Anton Auer
Anton Auer (* 4. März 1778 in München; † 25. Oktober 1814) war ein deutscher Porzellanmaler.
Leben
Auer erhielt ab 1794 seine Ausbildung in der Porzellanmanufaktur Nymphenburg und setzte sie 1809 für knapp ein Jahr in der Kunstakademie Wien fort. Anschließend war er Obermaler in der Nymphenburger Porzellanmanufaktur. 1810 beauftragte ihn Kronprinz Ludwig, Gemälde der königlichen Bildergalerie auf ein Tafelservice zu übertragen. Die ersten drei Werke, die Auer auf Teller kopierte, waren 1810 Werke von Bernardino Luini, Giorgio Vasari und Anthonis van Dyck.[1]
Bei seinem Tod im Jahr 1814 war die Arbeit nicht abgeschlossen. Seine Schüler setzten seine Technik der Schmelzmalerei fort. Die Nachfolge Auers als Obermaler der Porzellanmanufaktur Nymphenburg trat 1815 Christian Adler (* 1787 in Triesdorf) an. Er übernahm zusammen mit anderen Porzellanmalern auf Aufgabe, die Gemälde der königlichen Galerie auf Porzellan zu kopieren.[2]
Auers Sohn war der Maler Maximilian Joseph Auer (1795–1878), der seine erste Ausbildung bei seinem Vater erhielt.[3] [4] Er arbeitete mit Adler in der Porzellanmanufaktur zusammen.[5]
Literatur
- Wilhelm Adolf Schmidt: Auer, Anton. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 637.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Verzeichniss der Porzellan-Gemälde. Sammlung in der Neuen Königl. Pinakothek zu München. München 1870, S. IV (Digitalisat)
- ↑ Adler, Christian. In: Johannes Andreas Romberg, Friedrich Faber, Lorenz Clasen: Conversationslexicon für Bildende Kunst, Band 1, Romberg’s Verlag, Leipzig 1843, S. 73 (Digitalisat)
- ↑ Horst Ludwig: Münchner Maler im 19. Jahrhundert, Bd. Adam-Gaupp, Bruckmann, München 1981 S. 37 ISBN 3-7654-1801-3 (Digitalisat)
- ↑ Hyacinth Holland: Auer, Maximilian Joseph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 46, Duncker & Humblot, Leipzig 1902, S. 84.
- ↑ Dr. Söltl: Die bildende Kunst in München. Verlag der J. Lentner’schen Buchhandlung, München 1842, S. 334–337 (Digitalisat)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Auer, Anton |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Porzellanmaler |
GEBURTSDATUM | 4. März 1778 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 25. Oktober 1814 |