Eduard Anatoljewitsch Chil
Eduard Anatoljewitsch Chil (russisch Эдуард Анатольевич Хиль; * 4. September 1934 in Smolensk; † 4. Juni 2012 in Sankt Petersburg [1] [2] ) war ein russischer Sänger (Bariton).
Karriere
Im Jahre 1960 schloss er sein fünfjähriges Gesangsstudium im Leningrader Konservatorium erfolgreich ab. In den 1960er Jahren feierte Chil erste Erfolge in der Sowjetunion. Eine Reihe von Auszeichnungen und Preisen gipfelten schließlich in der Verleihung des Ordens des Roten Banners der Arbeit im Jahre 1971 und der Auszeichnung als Volkskünstler der RSFSR 1974.[3] Als einem der wenigen sowjetischen Künstler wurde es ihm gestattet im Zuge einer Welttournee Europa und die Vereinigten Staaten zu bereisen.[4] Insgesamt trat er im Laufe seiner Karriere in mehr als 80 Ländern auf. Zu Beginn der 1990er Jahre flaute Chils Erfolg gleichzeitig mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion ab.
Eine 1976 gedrehte Aufnahme seiner (ursprünglich 1966[5] gesungenen) vokalisierten Version des Titels Я очень рад, ведь я, наконец, возвращаюсь домой (deutsch: Ich bin sehr froh, denn ich komme endlich nach Hause zurück) von Arkadi Ostrowski (1914–1967) wurde 2010 über YouTube zum Internet-Phänomen und machte ihn international bekannt, im deutschsprachigen Raum - in Anlehnung an den Refrain - als „Trololo-Mann". Das Lied selbst wird in der Internetszene als „Troll-Lied" bezeichnet, wobei sein Abspielen bzw. Einfügen des YouTube-Links auf einen Troll-Beitrag hinweisen soll.
Chil äußerte sich 2010 zum Singen eines Liedes ohne Text wie folgt[6] [7] :
„Thereby hangs a tale about this song. Lyrics were written for it, but they were poor. I mean, they were good, but one couldn't publish them at that time. [...] Of course, we failed to publish it at that time, and we, Arkady Ostrovsky and I, decided to make it a vocalise. But the essence remained in the title. [...]"
„Es gibt eine Geschichte zu diesem Lied. Es wurde dazu zwar ein Text geschrieben, aber [dies]er war schlecht. Ich meine, eigentlich war er gut, aber man konnte ihn zur damaligen Zeit nicht veröffentlichen. [...] Natürlich haben wir es nicht geschafft, ihn zu veröffentlichen, also entschlossen wir, Arkady Ostrovksy und ich, uns dazu, eine Lautversion zu machen. Der Kern der Geschichte verblieb im Titel. [...]"
In der ersten Folge der zehnten Staffel von Family Guy hatte Chil einen Auftritt als singender Barkellner.
Chil erlitt im April 2012 einen Schlaganfall und verstarb nach einiger Zeit im Koma am 4. Juni 2012 in Sankt Petersburg.
Weblinks
- Vorlage:IMDb Name
- Biografie (russisch)
- Spiegel-Bericht
- Comeback des Trololo-Manns, ZDF-Bericht
- I am very glad, because I’m finally returning back home (Trololo), das zu Bekanntheit gelangte Video bei YouTube
Einzelnachweise
- ↑ Der Trololo-Mann ist tot bei spiegel.de, abgerufen am 4. Juni 2012
- ↑ Internet Sensation 'Mr. Trololo' Dies bei rferl.org, abgerufen am 4. Juni 2012
- ↑ Russische Webseite über Chil
- ↑ Spiegel-Artikel zum Tod des Sängers
- ↑ YouTube: Eduard Trololo Khil address to the people of the world!
- ↑ http://www.thoughtskipper.com/2010/03/what-do-you-mean-hes-not-singing-just.html
- ↑ http://www.lifenews.ru/news/16032
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chil, Eduard Anatoljewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Хиль, Эдуард Анатольевич (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Sänger (Bariton) |
GEBURTSDATUM | 4. September 1934 |
GEBURTSORT | Smolensk |
STERBEDATUM | 4. Juni 2012 |
STERBEORT | Sankt Petersburg |