Hermann Mitterer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2012 um 17:18 Uhr durch Werbeeinblendung (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 19. Juni 2012 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Hermann Joseph Mitterer (* 8. Oktober 1764 in Osterhofen; † 25. April 1829 in München) war ein deutscher Lithograf und Zeichenlehrer.

Leben

Hermann Joseph Mitterer wurde als Sohn des Bäckers Anton Mitterer geboren. Zunächst besuchte er als Sängerknabe das Kloster Farnbach, dann ging er nach Passau und schließlich nach München, wo er 1784 das Gymnasium abschloss. Er studierte dann Theologie, wechselte jedoch bald in die naturwissenschaftlich-technischen und künstlerischen Fächer. Ab 1791 arbeitete er als Zeichenlehrer am Gymnasium in München. Im darauffolgenden Jahr gründete er gemeinsam mit Franz Xaver Kefer eine Feiertagsschule zur Ausbildung von Künstlern und Architekten, insbesondere aus mittellosen Familien. Diese Technische Kunstschule wurde von bis zu tausend Schülern besucht.

Für die Herstellung von Zeichenvorlagen für den Unterricht entwickelte er Senefelders Lithografietechnik derart weiter, dass nun auch der Druck von Halbtönen möglich wurde. Zudem erfand er die Roll- und Sternpresse für einen gleichmäßigeren Druck der Vorlagen. 1804 gründete Mitterer gemeinsam mit Steiner eine Lithografische Kunstanstalt an der Feiertagsschule, an der Theodor und Georg Senefelder als Professoren lehrten. Mitterers Veröffentlichung Lithographische Kunstprodukte war der Beginn der lithografischen Kunstproduktion.

Nach seiner Rückkehr aus dem Ausland wollte Alois Senefelder Mitterers Schule schließen lassen, um das Monopol für die lithografische Kunstproduktion zu behalten, konnte jedoch allenfalls erreichen, dass Mitterer sich auf die Veröffentlichung von Musterbüchern und Lehrdrucken beschränkte. Zu den berühmtesten Schülern, die hier eine Kunstausbildung erhielten, gehörten Nepomuk Strixner, Lorenz Schöpf und Franz Hanfstaengl.

Werke (Auswahl)

  • 1805: Lithographische Kunstprodukte

Literatur

Normdaten (Typ fehlt): LCCN: nr2002030581
Personendaten
NAME Mitterer, Hermann
ALTERNATIVNAMEN Mitterer, Hermann Joseph
KURZBESCHREIBUNG deutscher Lithograf und Zeichenlehrer
GEBURTSDATUM 8. Oktober 1764
GEBURTSORT Osterhofen
STERBEDATUM 25. April 1829
STERBEORT München
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hermann_Mitterer&oldid=104571165"