Benutzer Diskussion:N. Zyklop
hallo, n. zyklop, ich finde es ja toll, wenn Sie die Literatur bearbeiten - schade nur, wenn da einiges nicht stimmt! die ausführlichen informationen über HERBERT JOBST - da sind Sie diesem Erzähler aufgesessen wie viele seiner leser. das was da von Ihnen so ausführlich als BIOGRAFIE beschrieben steht, sind zum teil von ihm erfundene geschichten, die sich in seinen büchern, aber keineswegs in seinem leben zugetragen haben! Also: BITTE erst recherchieren, dann schreiben!!! werde die "biografie" wenn ich zeit habe wiederum bearbeiten und auf das "real geschehene" maß zurückstutzen. herzliche grüße von einer jobst-kennerin
Hallo Zyklop und willkommen in der Wikipedia! Also ganz so einfach mit dem Urheberrecht ist es tatsächlich nicht! In der Wikipedia darf man nix veröffentlichen was durch Copyright irgendwie geschützt ist, außer das Copyright erlaubt das explizit. Interessant eine gerade gelaufende Diskussion zum Thema Urheberrecht von Bildern: Wikipedia:Meinungsbild Urheberrecht. Aber was red ich lang: Weiterhin viel Vergnügen - ach ja Fragen über die Wikipedia kann man hier stellen. Gruß Chd 01:41, 27. Jun 2003 (CEST)
Hallo Zyklop,
meines Wissens nach ist mein Vater Theodor Weißenborn 1969 mit meiner Mutter Hildegard, meiner Schwester Regine und mir direkt von Köln nach Hof Raskop gezogen. Kall?
Viele Grüße von Gregor Weißenborn
Hallo N. Zyklop, per E-Mail erreichte mich folgender Hinweis:
- Bei den Schriftstellern ist Ihnen ein Fehler unterlaufen. Es gibt zwei Personen namens Heinz Küpper, und zwar denjenigen, der diverse Wörterbücher geschrieben hat, und denjenigen, der Romane usw. verfasst hat. Die Biografie, die Sie veröffentlichen, trifft auf den Schriftsteller (nicht den Wissenschaftler) zu.
Da Du den Artikel eingestellt hast wäre es nett, wenn Du Dich darum kümmern könntest. Vielen Dank! --Kurt Jansson 04:18, 3. Mai 2004 (CEST) Beantworten
Obige - anscheinend gänzlich unbelegte - Aussage überrascht mich doch sehr. Bis mir jemand eine seriöse Quelle für die Existenz des Küpperschen Doppelgängers nennt, stütze ich mich weiterhin auf die Aussagen diverser Literaturlexika, wie z.B. das "Lexikon der Weltliteratur", hrsg. von Gero von Wilpert, Bd. 1, 3. Aufl., Stuttgart 1988, S. 842, wo in der Bibliografie des am 10.11.1931 in Euskirchen geborenen Heinz Küpper neben erzählenden Werken ausdrücklich auch ein "Wörterbuch der dt. Umgangssprache" (1963 - 70), "Reclams Fremdwörterbuch" (1964) und das "Illustrierte Lexikon der dt. Umgangssprache" (1982 - 84) auftauchen. Gerade diese ungewöhnliche Doppelfunktion des Heinz Küpper war für mich übrigens einer der Gründe, warum ich diesen deutschen Studienrat für wiki-würdig halte.
N. Zyklop 4. Mai 2004
Minuten später - wie sich inzwischen rausgestellt hat, hatte der E-Mail-Schreiber doch recht und ich unrecht: Laut Angaben in der Namens-Datei der Library of Congress http://authorities.loc.gov/ gibt es tatsächlich einen zweiten Heinz Küpper, der 1909 geboren war, Philologe und Volkskundler und ausdrücklich als Verfasser des "Illustrierten Lexikons ..." genannt wird, also wohl auch die übrigen Spezialwörterbücher zur Umgangssprache verfasst haben dürfte. Ich werde diese im Artikel über den Euskirchener Autor Heinz Küpper löschen und den Artikel entsprechend korrigieren.
N. Zyklop 4. Mai 2004
Danke, dass Du Dich darum gekümmert hast. Bleibt das Problem, dass 'der falsche' Küpper nun von Wörterbuch aus verlinkt ist. Ich würde vorschlagen, eine Begriffsklärungsseite anzulegen. --Kurt Jansson 18:08, 5. Mai 2004 (CEST) Beantworten
Zusammenarbeit & Verbesserungsvorschläge
Hallo N. Zyklop, ich habe gestern den Artikel Heinrich von Kleist ins Review gestellt, wenn du Zeit und Lust hast kannst du dir den ja mal anschauen. Ich würde gern in Zukunft ein paar mehr excellente Artikel im Bereich Literatur etablieren, dazu brauche ich natürlich einerseits Artikel und zum anderen auch Unterstützung. Also wenn dir ein Artikel auffällt, kannst du es mich wissen lassen. Ich glaube es wäre ganz gut, wenn wir ein funktionierendes Peer-Review im Bereich Literatur haben, mit möglichst vielen Leuten haben. Gruß Xarax 10:11, 2. Nov 2004 (CET)
Malin Schwerdtfeger
Hallo N. Zylklopm wenn Du den Artikel überarbeitest, wieso nimmst Du dann einfach die ISBN-Nummern-Links raus? Mink95 16:39, 19. Nov 2004 (CET)
Ja, so bin ich nun mal. - Die Idee mit der Angabe der ISBNs ist theoretisch und im Prinzip natürlich ganz nett. Leider erscheinen aber von dem einen oder anderen Buch auch noch weitere Ausgaben als die erste, dann kommen Taschenbuch-, Sonderausgaben, Buchgemeinschaftsausgaben, Verlagswechsel usw. Viele Wiki-Leser dürften aber in der Regel die übliche Fantasielosigkeit des Google-Nutzers an den Tag legen, und somit nur über den bequemen ISBN-Link suchen - womit ihnen häufig sehr, sehr viele und meist viel leichter greifbare Ausgaben als die Erstausgabe entgehen. Ich sehe die kargen "Werkverzeichnisse" in den von mir eingestellten Artikeln übrigens nicht als Personalbibliografien, sondern nur als so etwas wie eine "Checkliste", mit deren Hilfe man in richtigen Bibliografien und Bibliothekskatalogen weitersuchen kann.
Kann natürlich sein, dass du das ganz anders siehst; ich kann dich nicht dran hindern, die ISBNs brav wieder einzufügen. Wenn die ISBN-Verlinkung bibliograafisch einen Sinn ergeben soll, müssten m.E. praktisch zu jedem Titel die Nummern aller Ausgaben angegeben werden. Kannst du ja mal probieren, bei Autoren wie Stefan Heym oder Erich Loest macht das sicher ungemeinen Spaß.
N. Zyklop 22:52, 22. Nov 2004
Evelyn Schlag
Hallo Zyklop, im Artikel Evelyn Schlag ist dir wahrscheinlich ein Tippfehler unterlaufen, den ich nicht korrigieren kann: Von 1978 bis 1978 wirkte sie' ... mfg HaSee 20:42, 5. Apr 2005 (CEST)
Qualitätsoffensive Landtagswahl
Hallo N. Zyklop! Ich habe gesehen, dass du am Portal NRW mitarbeitest. Hättest Du nicht Lust, temporär (für eine Woche) an der Qualitätsoffensive Landtagswahl NRW teilzunehmen? Diese ist am 15. Mai 2005 gestartet. Viele Grüße --Die Nuss 22:26, 15. Mai 2005 (CEST) Beantworten
Hallo Zyklop, vielen Dank für Ihren Eintrag über mich. Ich möchte Sie fragen, ob es möglich wäre, einen Link zum "Pool" von Elke Naters und Sven Lager zu schalten, das wäre doch eine schöne Ergänzung gerade in diesem Medium. Mit freundlichen Grüßen, Carmen v. Samson
Gegenwartsautoren
Hallo N.Zyklop, Deine Seiten zu lebenden Autoren finde ich sehr gelungen und auch sehr verdienstvoll! Ich habe mir erlaubt, hin und wieder ein paar Ergänzungen anzubringen, vor allem ISBN-Nummern. Kannst Dir das mal bei Ulrich Horstmann angucken. Ich hoffe, das ist in Ordnung so. Gruß -- Goerdten 21:28, 9. Aug 2005 (CEST)
Hallo N. Zyklop, vielen Dank für Elke Schmitter, die in dem Artikel über Krefeld schon lange so unangenehm rot geleuchtet hat. Jetzt fehlt nur noch Ulrich Peltzer ... ;-) Viele Grüße, --Klingsor 08:44, 2. Sep 2005 (CEST)
Angela Krauß und Villa-Massimo-Stipendium
Warum fehlt das in deiner Neufassung? Ich würde schon sagen, wenn es stimmt, dann ist es erwähnenswerter als alle ihre fünfhundert Kleckerpreise. Oder? Tiontai 08:40, 15. Sep 2005 (CEST)
Cyclop
N. Zyklop
die Auszeichnung
Held der Wikipedia-Literaten
in Gusseisen, für
den Einsatz für gedruckte Werke
im Dienste der Erstellung
unserer Enzyklopädie.
gez. -- Schusch 23:17, 22. Sep 2005 (CEST)
ich konnte der Namensähnlichkeit nicht widerstehen :-) (siehe Bildbeschreibung, als Zusatzinfo: die Firma saß wohl im Wedding) ... na, und da du mir häufiger schon aufgefallen bist mit Artikeln auch zu unbekannteren Autoren - so bot sich die Gelegenheit, einen alten Gullydeckel (aus der Bödickerstraße) in Abwandlung einer wesentlich klebrigeren Vorlage) zu Ehren kommen zu lassen und einen Wikipedia-Mitarbeiter zu erfreuen (hoffentlich :-). Liebe Grüße, -- Schusch 23:17, 22. Sep 2005 (CEST)
Biografien
Hi, habe grade deine Braun-Biografien gelesen. Wäre es möglich:
- die Werke auf das Wichtigste zu beschränken - das ist so einfach zu viel
- diese Werke aber besser aufzuarbeiten (Ort, Verlag)
- bei Autoren bitte die DDB-Links angeben [1] [2]
- Kategorisieren
- Personendaten einfügen
Danke Ken - ganz ruhig 23:44, 19. Okt 2005 (CEST)
Hallo N.Zyklop! Schön, daß Du Dich seiner angenommen hast!! Ein grandioser und völlig unterschätzter Autor. - Eine Frage zu Deiner Umgestaltung der Auszeichnungen: Findest Du es besser und übersichtlicher, bei mehr als drei Auszeichnungen von der (bewährten?) Auflistung als eigenes Kapitel Abstand zu nehmen? Es verlängert zwar scheinbar die jeweilige Vita, aber hat schon was von Verhau. Oder fällt das unter die konsequente Anwendung der Regel "weg von Listen hin zu Sätzen", da es ja dann enzyklopädischer sei? Es geht mir hier um die generelle Linie, weil ich in letzter Zeit einige Auszeichnungen neu etabliert habe, an vielen sitze (auf die Materialien der Institutionen wartend), und beim Aktualisieren dauernd drauf stoße. Bei Wühr empfinde ich es als deutliche Verschlechterung. Gruß, --Albrecht1 16:43, 4. Nov 2005 (CET)
Da N. Zyklop Kummer mit Verhunzungen seiner - wie er selber findet - sehr schönen und formal doch recht konsistenten Beiträge gewohnt ist, äußert er sich in der Regel nicht zu Fragen wie der obigen; das könnte daran liegen, dass er einfach Wichtigeres zu tun hat. Da er aber nicht nur ein elitärer, sondern auch ein liberaler, quasi altersmilder Sack ist, rät er einem jeden Zweifelnden mit Francois Rabelais: "Fais ce que voudras" - zu deutsch in etwa: "Macht doch, was ihr wollt". Schreibt also meinetwegen alles um oder noch besser: Löscht gleich alles, auf dass eine "Generallinie" obsiegt und wir dereinst alle unser Spürchen in der Weltgeschichte hinterlassen. Getreu der geheimen Devise des Internets: "Es ist schon alles gesagt worden. Nur noch nicht von allen." (Karl Valentin)
--N. Zyklop 23:50, 7 Nov 2005
- Hey, ich hab wirklich ernsthaft gefragt (mit Hauch von Ironie, mein Gott). Parallel hat jemand anderer offensichtlich revertiert. Deine Wurschtigkeit ist nicht ernst, oder? Gruß, --Albrecht1 00:03, 9 November 2005 (CET)
Den hatten wir schon, wenn auch nicht in einem solch vergleichsweise besseren Artikel (Eberhardt del’Antonio). Bitte das nächste mal vorher nachsehen. Ich vereinige das jetzt. MfG Kenwilliams QS - Mach mit! 23:50, 10. Jan 2006 (CET)
Hallo N. Zyklop, auf der neuen Seite funktioniert der Weblink nicht. Kannst Du nochmal nachgucken und aendern? Gruss --Goerdten 09:25, 21. Mär 2006 (CET)
Danke, jetzt klappts! --Goerdten 16:48, 21. Mär 2006 (CET)
Personendaten und Kategorien
Ich verfolge deine Biografien immer mit großem Interesse, aber es wäre schön, wenn du bitte die Personendaten und Kategorisierung auch machen würdest. Bei Bastian und Brinkmann habe ich es jatzt gemacht. Danke. Marcus Cyron Bücherbörse 22:34, 28. Jun 2006 (CEST)
- Über 9 Monate später, selbes Problem. Bitte deine Artikel Kategorien zuordnen und am besten auch PD einfügen. Orientier dich einfach an anderen Personenartikeln, zB. zu Personen die du beschrieben hast und andere einkategorisiert haben. Kategorien wie Mann/Frau, Geboren/Gestorben, Staatszugehörigkeit und Beruf/Tätigkeit gehören immer zur Pflicht"ausstattung" eines Artikels. Hab dem Artikel mal ein paar Kategorien gegönnt. PD fehlen aber noch, evtl. auch noch weitere Kategorien. Grüße -- Otto Normalverbraucher 01:29, 10. Apr. 2007 (CEST) Beantworten
haie N. Zyklop, kannst du im artikel noch deine QUellen angeben? entweder als Literatur, als Weblink oder als Fußnote. Siehe z.b. Wikipedia:Quellen und Wikipedia:Einzelnachweise ... dankeschön ...Sicherlich Post 21:37, 6. Sep 2006 (CEST)
Das ist keine erweiterte Neufassung
Wenn man wie zu Fritz Meyer-Scharfenberg angeblich "erweiterte" neufassungen schreibt, sollte man keine wesentlichen Informationen aus der alten Fassung streichen. Du erweiterst offesichtlich alte Fassungen gar nicht, indem du versuchst bereits formuliertes Wissen in den Verlauf einer neufassung zu integrieren, sondern machst es dir einfach, löscht das alte und setzt irgendwas neues ein. Das grenzt an Vandalismus. Du unterläufst damit ja geradezu das Wikiprinzip.--89.53.75.14 09:00, 17. Dez. 2006 (CET) Beantworten
Hallo, N. Zyklop, ich melde mich wegen des obigen Artikels. Bist Du Dir wirklich sicher, dass Andrea Grill mit ihrem Ph. D. den Grad einer Doktorin der Philosophie erlangt hat? Mir wäre einleuchtender, wenn sie einen naturwissenschaftlichen Ph.-D.-Grad erlangt hätte. Leider geben die angegebenen Weblinks dazu offenbar nichts Genaueres her. Gruß --J.-H. Janßen 21:08, 24. Apr. 2008 (CEST) Beantworten
Blau
Hallo,
vielen Dank für deine diversen Artikel. Bitte beachte beim Verfassen aber WP:BLAU. Gruß, --Asthma 12:38, 1. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
Verlinken
Hallo N. Zyklop, kannst Du bitte mit Links etwas sparsamer umgehen, die Texte sind schwer lesbar und ein Großteil der Linkst sind überflüssig. Siehe auch [3] Gruß Mink95 14:00, 22. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
Angst vor zuviel Information? N. Zyklop empfiehlt bei akuter Linkst-Phobie oder wie oder was:
http://ecx.images-amazon.com/images/I/51WHGBHJGHL._SL500_AA240_.jpg
Hallo N.Zyklop, es geht darum, dass erstens manche Links mehrfach auftreten und ein Link z.B. auf "Ehe" oder "Studium|studierte" oder "Diplom" einem Leser nicht weiterbringen und den Text nur schwer lesbar machen. Bei Deinen neuen Artikeln mag das OK sein, aber gut lesbare Artikel einer "erweiterten Neufassung" zu unterziehen, Inhalte zu entfernen statt einzuarbeiten und massig Links einzufügen ist nicht gerade sinnvoll. Gruß Mink95 10:14, 24. Jul. 2008 (CEST).Beantworten
Hallo N.Zyklop, bitte nehme die obingen Bemerkungen der Kollegen zu den Themen Wikipedia:Verlinken und WP:BLAU ernst. Es gibt hier Konventionen, an die man sich halten sollte. Grüße --Zollernalb 22:56, 5. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Hallo N. Zyklop, du hast diesen Artikel mit dem Geburtsdatum 15. September 1956 eingestellt. Hattest du dafür eine Quelle? Inzwischen ist nämlich zu diesem Datum ein Problem entstanden, vielleicht kannst du mal auf die Diskussionsseite sehen. Viele Grüße -- Jesi 07:01, 12. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
dazu: wie man sieht, ist im Land der Blinden der Einäugige König! (ich wollte ja wirklich heute zum Optiker... -:) ) - übrigens: bei solch profunden Quellen könnte man das auch gleich bei Einstellung in das Quellenfeld schreiben (das war aber hier das geringste Problem). Grüße und weiter so! Cholo Aleman 09:32, 16. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Hallo N. Zyklop! Beim Sichten des von Dir vor vier Jahren auf den Weg gebrachten Artikels fiel mir der Literaturband Über Eva Demski verlegt in Bamburg auf. Ich kann ihn nicht verifizieren. Wie ich Dich kenne, besitzt Du ihn jedoch sicher ;-)) Kannst Du bitte Autor oder Hrsg. ergänzen? Bamburg ist Tippfehler? Dank und lg., --Albrecht1 15:16, 23. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Der Erscheinungsort muss natürlich "Bamberg" lauten; ein Herausgeber ist im KVK nirgends genannt, und mit beteiligten Personen kann N. Zyklop auch nicht dienen. Habe den Erscheinungsort berichtigt, weitere Ermittlungen, Änderungen & Verhunzungen überlasse ich, wie stets, gerne den Oberlehrern und Korrektoren vom Dienst. N. Zyklop 6. Oktober 2008
- Immer so ruppig... Schlampereien zu verbessern ist ja nicht notwendig oberlehrerhaft. Schade, dass Du bei Deinem Wissen Mängel nicht ausbesserst, wenn Du über sie stolperst. - Der Verlagsort hätte "natürlich" auch Hamburg heißen können, gell? - Oh bitte sag' mir doch, was KVK bedeutet, damit ich den Titel womöglich verifizieren kann. Ich lese nämlich gerne Eva Demski, und folglich auch gerne Bücher über sie. (Sonst hätt' ich nicht "gesichtet".) Frohes Schaffen und Schimpfen weiterhin, --Albrecht1 15:19, 20. Okt. 2008 (CEST) Beantworten
Manchmal fragt man sich wirklich, wozu wir uns eigentlich die ganze Mühe mit dem Beiträgeschreiben machen - aber gut, hier ein heißer Tipp: Man kann die Wikipedia auch, was wenig bekannt ist, dazu benutzen, sich selber schlauzumachen & über alles Mögliche zu informieren, z.B. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/KVK http://de.wikipedia.org/wiki/Karlsruher_Virtueller_Katalog
Mit gewohnt ruppigem Gruß: N.Zyklop 20. Oktober 2008
- Offensichtlich willst Du verärgern oder gar demotivieren, schade und mir unverständlich. - Jedenfalls danke für Deinen leider ziemlich hybrid geäußerten Hinweis auf die KVK-Suchmöglichkeit, die ich armes Depperl noch nicht kannte! Werde versuchen, das Demski-Heftchen hier über die StaBi zu besorgen, um es richtig altmodisch-unvirtuell zu lesen. - Daß ich die KVK-Suche nicht kannte, liegt vielleicht daran, daß meine Personen- und Sachartikel in der Regel auf Autopsie plus Lektüre und telefonischer und schriftlicher Recherche basieren. Dauert halt länger, teilweise viele Wochen Freizeit. Bin eben ein altmodischer Sack. Das nur zu Deiner „ganze(n) Mühe mit dem Beiträgeschreiben", die „wir" uns hier machen ;-)) Lg., --Albrecht1 08:30, 21. Okt. 2008 (CEST) Beantworten
Verlinken
Hallo Zyklop, danke für deinen Artikel zu Ruth Blum. Bitte verlinke jeweils nur, was im jeweiligen Zusammenhang weiterführend sein könnte. Und verlinke jeden Begriff nur einmal. Genaueres dazu findest du unter WP:VL. Freundliche Grüsse --77.57.73.10 03:49, 15. Okt. 2008 (CEST) Beantworten
Hallo Zyklop, ich würde gern die Seite konform mit der PND-Hauptnamensform auf das Lemma Annegret Gollin verschieben und von Anne Gollin umlenken. Lt. GBV erschienen die meisten ihrer Werke unter der Langnamensform. Einwände? --STA 00:11, 8. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Kannst du meinetwegen gerne machen - auch die Deutsche Nationalbibliothek setzt die Autorin mit ihrem ursprünglichen Vornamen Annegret an. Das Problem ist nur, dass Frau Gollin inzwischen anscheinend selber ausschließlich die Form "Anne" verwendet (z.B. auf ihrer Homepage und auch in ihren seit 2001 erschienenen Veröffentlichungen). Auch sind so Sachen wie die Google-Bildersuche mit der Form "Anne Gollin" wesentlich ergiebiger als mit "Annegret Gollin". Aber mir ist es letztlich wurscht, entscheidend ist m.E. letztlich immer nur, dass man sich a) auf eine einzige Namensform festlegt, vor allem aber b) immer schön von allen nur existierenden und denkbaren Varianten verweist, z.B. http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/cgi-bin/aDISCGI/w3_p/lib/adis.htm?WEB=JA&ADISDB=PE&ADISOI=00173930&$SYSKL=LS&$FRMNM=
N.Zyklop 8. April 2009
Hallo N. Zyklop,
wie Du evtl. bereits mitbekommen hast, wurde gegen den von Dir angelegten Artikel "prompt" ein Löschantrag gestellt. In der Löschdiskussion steht (stand?) der Artikel bereits kurz vor einer Schnelllöschung (acht Löschbefürworter, ein Neutralist).
Ich habe mir daraufhin erlaubt, den Artikel weiter auszubauen und zu belegen, sowie in der LD ein erstes "Behalten!" mit ausführlicher Begründung zu posten. Ich hoffe mal, dass meine Artikelbearbeitung konveniert... ;)
Vielleicht magst Du Dich in der LD auch noch äußern? Beste Grüße, -- Jocian (Disk.) 09:29, 9. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- Hallo N. Zyklop,
- meine Anfrage eins vor hat sich inzwischen erledigt, der LA wurde ja am 13.04. von Admin Geher abgelehnt und der Artikel bleibt. Im Übrigen und ehrlich gesagt: Schade, dass auch danach von Dir hier "nix" als Antwort kam... (Motiviert immer irgendwie ganz toll, sich um die LA-bedrohten Artikel anderer Erstautoren abzumühen... ;-)
- Naja, frohes Schaffen + nix für ungut + Grüße, -- Jocian (Disk.) 22:45, 15. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Hallo N.Zykllop, ich begrüße, dass Du an den Rändern des Literaturbusiness grast und manche Feldrain-Blüte für die Wikipedia abbildbar machst. Andererseits bin ich ein Anhänger der Relevanzkriterien. (Wir können, wenn Dich das interessiert, darüber gern sprechen.) Bertram Reinecke erfüllt die Kriterien so nicht, er hat ein Buch in der DNB, vor 6 Jahren, der Verlag scheint mir eine Zeitschrift zu sein, die nicht mehr existiert. Hast Du noch irgendwelche Quellen? Er sollte doch wenigstens einen der vielen Literaturpreise abgestaubt haben. Gruß --Logo 00:14, 16. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Ich wollte dir Bescheid sagen, dass ich auf diesen Artikel gerade einen LA gestellt habe. Mir kamen bei den zwei Buchtiteln, darunter ein Sachbuch, Zweifel, bezüglich der Relevanz. Nach den normalen RK liegt er unter der üblichen Messlatte, andere relevanzstiftenede Aspekte habe ich dem Artikel nicht entnehmen können. Ich denke, die Diskussion wird das klären können, vielleicht beteiligst du dich daran? Gruß, --Small Axe 02:56, 22. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Sinnvoll verlinken
Hallo Zyklop, Du hast in Deinem heute eingegebenen Artikel Hans Böhm (Autor) u.a. Wörter wie studierte und Arbeit verlinkt. Bitte lies doch einmal WP:Verlinken "Sinnvoll verlinken" durch: So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt (Wörterbucherklärungen, siehe Die Lust, blau zu machen). Danke. Beste Grüße von -- Sverrir Mirdsson 23:24, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Rahel_Hutmacher
gudn tach!
guggsduma da? :-) -- seth 22:19, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Hallo N. Zyklop, ich habe heute den o.g. Artikel ergänzt u. bearbeitet: Eine wirklich weitverzweigte Fundgrube, auch wegen R.U.R. Gute Nacht --Jürgen Engel 23:05, 8. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Hallo Zyklop,
der Eintrag im Abschnitt Herausgeberschaft "Rupperichteroth": Ist damit nicht eher Ruppichteroth gemeint? Gruß -- HDC al. Majortom7, posten 07:19, 13. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Stimmt; habe den Ort korrigiert in "Ruppichteroth". Danke für den Hinweis. N. Zyklop 13. Oktober 2009
Hallo Zyklop, dein Beitrag zu Frank Göhre wurde 2008 revertiert und durch einen POV-lastigen Beitrag mit URV ersetzt (kopiert aus dem Krimi-Lexikon). Ich werde demnächst einen Antrag auf Entfernung der URV-Abschnitte stellen und deine Version in meinem Benutzernamensraum speichern. Gruß, --Vanellus 22:18, 29. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Hallo, danke für diesen Artikel. Könntest du eventuell auch die Kategorien und Personendaten eintragen? –– Bwag @ 20:42, 8. Dez. 2009 (CET) Beantworten
Walter Bloch ditto –– Bwag @ 23:33, 9. Dez. 2009 (CET) Beantworten
Artikel hat einen LA bekommen, ich nehme an, dass du dich äußern willst. -- Toolittle 11:19, 2. Feb. 2010 (CET) Beantworten
Nö. Löscht & verhunzt ihr nur weiter nach Herzenslust. Ich schreib meine Sachen sowieso in erster Linie für mich, verschenke sie auch gerne an so ein nützliches Projekt wie die Wikipedia - weigere mich jedoch strikt, meine Zeit mit sinnlos-grotesken Debatten über sinnfreie Konstrukte wie "Relevanz" zu vergeuden. Werde auch weiterhin über alles und jeden schreiben, das & den ich INTERESSANT finde. Obs dann die Gnade irgendeines Chefredakteurs, Oberlehrers, Zentralkomitees oder Hochgerichts findet, ist mir absolut wurscht. Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen. N. Zyklop 2. Februar 2010
- Was ist ein LA? Ein Löschantrag? Ich sehe aber keinen.--sauerteig 23:27, 2. Feb. 2010 (CET) Beantworten
Hallo N. Zyklop,
könntest du in Zukunft bitte Artikel zu Schriftstellern mit o.e. Kategorie kennzeichnen? Dann erfasst CatScan z.B. nämlich auch einen Wolfgang Stauch zur Pflege der "neuen Artikel". Danke im Voraus --Laibwächter 08:05, 24. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Hi,
- hast du eine Aversion gegen Kategorien oder Personendaten? --Laibwächter 22:00, 25. Feb. 2010 (CET) Beantworten
Ja. --N. Zyklop 1. März 2010
- Sie erleichtern anderen aber die Arbeit. In gewisser Weise kann ich dich verstehen, wenn z.B. manche User nur ständig durch die Wikipedia jetten, um irgendwo Kategorien hineinzuspammen oder eigens dafür anzulegen. Der längst gesperrte Benutzer:Wst ist ein derartiger Fall gewesen. Jedoch für die Pflege der Portale sind sie über CatScan wichtig. --Laibwächter 10:17, 5. Mär. 2010 (CET) Beantworten
Ich hab noch ein paar Kategorien eingebaut. Dabei bin ich noch über einen anderen Namen gestolpert. Kannst du schaun, ob ich alles richtig gemacht habe undivieleicht noch die eine oder andere Kategorie ergänzen?--84.160.206.22 23:20, 14. Mär. 2010 (CET) Beantworten
Kurt Sigel
Finde ich sehr verdienstvoll, Kurt Sigel einzufügen. Schön, dass Du das entdeckt hast!!!--sauerteig 22:27, 22. Mär. 2010 (CET) Beantworten
Hallo N. Zyklop. Kannst du den oben genannten Artikel bitte noch bequellen? Die im Artikel bestehenden Links reichen für die Bequellung des Artikels nicht aus und widersprechen teilsweise sogar dem Artikelinhalt. So wird beispielsweise im ersten Weblink der Geburtsort mit Tokmak (Ukraine) angegeben, während im Artikel die Krim steht. Ich habe den Artikel bis zum Beleg aller Aussagen erst einmal mit einem Quellenbaustein versehen. Viele Grüße --Paramecium 13:18, 27. Mär. 2010 (CET) Beantworten
Portal:Deutsche Literatur/Neuankömmlinge
Hallo N. Zyklop,
es ist ja schön, dass du deine unkategorisierten Artikel ohne Persondendaten dort immer einträgst, damit wir sie trotzdem finden, aber in Zukunft bitte ich Dich im Interesse der Arbeitserleichterung anderen Mitarbeitern gegenüber entweder zur Kategorisierung überzugehen oden den auskommentierten Text in der Vorlage zu beachen: "beim chronologischen Einfügen (in der Reihenfolge ihrer Erstellung) ... auch verlinkt in der Zeile Zusammenfassung und Quellen angeben, damit sie direkt von der Beobachtungsliste aus angeklickt werden können." Denn so wird es jenen, die per CatScan möglichst alle neuen Artikel zu einem Fachbereich erfassen möchten, auf jeden Fall erleichtert. In der Schlange bei der Bäckerei stellt man sich ja auch nicht vorne an ;) Gruß --Laibwächter 09:42, 13. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
- Hallo N. Zyklop,
- wie schwer ist es eigentlich für Dich eine freundlich formulierte und begründete Bitte zu beantworten oder zu verinnerlichen? Obwohl Dein Vorgänger die Vorgehensweise sofort verstanden hat, hast du entgegen den auskommentierten Hinweisen der Vorlage und auch meiner mehrmaligen Hinweise auf deiner Diskussionsseite jetzt zum wiederholten Male ignoriert. Daher nun meine letzte Bitte Dich den allgemeinen Gepflogenheiten anzupassen - es erleichtert die Arbeit aller User. Gruß --Laibwächter 10:02, 27. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
- Alles klar, mit Dir kann man offensichtlich nicht reden. --Laibwächter 09:15, 28. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Vielen Dank für den Artikel. Es wäre nett, wenn du Biografieartikel mit Kategorien, Personendaten und insbesondere Schriftstellerbiografien mit einem Link zur Deutschen Nationalbibliothek versehen würdest. Eine Hilfestellung bietet díe Formatvorlage für Biografien. Gruß --Textkorrektur 21:50, 29. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
+ 1 - der Link zur DDB ist wichtig. Cholo Aleman 22:41, 3. Okt. 2010 (CEST) Beantworten
klasse
mal statt möglichem gemaule: klasse Arbeit, die Du machst. Ich dachte immer, ich kenne eine Menge deutsche Schriftsteller mit Namen, aber die Namen, die Du neu anlegst, habe ich nie gehört. Kommen offenbar wirklich aus den vergessenen Ländern Deutschlands.... :) Cholo Aleman 22:41, 3. Okt. 2010 (CEST) Beantworten
Danke. Ich kannte übrigens die meisten Autoren, die ich inzwischen bearbeite, vorher auch nicht - aber das ist ja gerade Sinn und Witz der Sache, finde ich. Immer wieder drollig, wenn von Zeit zu Zeit die Ansicht geäußert wird, im Grunde sei ja in der Wikipedia längst alles "Relevante" enthalten und es blieben eigentlich nur noch ein paar Verbesserungs- und Verschönerungsarbeiten zu erledigen. Ich habe heute meinen 1263. Artikel eingestellt und bin - dies den Inklusionisten als Vorschau auf kommende Attraktionen, den Exklusionisten zum Schock - noch lange nicht am Ende. Die Vorarbeiten zu den nächsten ca. 400 Artikeln sind erledigt, 400 bis 500 weitere sind in Arbeit, und die danach abzuarbeitene Namensliste umfasst immerhin ca. 50 Schreibmaschinenseiten. Tja, die deutsche Literatur ist halt - selbst wenn man sich, wie ich, auf nach ca. 1850 geborene Autoren kapriziert und beschränkt - schon eine wesentliche umfangreichere Veranstaltung als so manch einer es sich in seiner enzyklopädischen Einfalt vorzustellen beliebt. Spaß für Verfasser, Leser, Löscher und Verhunzer ist jedenfalls noch für viele Jahre garantiert.
-- N. Zyklop 23:17, 5. Okt. 2010 (CEST) Beantworten
Hallo Zyklop, ich habe Deinem Artikel Normdaten, Personendaten und Kategorien spendiert (wie das geht, kannst Du in WP:FVB nachlesen). Meine Bitte: Miste doch bitte diese ellenlange Werke-Liste aus und nimm nur eine Auswahl auf. Danke. --Die Schwäbin 03:53, 13. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Jutta Hübinger
Guten Tag,
ich habe Ihren Artikel über Jutta Hübinger (= meine Mutter) ergänzt - als WIKI-Neuling weiß ich noch nicht so ganz mit der Technik umzugehen ;-). Für evtl. Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Bepfelmus
Hanns Grössel
Bitte beachte, dass in der deutschsprachigen WP andere Artikel nur einmal, bei unübersichtlich langen Artikeln ggf. 2 Mal ( unabhängig davon in Infoboxen) verlinkt werden, sonst wird die Wartung von Artikeln erschwert wenn sich mal ein Lemma ändert. Wenn dann en Artikel mehrfach von vielen andern Artikeln gelinkt ist, geht ohne WP:Bot nix mehr.... (siehe WP:Verlinken) -- Andreas König 21:42, 27. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Zunächst vielen Dank für den Ausbau. Achte bitte aber darauf, dass nicht bereits recherchierte Informationen beim Ausbau wieder verloren gehen. Zudem habe ich noch eine Frage. Du schreibst, Utsch habe die Soldatenzeitung geleitet. Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz weiß davon aber nichts, denn dort steht nur, daß er eine Redakteursstelle annahm, was keinesfalls identisch ist. Worauf stützt du denn deine anderweitige Information?--Losdedos 21:44, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Die entsprechende Stelle im "Lexikon der Reise- und Abenteuerliteratur" lautet: "Er nahm am Rußlandfeldzug teil, erkrankte jedoch schwer an Gelbsucht und wurde im Herbst 1942 nach Italien versetzt. In Turin übernahm er die Redaktion einer Zeitung für deutsche Soldaten in Italien". Er war also wohl Redakteur besagter Zeitung; dass er eine Soldatenzeitung nicht im Sinne einer Herausgeberschaft "leitete" verstand sich ja wohl im Dritten Reich von selbst, denn Herausgeber war sicher irgendeine übergeordnete Stelle oder Einheit der Wehrmacht. Kannst also meinetwegen gern das "leitete" in "redigierte" ändern; da ich vermute, dass die exponierte Tätigkeit bei einem Presseorgan der Wehrmacht Grund für Utschs Schreibverbot in den ersten Nachkriegsjahren war, hat es für ihn persönlich wohl keinen großen Unterschied gemacht. --N. Zyklop 20:35, 5. Oktober 2011
- Hm, ich belasse es aufgrund der zitierten Passage mal so. Vielen Dank im übrigen auch für den Artikel zu Stefan Utsch, den du soeben erstellt hast. Den hatte ich auch bereits auf dem Zettel, war aber noch nicht zum Erstellen des Artikels gekommen.--Losdedos 20:53, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Hallo N. Zyklop,
du hattest vor einigen Wochen den Artikel Elisabeth Franke angelegt. Dort wurde bemängelt, dass keine Quelle angegeben ist. Kannst du das noch nachtragen? Viele Grüße, --Aktionsheld Disk. 01:14, 11. Jan. 2012 (CET) Beantworten
Bastian Müller
Hallo Zyklop, würde gern über Bastian Müller diskutieren. Gruß, Tigrane
Danke für die gute Überarbeitung und die Mühen deiner Recherche! Allerdings ärgert es mich ein wenig, dass du einfach viele Infos gelöscht hast. Die Liste der Werke tut keinem weh, ich ergänze sie daher wieder (vermeidbare Doppelarbeit).Gruß--ManfredMann (Diskussion) 12:21, 23. Mai 2012 (CEST) So, erledigt. Es gibt nun eine Auswahl an Werken. Achja, es wäre auch schön gewesen, wenn du mehr mit Fußnoten gearbeitet hättest. Alles lässt sich auch nicht mit deinen verlinkten Artikeln belegen.--ManfredMann (Diskussion) 12:34, 23. Mai 2012 (CEST) Beantworten
Hallo N. Zyklop, im Artikel Wilhelm Momma (Schriftsteller) fehlt noch eine Quelle, kannst Du die nachtragen? Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 08:49, 14. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
- Die Bitte gilt auch für den Artikel Niklas Stiller, den du 2005 angelegt hast. Grüße --Werbeeinblendung 18:42, 19. Jun. 2012 (CEST) Beantworten