Maximilian Joseph Auer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2012 um 17:07 Uhr durch Werbeeinblendung (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 19. Juni 2012 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Maximilian Joseph Auer (* 14. Juli 1805 in Nymphenburg; † 11. Mai 1878 in München) war ein deutscher Porzellanmaler.

Leben

Auer war der Sohn des Porzellanmalers Anton Auer (1778–1814), bei dem er seine erste Ausbildung erhielt. Seine Mutter war Juliane Auer, geborene Harm, die nach dem Tod ihres Mannes 1835 Johann Andreas Schmeller geheiratet hatte. Auer besuchte die Technischen Kunstschule, an der ihn Hermann Mitterer ausbildete. In die Porzellanmanufaktur Nymphenburg, an der sein Vater Obermaler gewesen war, wurde Auer 1823 aufgenommen. Dort arbeitete Auer unter anderem unter Christian Adler als Schmelzmaler. 1829 wurde Auer beauftragt, die von seinem Vater begonnene Übertragung von Werken aus der königlichen Galerie, der späteren Alten Pinakothek, auf ein Tafelservice fortzusetzen. Er kopierte unter anderem Werke von Peter Paul Rubens, Lorenzo di Credi und Raffael, zum Teil auf Porzellanplatten. Später malte Auer Aquarelle und arbeitete als Glasmaler. Eine Augenerkrankung zwang ihn schließlich, seine künstlerische Arbeit aufzugeben.

Literatur

Normdaten (Person): GND: 116377135 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 67215591 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Auer, Maximilian Joseph
ALTERNATIVNAMEN Auer, Max; Auer, Max Joseph
KURZBESCHREIBUNG deutscher Porzellanmaler, Glasmaler und Aquarellmaler
GEBURTSDATUM 14. Juli 1805
GEBURTSORT Nymphenburg
STERBEDATUM 11. Mai 1878
STERBEORT München
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maximilian_Joseph_Auer&oldid=104570773"