Diskussion:Paris-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2012 um 10:56 Uhr durch Fräulein Smilla (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 84.61.167.13 in Abschnitt Frequenznutzungen in Paris
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel

Erst einmal vielen Dank für den interessanten Text. Ich habe ihn gerne gelesen und mal (für mich persönlich) hinterfragt. Ist das Paris-Syndrom eigentlich eine echte Erscheinung, oder wird da nur etwas konstruiert? Und wieso ausgerechnet Japaner? Wieso nicht auch Deutsche? Ich selbst habe Paris bereist und konnte eine gewisse Euphorie nicht verleugnen. Zum Glück ist es bei mir nicht zu einem Syndrom gekommen, aber es hätte fast geklappt. :-) Nicht, dass ich das Paris-Syndrom nicht anerkennen bzw. negieren würde. Nur, dass es sich angeblich ausschließlich auf Japaner beziehen soll, erschließt sich mir nicht. Wenn ich Paris nicht schon nach einer Woche verlassen hätte, würde ich wahrscheinlich auch von diesem Syndrom befallen worden sein und dann hätten sie mich in eine Anstalt verwiesen. Nur, dass ich kein Japaner bin und deshalb nicht in die Paris-Syndrom-Statistik aufgenommen worden wäre.

Darüber mal nachdenken. Und ob es sinnvoll ist, Paris-Syndrom überhaupt hier stehen zu lassen.

Danke.

PS Nun ja, vielleicht ist es ja wirklich wahr, dass Japaner in Paris mal durchdrehen und einen an die Klatsche kriegen. (Ich formuliere das jetzt mal so krass.) Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass das *unbedingt* Japaner sein müssen. Es könnten doch auch Chinesen sein. Die haben auch noch nie in Paris gelebt und würden dort (nach ihrem kulturellen Hintergrund) einen Kulturschock erleiden. Und dass es unbedingt Paris sein muss, ist mir auch nicht klar. London, Berlin oder Moskau täten es auch. Insofern finde ich den Artikel zwar interessant, jedoch i-wie nicht tragfähig. Da könnte ich doch auch einfach einen Artikel erstellen, der das Gröbzig-Syndrom beschreibt, nur weil mal ein Japaner nach Gröbzig gefahren ist. ... Oder? Fräulein Smilla (Diskussion)

Abschnitt "Auslöser"

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Mir scheint, hier ist die Übersetzung noch zu glätten. Außerdem wird nicht recht klar, warum Japaner dann nicht auch in Rom oder Neuschwanstein überschnappen, also jetzt mal abgesehen von der Magazinbegründung. Jetlag, Sprachbarriere, ungewohntes Essen etc. gibt's dort ja schließlich auch. --Xocolatl (Diskussion) 21:21, 2. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Habe mal durch den Artikel in dem Psychiatriemagazin überflogen. Mein Französisch ist nicht das beste, aber grundsätzlich sprechen sie von einem besonderen Status, den Paris in den japanischen Kultur besitzt. Dafür jedoch objektive Quellen aufzutreiben ist wohl eher schwierig. Nach der Organisation Japan Tourism Marketing Co. ist Frankreich als Reiseziel für Japaner deutlich auf Platz 1, sie reden dabei von 2,386,000 Japanese Tourists (over nights) im Jahr 2011 (siehe hier). Ich überarbeite den Artikel dann nochmal, auch nach dem Artikel in Nervure, wenn ich die Motivation dafür finde. --Manjel (Fragen?/Bewerten) 22:00, 8. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Bebilderung

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Humorarchiv? Selten so viel falsch zugeordnete Begriffe in so einem kurzen Text wahrgenommen. GEEZERnil nisi bene 12:32, 12. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Demnächst in diesem Theater

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Im Englischen schon mit ähnlich hohen Google-Treffern „etabliert":

Richtig etabliert:

Das LA Syndrome bedeutet aber etwas ganz anderes [1]. --Kuebi [ · Δ] 08:25, 14. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Frequenznutzungen in Paris

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wofür wird der Frequenzbereich von 76 MHz bis 88 MHz in Paris verwendet? Gibt es hier, wie in Deutschland, analoge Funkdienste, deren Abhören strafbar ist? --84.61.167.13 10:30, 14. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Paris-Syndrom&oldid=105558227"