Thomas Strittmatter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2012 um 12:58 Uhr durch 95.69.61.168 (Diskussion) (→Einzelnachweise ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 16. März 2012 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Thomas Strittmatter (* 18. Dezember 1961 in St. Georgen im Schwarzwald; † 29. August 1995 in Berlin) war Verfasser von Dramen, Hörspielen, Romanen, Drehbüchern usw. Außerdem studierte er Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe.
1995 starb er im Alter von 33 Jahren an einem Herzinfarkt.
Strittmatter zu Ehren wurde der von der MFG Filmförderung verliehene Baden-Württembergische Drehbuchpreis 2007 in Thomas Strittmatter Preis umbenannt. Im Jahr 2003 wurde das Sankt Georgener Gymnasium in Thomas-Strittmatter-Gymnasium umbenannt.
Werke
- Viehjud Levi, 1980
- Brach, Stück für 2 Personen, 1982
- Der Polenweiher, 1983
- Drei Bildergeschichten und zwei andere", 1983
- Der Kaiserwalzer, 1983
- Erste Stücke, 1985
- Die Liebe zu den drei Orangen (frei nach Carlo Gozzi), 1988
- Raabe Baikal, Roman, 1990
- Irrlichter - Schrittmacher, Stück, 1992
- Milchmusik. Zwei Monologe, 1996
Drehbücher
- Der Polenweiher, (D, 1986), unter der Regie von Nico Hofmann, mit Eberhard Feik u.a.
- Drachenfutter, (D, 1987), unter der Regie von Jan Schütte, mit Ulrich Wildgruber u.a.
- Das Königsstechen (TV-D, 1988), unter der Regie von Gedeon Kovacs, mit Sigfrit Steiner, Lisa Helwig u.a.
- Winckelmanns Reisen, (D, 1990), unter der Regie von Jan Schütte, mit Traugott Buhre, Susanne Lothar u.a.
- Auf Wiedersehen Amerika , (D/PL, 1994), unter der Regie von Jan Schütte, mit George Tabori, Otto Tausig u.a.
- Bohai Bohau, (D, 1995), unter der Regie von Didi Danquart, mit Robert Hunger-Bühler, Natalie Körner, Tobias Langhoff, Georg von Manikowsky, Mark Zak
- Viehjud Levi, (D/CH/A, 1999), unter der Regie von Didi Danquart, mit Bruno Cathomas u.a.
Auszeichnungen
- 1981: Landespreis für Volkstheaterstücke für Viehjud Levi
- 1984: Landespreis für Volkstheaterstücke für Der Polenweiher
- 1984: Ernst-Willmer-Stipendium des Ingeborg-Bachmann-Preises, für ersten Ausschnitt aus Erzählprojekt Schwarzwursthammer (siehe unten)
- 1989: Kranichsteiner Literaturpreis
- 1991: Förderpreis beim Literaturpreis der Stadt Bremen
- 1992: Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats im Literarischen Colloquium Berlin
- 1994: Bayerischer Filmpreis – Drehbuchpreis
Rezeption
Hörfunk
- Almut Tina Schmidt: Der Schwarzwursthammer, Ein Hörstück nach Fragmenten des gleichnamigen Erzählprojekts des Autors aus seinem Nachlass[1] zum 50. Geburtstag, Ursendung am 17. Dezember 2011, SWR 4; Vorbesprechung: Bettina Schulte: Der Großvater und der Vater S. In: badische-zeitung.de, Ratgeber, Computer & Medien, 16. Dezember 2011 (27. Dezember 2011)
Presse
- Almut Tina Schmidt: Eine Rakete mit der Füllung Zeit. Zum 50. Geburtstag. In: badische-zeitung.de, Nachrichten, Kultur, 17. Dezember 2011 (27. Dezember 2011)
Literatur
- Alexander Gruber: Schillers magische Rute. Beiträge zur theatralischen Denklust. Bielefeld: Pendragon 2005. ISBN 3-86532-016-3
- Friedhelm Klöhr: Thomas Strittmatter.Raabe Baikal. (Interpretationshilfe Deutsch) Stark-Verlag Freising 2002. ISBN 3-89449-592-8
- Volker Michel: Thomas Strittmatter und St. Georgen im Schwarzwald: "Ich komme auch vom Lande und bin ganz froh darum". Marbach am Neckar: Dt. Schillerges. 2001. (= Spuren; 56) ISBN 3-933679-60-5
- Gunna Wendt: Der Tod ist eine Maschine aus Eis. Annäherung an Thomas Strittmatter. München: A-1-Verl. 1997. (= MonAkzente; 4) ISBN 3-927743-31-3
Weiteres
- Jan Schütte: Arbeiten mit Thomas Strittmatter. Überarbeitete Fassung eines Textes für den Hunzinger Verlag, Juni 2000, Hannover, New Hampshire. In: janschuette.de (27. Dezember 2011)
- Jan Schütte: Laudatio Thomas-Strittmatter-Preis. Berlin, 13. Februar 2008. In: janschuette.de (27. Dezember 2011)
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Strittmatter, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor |
GEBURTSDATUM | 18. Dezember 1961 |
GEBURTSORT | St. Georgen, Schwarzwald |
STERBEDATUM | 29. August 1995 |
STERBEORT | Berlin |