Hilal Sezgin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2012 um 20:04 Uhr durch 82.113.121.166 (Diskussion) (Kontroverse um liberalen Islam ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hilal Sezgin (2011)

Hilal Sezgin (* 1970 in Frankfurt am Main) ist eine türkisch-deutsche Schriftstellerin, Publizistin und Journalistin.

Biographie

Hilal Sezgin im Gespräch mit Luzia Braun auf der Leipziger Buchmesse 2011

Hilal Sezgin ist die Tochter der Islamwissenschaftler Ursula und Fuat Sezgin. Sie hat die deutsche und die türkische Staatsbürgerschaft. Aufgewachsen im Vordertaunus, machte sie ihr Abitur in Norddeutschland. In ihrer Geburtsstadt studierte Sezgin Philosophie mit den Schwerpunkten Moralphilosophie und politische Theorie sowie Soziologie und Germanistik.[1] Inzwischen lebt sie am Rande eines 500 Einwohner zählenden Dorfes in der Lüneburger Heide.[2]

Bevorzugte Themen der freien Autorin sind Feminismus, Islam und Islamophobie in Europa, Tierrechte und Tierethik.[3] Sie verfasst Feuilletonbeiträge und andere für ZEIT sowie Essays und anderes für Kursbuch, Literaturen und „Times mager"-Kolumnen der Frankfurter Rundschau.[4] Sezgin ist auch eine der Schlagloch-Kolumnistinnen auf der taz-Meinungsseite und gehört zu den vier regelmäßigen Autoren des Islamischen Worts beim SWR.

Die Journalistin debütierte 1999 mit dem historischen Kriminalroman Der Tod des Maßschneiders . In den Folgejahren veröffentlichte sie vor allem essayistische Sachbücher. 2006 erschien ihr Buch Typisch Türkin? , in dem sie die neue Generation ihrer türkischstämmigen deutschen Mitbürgerinnen porträtierte. Bis dahin war sie als Redakteurin bei der Frankfurter Rundschau angestellt. Eine Sammlung der für diese Tageszeitung entstandenen Feuilleton-Artikel Sezgins erschien bereits 2005 in Buchform: Kleines ABC der Freiheiten. Gemeinsam mit Nasr Hamid Abu Zaid veröffentlichte sie Mohammed und die Zeichen Gottes (2008), ein Buch über „den Koran und die Zukunft des Islam", das positives Echo in den deutschsprachigen Feuilletons fand.[5] Darüber hinaus publizierte sie ein Essay mit tierethischen Überlegungen zur veganen Ernährung in dem von Sandra Forster herausgegebenen Das Vegane Kochbuch (2009).

2005 bedachte der Journalistinnenbund Sezgin bei der Verleihung seines Nachwuchspreises für ihren publizistischen Text Leben zwischen dort und hier über Zwangsverheiratung, Gewalt und Prostitution in einer Zuwandererfamilie mit einer lobenden Erwähnung. Die Jury zeigte sich „beeindruckt von der Vielschichtigkeit des recherchierten Falles und vor allem von der hohen journalistischen, beinahe literarischen Qualität der Sprache".[6]

2011 gab Sezgin ein Sammelwerk unter dem Titel Das Manifest der Vielen heraus. Im Buch beziehen 30 Autorinnen und Autoren mit Migrationshintergrund Stellung gegen die Thesen Thilo Sarrazins zu Muslimen in Deutschland und kritisieren die Thesen und Prognosen seines 2010 erschienenen Buches Deutschland schafft sich ab.[7] [8]

Sezgin ist Jurymitglied der Sachbuch-Bestenliste der Süddeutschen Zeitung und Angehörige der Mitgliederversammlung der Heinrich-Böll-Stiftung.

Kontroverse um liberalen Islam

Sezgin ist Mitglied des Liberal-Islamischen Bundes.[9] Sie verteidigte liberale Strömungen des Islams gegen Kritik von Patrick Bahners, wonach es Muslime gebe, die als „Vermittlungstheologen nach dem Geschmack von Annette Schavan" zur Verfügung stünden.[10] Sezgin stellte daraufhin fest, selbst eine solche „Vermittlungstheologin" zu sein, und verteidigte diese Position.[11]

Werke

  • Der Tod des Maßschneiders. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg 1999; Diana, München 2000, ISBN 3-453-17717-7
  • Kleines ABC der Freiheiten. Feuilletons. Helmer, Königstein im Taunus 2005, ISBN 3-89741-189-X
  • Typisch Türkin? Porträt einer neuen Generation. Herder, Freiburg im Breisgau 2006; ebd. 2010, ISBN 978-3-451-06092-2
  • Mohammed und die Zeichen Gottes. Der Koran und die Zukunft des Islam. Herder, Freiburg im Breisgau 2008; Neuausgabe ebd. 2011, ISBN 978-3-451-06145-5 (Mitarbeit)
  • Mihriban pfeift auf Gott. Roman. DuMont, Köln 2010, ISBN 978-3-8321-9554-0
  • Landleben. Von einer, die raus zog. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9623-3 [12]
  • als Herausgeberin: Manifest der Vielen. Deutschland erfindet sich neu. Blumenbar, Berlin 2011, ISBN 978-3-9367-3874-2

Siehe auch

Commons: Hilal Sezgin  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.swr.de/contra/-/id=7612/nid=7612/did=1983650/mpdid=1983652/1cgjfqd/index.html
  2. Deutschlandradio Kultur vom 16. März 2011: Rezension
  3. http://30jahre.taz.de/programm/speakers/79.de.html
  4. http://www.perlentaucher.de/autoren/18302/Hilal_Sezgin.html
  5. http://www.perlentaucher.de/buch/29655.html
  6. http://www.journalistinnenbund.de/verein/jb_nachwuchspreis/begruendung_nachwuchspreis_2005.html
  7. Seht ihr uns? Das "Manifest der Vielen" formiert sich gegen Sarrazin Zeit Online, 7. März 2011. Abgerufen am 29. September 2011
  8. Hilal Sezgin (Hg.) Manifest der Vielen
  9. http://taz.de/Debatte-Islam/!76794/
  10. http://www.faz.net/artikel/C31373/islamischer-bekenntnisunterricht-die-religion-in-den-grenzen-des-klassenzimmers-30483400.html
  11. http://taz.de/Debatte-Islam/!76794/
  12. Deutschlandradio Kultur vom 16. März 2011: Rezension
Normdaten (Typ fehlt): LCCN: n2005092522 | VIAF: 47619195
Personendaten
NAME Sezgin, Hilal
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schriftstellerin und freie Journalistin
GEBURTSDATUM 1970
GEBURTSORT Frankfurt am Main
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilal_Sezgin&oldid=102089147"