Auer (Familienname)
Auer ist ein deutscher Familienname.
Bekannte Namensträger
A
- Agnes von Auer (Pseudonym Luise Erau; 1822–?), deutsche Schriftstellerin
- Alfons Auer (1915–2005), deutscher Moraltheologe
- Alois Auer von Welsbach (1813–1869), österreichischer Buchdrucker und Typograph
- Annemarie Auer (1913–2002), deutsche Schriftstellerin
Anton Auer (* 4. März 1778 in München; † 25. Oktober 1814) war ein deutscher Porzellanmaler und setzte neue Maßstäbe in der Schmelzmalerei.
Leben und Werk
Auer erhielt ab 1794 seine Ausbildung in der Porzellanmanufaktur Nymphenburg, die ihn danach in Festanstellung übernahm. 1809 erteilte ihm der bayerische König Max I. Joseph ein Stipendium zum Besuch der Wiener Kunstakademie. Ein Jahr lang war er Schüler von Hubert Maurer und Franz Anton Zauner.
1810, kurz nach seiner Rückkehr, wurde er zum Obermaler der Nymphenburger Porzellanmanufaktur ernannt. Am Ende des Jahres 1810 beauftragte ihn Kronprinz Ludwig, Gemälde der königlichen Bildergalerie auf ein Tafelservice zu übertragen. Es sollte nach dem Wunsch Ludwigs neue Maßstäbe setzen. „Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie", die heute als Hauptwerke der Alten Pinakothek gelten, sollten in getreuen Kopien auf Tellern wiedergegeben werden. Die ersten drei Werke, die Auer auf Teller kopierte, waren Werke von Bernardino Luini, Giorgio Vasari und Anthonis van Dyck.[1]
Bei seinem Tod im Jahr 1814 war die Arbeit nicht abgeschlossen. Seine Schüler setzten seine Technik der Schmelzmalerei fort. Die Nachfolge Auers als Obermaler der Porzellanmanufaktur Nymphenburg trat 1815 Christian Adler (* 1787 in Triesdorf) an. Er übernahm zusammen mit anderen Porzellanmalern die Aufgabe, die Gemälde der königlichen Galerie auf Porzellan zu kopieren.[2]
Auers Söhne waren der Maler Maximilian Joseph Auer (1805–1878), der seine erste Ausbildung bei seinem Vater erhielt[3] [4] und mit Adler in der Porzellanmanufaktur zusammenarbeitete,[5] und Franz von Paula Auer (1813–1849), der Ministerialrat und Herausgeber des Münchner Stadtrechts wurde. Auers Witwe Juliana, geb. Harm, begann 1816 ein Verhältnis mit Johann Andreas Schmeller, von dem sie drei Kinder bekam. Nur die Tochter Emma wurde erwachsen.[6]
Literatur
- Wilhelm Adolf Schmidt: Auer, Anton. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 637.
- Heinz Merten: Auer, Anton. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 430 (Digitalisat ).
- Bayerische Annalen Nr. 108, München, 1834
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Verzeichniss der Porzellan-Gemälde. Sammlung in der Neuen Königl. Pinakothek zu München. München 1870, S. IV (Digitalisat)
- ↑ Adler, Christian. In: Johannes Andreas Romberg, Friedrich Faber, Lorenz Clasen: Conversationslexicon für Bildende Kunst. Band 1, Romberg’s Verlag, Leipzig 1843, S. 73 (Digitalisat)
- ↑ Horst Ludwig: Münchner Maler im 19. Jahrhundert. Bd. Adam-Gaupp, Bruckmann, München 1981, ISBN 3-7654-1801-3, S. 37 (Digitalisat)
- ↑ Hyacinth Holland: Auer, Maximilian Joseph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 46, Duncker & Humblot, Leipzig 1902, S. 84.
- ↑ Johann Michael von Söltl: Die bildende Kunst in München. Verlag der J. Lentner’schen Buchhandlung, München 1842, S. 334–337 (Digitalisat)
- ↑ Reinhard Bauer, Ursula Münchhoff (Hrsg.): »Lauter gemähte Wiesen für die Reaktion«. Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Tagebüchern Johann Andreas Schmellers. München 1990, ISBN 3-492-10884-9, S. 288.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Auer, Anton |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Porzellanmaler |
GEBURTSDATUM | 4. März 1778 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 25. Oktober 1814 |
- Arnold Auer (* 1956), österreichischer Politiker (SPÖ)
- Heinrich Auer (1825–1892), deutscher Unternehmer
B
- Barbara Auer (* 1959), deutsche Schauspielerin
- Benjamin Auer (* 1981), deutscher Fußballspieler
C
- Carl Auer von Welsbach (1858–1929), österreichischer Chemiker und Unternehmer
- Carl Albrecht Wilhelm von Auer (1748–1830), preußischer Kriegs- und Domänenrat, Akzisedirektor
- Christian Auer (* 1966), österreichischer Skeletonfahrer
- Christoph Pepe Auer (* 1981), österreicher Saxophonist
- Clemens Martin Auer (* 1957), österreichischer Politiker (ÖVP)
D
- Dominik Auer (* 1976), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- Doris Auer (* 1971), österreichische Stabhochspringerin, Siebenkämpferin und Sprinterin
E
- Elisabeth Auer (* 1977), österreichische Moderatorin
- Erhard Auer (1874–1945), deutscher Politiker (SPD)
- Ernst Auer von Herrenkirchen († 1432), Bischof von Gurk
- Erich Auer (Widerstandskämpfer) (1902–1978), deutscher Parteifunktionär (KPD), Gewerkschafter und Widerstandskämpfer
- Erich Auer (Schauspieler) (1923–2004), österreichischer Schauspieler
- Erich Auer (Maler) (* 1936), deutscher Maler, Grafiker und Objektkünstler
F
- Felix Auer (* 1925), Schweizer Journalist und Politiker (FDP)
- Franz Auer (General) (1878–1967), deutscher Generalleutnant
- Franz Auer (SS-Mitglied) (1911–1948), österreichischer SS-Hauptscharführer
- Franz Auer (Theologe) (1912–1990), deutscher Theologe und Hochschullehrer
- Franz Auer (Schachspieler) (1918–1983), österreichischer Schachspieler
- Franz Auer (Widerstandskämpfer), österreichischer Widerstandskämpfer und NS-Opfer
- Fritz Auer (* 1933), deutscher Architekt
G
- Georg Auer (1922–2004), österreichischer Journalist
- Gerhard Auer (* 1943), deutscher Ruderer
- Gernot Auer (* 1989), österreichischer Straßenradrennfahrer
- Grethe Auer (verh. Güterbock; 1871–1940), schweizerisch-österreichische Schriftstellerin
H
- Hannelore Auer (* 1941), österreichische Schlagersängerin und Schauspielerin
- Hans Wilhelm Auer (1847–1906), Schweizer Architekt
- Hansjörg Auer (* 1984), österreichischer Kletterer
- Helene Auer (* 1945), österreichische Politikerin (SPÖ)
- Hubert Auer (* 1981), österreichischer Fußballtorwart
- Heinrich Auer (1825-1892), deutscher Industrieller
I
- Ignaz Auer (1846–1907), deutscher Politiker (SPD)
- Ilkka Auer (* 1930), finnischer Hindernisläufer
- Ingrid Auer (* 1960), österreichische Therapeutin, Autorin und Unternehmerin
J
- Jakob Auer (Bildhauer) (1645–1706), österreichischer Bildhauer
- Jakob Auer (Politiker) (* 1948), österreichischer Landwirt und Politiker (ÖVP)
- Joachim Auer (* 1953), deutscher Politiker
- Johann Auer (1910–1989), deutscher katholischer Theologe
- Johanna Auer (* 1950), österreichische Politikerin
- Johann Josef Auer (Bildhauer) (1666–1734), deutscher Bildhauer
- John H. Auer (1906–1975), US-amerikanischer Regisseur und Produzent
- Josef Auer (Bildhauer) (1867–1934), deutscher Bildhauer
- Josef Auer (Politiker) (* 1956), österreichischer Politiker (SPÖ)
- Josef Auer (Fußballtrainer), österreichischer Fußballtrainer
- Josef Albert Auer (1856–1911), deutscher Kirchenmusiker
- Josef-Georg Auer (* 1965), österreichischer Ringer
- Joseph Auer (1855–1911), deutscher Komponist
- Judith Auer (1905–1944), deutsche Widerstandskämpferin
K
- Karl Auer (Lithograf) (1818–1859), tschechischer Lithograf tätig in Galizien
- Karl Auer (Fußballspieler) (1903–1945), deutscher Fußballspieler
- Karl Auer (Künstler) (1904–1986), deutscher Glaskünstler und Kunstlehrer
- Karl Auer (Rennfahrer) (* 1943), österreichischer Motorradrennfahrer
- Karl Auer (Fußballfunktionär) (* 1947), deutscher Wurstfabrikant und Fußballfunktionär
- Karl Auer, Pseudonym von Markus Walsch, deutscher Moderator und Komiker
- Karl Heinz Auer (* 1952), österreichischer Theologe, Religionspädagoge und Jurist
- Klaus Hubert Auer (* 1962), österreichischer Politiker
- Konrad Auer (* 1965), Südtiroler Bergsteiger
L
- Leopold Auer (Musiker) (1845–1930), ungarischer Geiger und Dirigent
- Leopold Auer (Historiker) (1944–2024), österreichischer Historiker und Archivar
- Lucas Auer (* 1994), österreichischer Autorennfahrer
- Ludwig Auer (1839–1914), deutscher Verleger, Schriftsteller und Schulgründer
- Ludwig von Auer (* 1966), deutscher Makroökonom
M
- Martin Auer (* 1951), österreichischer Schriftsteller
- Max Auer (Musikwissenschaftler) (1880–1962), österreichischer Musikwissenschaftler
- Max Auer (Fußballspieler) (* 1936), deutscher Fußballspieler
- Max Joseph Auer (1805–1878), deutscher Porzellanmaler, siehe Maximilian Joseph Auer
- Michael Auer (* 1983), österreichischer Fußballspieler
- Mimi Gstöttner-Auer (1886–1977), österreichische Schauspielerin
- Mischa Auer (1905–1967), US-amerikanisch-russischer Schauspieler
- Monika Auer (* 1957), italienische Rennrodlerin
P
- Pepsi Auer (* 1928), deutscher Jazzmusiker
- Philipp Auer (1831–1912), deutscher Politiker
S
- Sepp Auer (* 1939), österreichischer Bildender Künstler
- Stefan Auer (1905–1977), rumänisch-ungarischer Fußballspieler
- Stephan Auer (* 1991), österreichischer Fußballspieler
T
- Theodor Auer (1899–1972), deutscher Diplomat
- Thomas Auer (Politiker) (1865–1942), österreichischer Politiker (CSP), Salzburger Landtagsabgeordneter
- Thomas Auer (Ingenieur) (* 1965), deutscher Ingenieur, Gebäudephysiker und Hochschullehrer
- Thomas Auer (Eishockeyspieler) (* 1982), österreichischer Eishockeyspieler
- Toni Auer (* 1937), deutscher Radrennfahrer
V
- Väinö Auer (1897–1981), finnischer Geologe und Geograph
- Vera Auer (1919–1996), österreichische Jazzmusikerin
- Victor Auer (* 1930), US-amerikanischer Sportschütze
W
- Walter Auer (* 1971), österreichischer Flötist
- Werner Auer (* 1965), österreichischer Sänger, Musiker und Schauspieler