Diskussion:Zollstock (Messgerät)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2012 um 07:46 Uhr durch 95.91.62.194 (Diskussion) (Quelle? ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 95.91.62.194 in Abschnitt Quelle?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Anmerkungen

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wäre doch besser alles in Maßstab (Werkzeug) einzubauen, da steht eh schon ein Teil drin. K@rl 09:28, 6. Mär 2004 (CET)

Tut mir leid, aber bei uns gibt es keinen Meterstab sondern nur ein Mess oder Maßstab. Denn meistens sind es zwei Meter lang und dann heißt es auch nicht Zweimeterstab. Und wenn du meistens eine Seite mit Meter und Rückseite mit Zoll hast, vor allem in der Tischlerei oder Schreinerei oder Zimmerei - wie nennst du es dann. Du sprichst ja auch von einem Maßband egal ob 1 oder 30 m lang und nicht von einem Meterband. K@rl 18:01, 8. Mai 2004 (CEST) Beantworten
Das ist sehrwohl ein Maßstab. Ein Meterstab ist ein metrisch geteilter Maßstab. Daher wieder zum Maßstab. Der Artikel sollte nach Maßstab (Werkzeug) verschoben werden und das hier ein Redirect oder Miniartikel werden. --Faxel 23:45, 11. Jun 2004 (CEST)
Siehe bitte
http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/TLex/Lemmata/L4/L438.htm
http://www.heimwerkerlexikon.de/meterstab.htm
http://www.selbst.de/fstart.php4?inhaltURL=/flexgrund.php4&links=http://www.selbst.de/8lexikon/heimwerker/lexikon.php4?id=811&rechts=/8lexikon/sucheheimwerker.php4
Haben alle keine Ahnung ? ... Hafenbar
In http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/TLex/Lemmata/L4/L438.htm wird ja ausdrücklich die Einheit erwähnt. Ist eben ein Meterstab, der beschrieben wird. Ein Maßstab ist allgemein. --Faxel 01:41, 12. Jun 2004 (CEST)
Bitte die eigenen Sprachgewohnheiten nicht zum Maßstab der Dinge machen ! und keine weiteren Artikelverschiebungen ohne seriöse Quellenangaben ... Hafenbar 00:16, 12. Jun 2004 (CEST)
Ich sehe meinen Herder und den Online-Brockhaus schon als seriöse Quelle an. --Faxel 01:33, 12. Jun 2004 (CEST)
Und noch ins Etymologische Wörterbuch (dtv) geschaut: Den Maßstab gibt's dem Meterstab nicht. --Faxel 02:31, 12. Jun 2004 (CEST)
Mal auf die naheliegende Idee gekommen, Google auszuprobieren ? ... Hafenbar 12:30, 12. Jun 2004 (CEST)
Physiker messen eine Länge auch mit einem Maßstab, wenn sie es allgemein haben wollen und sich, aus welchen Gründen auch immer, nicht an die willkürliche Einheit Meter anlehnen wollen. Eigentlich braucht ein Maßstab sogar gar keine Teilung. Ich messe eine Länge indem ich zähle wie oft mein Maßstab hineinpaßt. Kann man dann wunderbar mit einer anderen Länge vergleichen, die man ebenso abmißt.--Faxel 02:31, 12. Jun 2004 (CEST)
Schön und gut, aber was hat das mit dem in diesem Artikel beschriebenen konrekreten Messwerkzeug zu tun ??? ... Hafenbar 12:30, 12. Jun 2004 (CEST)
Was eigentlich auch stutzig machen müßte ist die Bezeichnung Maßband. Das Ding möchtest du doch auch nicht Meterband nennen oder?--Faxel 02:31, 12. Jun 2004 (CEST)
Was ich möchte ist nicht die Frage um die es hier geht ... Hafenbar 12:30, 12. Jun 2004 (CEST)
Weitere Symbole der Freimaurer sind unter Anderem: die Kelle, ein 24-zöllige Maßstab, das Senkblei (Lot), die Winkelwaage und der Spitzhammer.
So, ich habe jetzt den ganzen verlinkten Unsinn (Meterstab als Symbol der Freimaurer LOL) korrigiert - wenn in der Wikipedia so einige Messwerkzeuge fehlen, dann doch nicht bitte alles auf den Meterstab schieben ! ... Hafenbar 00:57, 12. Jun 2004 (CEST)

Das Ding heißt Maßstab, auch Metermaßstab. Die alte Bezeichnung Zollstock wird in der Umgangssprache noch immer verwendet, auch wenn die Einteilung inzwischen metrisch ist. --Steschke 09:49, 12. Jun 2004 (CEST)

Das Ding hieß (im 19. Jh.) mal Maßstab - ich habe im Artikel einiges dazu geschrieben ... heute wird zumindest in D aus gutem Grund nicht mehr von einem Maßstab gesprochen in A + Ch mag das anders sein, dann sollte das aber auch so wiedergegeben werden ... Hafenbar 12:33, 12. Jun 2004 (CEST)

Ein Meterstab benutzen Holzarbeiter, die Holz aufrichten. (ugs. versteht sich). Das ist ein Stab, der einen Meter lang ist und keine Einteilung hat. Alles andere ist ein neutraler Masstab 1 m oder 1,5 m oder 2 m lang - faltbar oder fix. Zollstock ist auch nur ein ugs. Ausdruck

Auch der Duden kennt nur das Metermaß, aber das ist was anderes. und den Maßstab oder den Messstab. Aber das ist das selbe wie die Messslehre und die Schiebelehre - da breche ich keinen editwar vom Zaun. Manche wissen es eben besser. K@rl 10:08, 12. Jun 2004 (CEST)


Mal in die Links oben reingeschaut ? Der Meterstab ist doch keine Erfindung von mir, ich selbst sage (privat) Zollstock ... In der Wikipedia kann der Artikel auch gerne Gliedermaßstab heißen, das wäre völlig korrekt ! ...
Aber bitte ... bitte nicht Maßstab (Werkzeug) oder Maßstab (Gerät) - was dabei rauskommt konnte ich gestern bei meinen Linkkorrekturen erleben.
Ich weiß es nicht besser, sondern versuche nur vernünftige Lösungen zu finden ... Hafenbar 12:44, 12. Jun 2004 (CEST)
Editwars mache ich auf keine Fall. Dann lieber nichts. Das 'manche es eben besser wissen' hilft auch nichts. Ich glaube nicht das Hafenbar borniert ist, sondern ein 'Maßstab' seinem Sprachempfinden völlig zuwieder läuft. Warten wir doch noch ein bischen ob weiter Meinungen kommen, die eine Partei überzeugen können. --Faxel 22:05, 12. Jun 2004 (CEST)
Danke, aber nur um Sprachempfinden geht es mir hier nicht, sondern um die Sprachrealität:
ebay z.B. (Bitte nicht die Nase rümpfen und auf Duden und Brockhaus verweisen - Für die Verkäufer dort ist es essentiel wichtig, ihren Krempel in die richtigen Kategorien eizuordnen, bzw. vernüftig zu benennen !)
Was finden wir da zu Maßstab ? Modellbausätze
http://search.ebay.de/Massstab_W0QQsatitleZMaQdfstab
und zu Meterstab ? oh Wunder genau das Ding über das wir hier diskutieren
http://search.ebay.de/Meterstab
Alles nur Hohlköpfe, die mit Dingen handeln, von denen sie den richtigen Namen nicht kennen - Luftgeschäfte mit einem Objekt, dass es nach Mehrheitsmeinung auf dieser Seite gar nicht gibt ? ... Hafenbar 23:01, 12. Jun 2004 (CEST)
Sorry, war nicht so schulmeisterisch gemeint, war nur auch schon etwas genervt ;-) - Ich habe bei uns der Firma in einigen Werkzeugkatalogen geschaut und nirgends den Meterstab gefunden, auch nicht in deutschen Katalogen. Aber nochmals gesagt, ich mache sicher keinen Editwar - es ist genug wenn ichs auf der Beobachtungsliste lasse ;-) K@rl 22:34, 14. Jun 2004 (CEST)

Entsprechend dem offiziellen Sprachgebrauch der PTB (in D für die Zulassung und Kalibrierung von Messmitteln zuständig) habe ich den Inhalt in den neu angelegten Artikel Gliedermaßstab verschoben und den Redirect dorthin gelegt. 80.128.107.132 18:55, 19. Jan 2005 (CET)

Wie Du richtig schreibst ist die PTB in D für die Zulassung und Kalibrierung von Messmitteln zuständig, keineswegs für den gesamten deutschsprachigen Raum, und keineswegs für die Sprache als solches. Da bei Deiner "Verschiebung" (auf den längst vorhandenen Redirect) mal eben der Meterstab als "falsch" bezeichnet und der "Maßstab" ganz rausgeflogen ist, werde ich diese Aktionen reverten. Du bist ausdrücklich eingeladen, die PTB-Nomenklatur im Artikel detailiert darzustellen ... Hafenbar 13:30, 21. Jan 2005 (CET)

Messgenauigkeit

Nach all den Diskussionen über genaue Definitionen und Namensgebung wäre eine für die Praxis wesentliche Angabe interessant: Wie hoch bzw. niedrig ist die Messgenauigkeit? Ich hab mal irgendwo gelesen, dass die vorgeschriebene Messgenauigkeit eines Gliedermaßstabes nach DIN nur plusminus 2cm beträgt! Die tatsächlich erreichte Genauigkeit der meisten Gliedermaßstäbe ist aber immerhin erheblich genauer. Dennoch ist die Millimeter-genaue Messung mit einem Gliedermaßstab nicht empfehlenswert. Gliedermaßstäbe sind wegen ihrer Ungenauigkeit eigentlich eher nur für das Bauwesen geeignet. Die Ungenauigkeit kommt vermutlich durch die Gelenke zustande. Werden Gelenke nicht richtig platziert oder haben diese Spiel, summieren sich die Ungenauigkeiten eines jeden einzelnen Gelenkes zu großen Ungenauigkeiten zusammen. Maßbänder sind dagegen wegen der fehlenden Gelenke genauer, was sicherlich auch ein Grund ist, warum sie sich außerhalb des deutschsprachigen Raumes mehr durchgesetzt haben.Oliver Münz 11:43, 24. Sep 2006 (CEST)

Gliedermaßstab - Gliedermessstab : was ist richtig?

In der ersten Zeile des Artikels ist von einem Gliedermaßstab die Rede. Ist dieser Begriff nicht irreführend? Ein Maßstab ist ein Verhältnis (beispielsweise 1:500). Deshalb müsste der Begriff durch Gliedermessstab ersetzt werden. Oder irre ich mich vielleicht? Ich habe im Duden nachgeschaut, da steht: "Zoll|stock, der [nach der früheren Einteilung nach Zoll]: zusammenklappbarer Messstab mit Einteilung nach Zentimetern u. ..." Also sollte man das ändern. Es mag zwar sein, dass die Bezeichnung Gliedermaßstab nicht unbedingt falsch ist und gewiss wegen der regionalen Sprachvarianten niemals falsch war, jedoch bietet sich zumindest an, das Wort nicht nur in der Wikipedia sondern auch im allgemeinen Sprachgebrauch zu korrigieren.

Meterstab oder Zollstock?

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Es gibt eine neue Auswertung über die bevorzugte Bezeichnung:

Im gesamten Gebiet nördlich von Main/Mosel, sowie in Teilen Österreichs sagt man Zollstock. Meterstab kommt nur in Teilen von Baden-Württemberg, Bayern und Österreich vor. Damit ist Zollstock eindeutig in der Mehrheit. --androl ☖☗ 18:34, 21. Dez. 2008 (CET) Beantworten

Welchen Zweck hat diese 21er Teilung?

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Auf diesem Bild finden sich einige verschiedene Markierungen.
Teilungsmarkierungen bei: 23,5 44,5 65,5 86,5 111,5 132,5 153,5 144,5 cm
entspricht den Abständen: 3* 21 cm; einmal 25 cm und dann nochmals 3 * 21 cm.
Was ist der Zweck dieser Teilung bzw. was wird damit erstellt/gemessen/verglichen/gezeichnet???
Wer kennt sich damit aus? Gruß --StromBer 13:30, 21. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Laut dieser Aussage soll es für Elektriker sein, welche damit die Steckdosenhöhe anzeichnen(!?) Kann das jemand bestätigen? Gruß --StromBer 12:04, 12. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Diese Aussage ist Blödsinn. Ich habe per Mail bei einem Gliedermaßstabhersteller nachgefragt. Die Markierungen dienen dazu, die einzelnen Holzleisten beim Herstellen des Zollstocks auseinanderzuhalten, damit nicht zwei gleiche oder zwei nicht zusammenpassende Leisten hintereinander gebaut werden. Auch kann damit die Seite erkannt werden, die beim Produzieren oben liegen muss. Messt mal nach. Jede Leiste (man beachte dass es zwar 10 Leisten pro Zollstock, aber insgesamt nur 5 Verschiedene gibt) hat einen andern Abstand vom Anfang der Leiste bis zum schwarzen Punkt. Es wäre mal eine Aufgabe herauszufinden, nach welchem Prinzip die Makierungen angebracht sind. Entsprechender Fachbegriff: Photoelektronische Makierung Gruß -- PhaiaxUnisono 17:42, 27. Okt. 2009 (CET) Beantworten
Nochwas: Die nette Frau hat mir auch erklärt, was die anderen Makierungen auf den Zollstöcken zu bedeuten haben: [2m] - Klar, die Länge. Dann ist da das Logo des Herstellers abgedruckt, bei mir ein [BMI] in einem Kasten oder auf einem anderen Zollstock ein P in einem Dreieck. (III) Die rund eingeschlossene III steht für die Genauigkeitsklasse des Zollstocks. (D88 ist der Verweis auf die Euronorm des Zollstocks und dieser Aufdruck (Bsp: 1.3.73) ist die Nummer, mit welcher der Zollstock beim Physikalischen Institut eingetragen ist. (Wahrscheinlich müssen Stichproben von allen Zollstockserien vom PI abgenommen werden). Gruß -- PhaiaxUnisono 17:58, 27. Okt. 2009 (CET) Beantworten
Vielleicht findet sich jemand, der diese Informationen in den Artikel einpflegt. Mercy Gruß -- PhaiaxUnisono 17:58, 27. Okt. 2009 (CET) Beantworten

Ist die Richtung des Zahlenstrahls standardisiert?

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 6 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Jedes Mal, wenn ich so ein Ding benutze, finde ich sie aufs Neue nutzlos. Warum muss der Zahlenstrahl immer in dieselbe Richtung laufen? Jedes Mal muss man den Stab entweder vollständig entfalten oder das Ergebnis von 2 Metern abziehen. Ist das standardisiert, eine DIN oder so? Und hat das irgendeinen Sinn? 95.208.112.7 12:41, 29. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Du weißt aber schon, dass der Maßstab auf der Rückseite auch noch mal bedruckt ist? Kleinalrik 22:31, 11. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Ich glaub, da will uns jemand auf den Arm nehmen.... lol --StromBer 12:04, 12. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Ja, ist er - und auch da genau „falsch" herum. Daher die Frage nach der Standardisierung. 78.42.68.246 23:12, 13. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Genau wegen des gleichen Problems habe ich einmal einen Hersteller kontaktiert. Mir wurde gesagt, dass er einmal auf einer Messe einen Gliedermessstab angeboten hatte, den man nicht ganz auffalten musste, wenn man beispielsweise auf einer ebenen Fläche 10 cm abmessen will (also den Zahlenstrahl anders herum). Angeblich gab es keinen Bedarf. Auch Handwerker, die täglich damit umgehen, konnten mir bisher keinen Grund nennen, störten sich aber ebenfalls daran. Vielleicht ist der Grund, dass der zusammengeklappte Messstab das Ende sichtbar machen würde? Das ist aber nur eine sehr vage Vermutung. --Murfatlar123 21:43, 4. Jan. 2010 (CET) Beantworten

Kann mir mal einer das erklären? Ich habe eine Sammlung von Zollstöcken und habe festgestellt, dass es unterschiedliche Größen gibt, wenn sie zusammengefaltet sind, aber wenn ich sie auseinander falte, sind sie gleich lang. Warum ist das so? (nicht signierter Beitrag von 90.128.105.231 (Diskussion | Beiträge) 10:03, 30. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

3 Meter?

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

In der Einleitung heißt es, dass dieses Meßinstrument bis zu 3 Meter lang sein könne. Also ich besitze eine 4 Meter-Variante aus den 70er Jahren. (nicht signierter Beitrag von 93.129.37.25 (Diskussion) 00:13, 2. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Meterstab

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich würde den Artikel eher als Maßstab oder Messstab bezeichnen, denn im ganzen Artikel wird immer auch noch von Zollstock gesprochen, wobei das ja nicht unrichtig ist, denn man bekommt ja nachwie vor Maßstäbe, die eine seite in Millimeter und andere Zoll haben. In der Tischlerei oder Zimemrei ist ja das Zoll auch durchaus noch ein übliches Maß --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:23, 6. Jan. 2012 (CET) Beantworten

Quelle?

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

"Früher waren Gliedermaßstäbe in Zoll geteilt (daher werden sie noch heute gelegentlich als Zollstock bezeichnet), heute sind sie in Kontinentaleuropa zumeist im metrischen System ausgeführt und in Millimeter und Zentimeter geteilt."

Kann man das mit einer Quelle belegen? Ich dachte der Begriff Zollstock kommt von Zoll, weil dieser die Ware verzollen musste.--95.91.62.194 08:46, 4. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Zollstock_(Messgerät)&oldid=105167265"