am 24. Mai 2012.[18]

Einzelnachweise

  1. Rehfeld, Nina: Die Pracht und ihr Preis. Spiegel Online, 21. September 2008, abgerufen am 30. Dezember 2010. 
  2. Witchel, Alex: 'Mad Men' Has Its Moment. The New York Times, 22. Juni 2008, abgerufen am 30. Dezember 2010. Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Cite web): "1"
  3. Handy, Bruce: Don and Betty’s Paradise Lost. Vanity Fair, September 2009, abgerufen am 30. Dezember 2010. 
  4. a b c Mad Men. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 3. Juni 2011. 
  5. a b Rainer Idesheim: Mad Men: AMC bestellt zwei weitere Staffeln. Serienjunkies.de, 1. April 2011, abgerufen am 1. April 2011. 
  6. Robert Seidman: 'The Walking Dead' Gets Extra Episodes for Season 3 + Return Dates for 'Mad Men' and 'The Killing'. TV by the Numbers, 14. Januar 2012, abgerufen am 15. Januar 2012. 
  7. a b Krannich, Bernd Michael: Mad Men: Staffel 3 bereits ab November beim FOX Channel. Serienjunkies.de, 13. September 2010, abgerufen am 14. September 2010. 
  8. Bernd Michael Krannich: Mad Men: FOX Channel zeigt Staffel 4 im Oktober. Serienjunkies, 1. August 2011, abgerufen am 1. August 2011. 
  9. Hinter jeder erfolgreichen Frau steht ein Mann, der ihr auf den Arsch glotzt. ZweiNullig.de, 2. Oktober 2010, abgerufen am 30. Dezember 2010. 
  10. In der Hauptrolle: die Rolle der Frau. ZweiNullig.de, 2. Oktober 2010, abgerufen am 30. Dezember 2010. 
  11. Serienstart: Wie "Mad Men" die Totgeburt ZDFneo pimpen soll. Die Welt , 5. Oktober 2010, abgerufen am 8. Oktober 2010. 
  12. Christian Junklewitz: Mad Men auf ZDFneo eine Unverschämtheit? Serienjunkies.de, 8. Oktober 2010, abgerufen am 12. August 2011. 
  13. Alexander Krei: 80.000 Zuschauer sahen "Mad Men"-Start bei ZDFneo. DWDL.de , 7. Oktober 2010, abgerufen am 18. Oktober 2010. 
  14. Adam Arndt: Mad Men: ZDFneo zeigt die zweite Staffel im September. Serienjunkies.de, 12. August 2011, abgerufen am 12. August 2011. 
  15. Mad Men: Neue "Mad Men"-Folgen: ZDFneo startet 3. Staffel der US-Erfolgsserie. presseportal.de, 5. Dezember 2011, abgerufen am 5. Dezember 2011. 
  16. Start der dritten Staffel von "Mad Men". sendungen.sf.tv, abgerufen am 23. Februar 2012. 
  17. - Mad Men Season 3 auf DVD in Deutschland Amazon.de
  18. - Mad Men Season 4 auf DVD in Deutschland Amazon.de
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mad_Men&oldid=106389572"