Heiko Maas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2012 um 18:12 Uhr durch 141.20.6.61 (Diskussion) (Politische Ämter ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 15. März 2012 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Heiko Maas (2009)

Heiko Maas (* 19. September 1966 in Saarlouis) ist ein deutscher Politiker (SPD). Maas ist seit 1999 Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion und somit Oppositionsführer im saarländischen Landtag. 2000 wurde er Landesvorsitzender der SPD Saar, seit 2001 ist er Mitglied im SPD-Bundesvorstand.

Für die Neuwahlen zum saarländischen Landtag am 25. März 2012 wurde Maas am 19. Januar 2012 zum Spitzenkandidaten und damit zum Herausforderer von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) gewählt.

Ausbildung und Anfänge

Nach seinem Abitur 1986 und dem Wehrdienst arbeitete er ein Jahr am Band bei den Fordwerken in Saarlouis. Anschließend studierte er Jura an der Universität des Saarlandes. 1992 wurde er Vorsitzender der saarländischen Jusos. Vom damaligen Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine gefördert, zog er 1994 in den saarländischen Landtag ein.

Politische Ämter

1996 ernannte ihn der damalige Umweltminister Willy Leonhardt zum Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr, dessen Nachfolge er als damals jüngster Minister Deutschlands im Jahr 1998 antrat. 1999 verlor die SPD nach 14 Jahren Regierungsverantwortung die Landtagswahl. Peter Müller gewann mit einem Stimmenanteil von 45,5 Prozent der Stimmen für die CDU die Wahl, während die SPD unter Amtsinhaber Reinhard Klimmt auf 44,4 Prozent der Stimmen kam. Da alle anderen Parteien den Einzug in den Landtag verfehlten, erreichte die CDU somit die absolute Mehrheit der Mandate. Heiko Maas wurde mit Übernahme des Fraktionsvorsitzes Oppositionsführer im Zwei-Parteien-Parlament.

Im November 2003 wurde er zum Spitzenkandidaten der Saar-SPD für die Landtagswahl im Jahr 2004 gewählt. Bei dieser Landtagswahl sackte die SPD auf 30,8 Prozent der Stimmen ab.

Seit November 2007 gehört Heiko Maas beratend dem SPD-Parteipräsidium an. Auf Vorschlag des damaligen SPD-Vorsitzenden Kurt Beck übernahm er die Rolle als Koordinator zwischen der Partei und den Gewerkschaften.

Bei der Landtagswahl am 30. August 2009 trat Maas erneut als Spitzenkandidat der SPD an. Die SPD verlor dabei erneut Stimmen und rutschte auf 24,5 Prozent der Stimmen ab und erzielte damit das schlechteste Ergebnis seit Bestehen des Saarlandes, allerdings bei ebenfalls starken Verlusten der CDU.[1] Maas führte nach der Wahl mit der Linkspartei und Bündnis 90/Die Grünen Sondierungsgespräche mit dem Ziel der Bildung einer Rot-Rot-Grünen Landesregierung unter seiner Führung. Jedoch entschieden sich die Grünen im Ergebnis dafür, einer Koalition mit CDU und FDP (einer so genannten Jamaika-Koalition ) den Vorzug zu geben.

Nach dem Rücktritt von Peter Müller als Ministerpräsident kandidierte Maas am 10. August 2011 neben Sozialministerin Annegret Kramp-Karrenbauer als Ministerpräsident. Obwohl alle 27 Abgeordneten der Regierungskoalition anwesend waren und SPD und Linke nur über 24 Abgeordnete verfügen, erhielt Maas im ersten Wahlgang 25 Stimmen. Da Kramp-Karrenbauer ebenfalls auf 25 Stimmen kam, wurde ein zweiter Wahlgang erforderlich, in dem Maas mit 25 Stimmen wiederum eine Stimme mehr erhielt als von den Mehrheitsverhältnissen her zu erwarten gewesen wäre. Da Kramp-Karrenbauer in diesem Wahlgang diesmal 26 Stimmen erhielt, wurde sie zur Ministerpräsidentin gewählt, Maas unterlag.

Am 6. Januar 2012 erklärte Kramp-Karrenbauer die Koalition der CDU mit FDP und Bündnis 90/Die Grünen jedoch aufgrund der Personalquerelen innerhalb der FDP für beendet.

Sondierungsgespräche der CDU mit der SPD zur Bildung einer neuen Landesregierung scheiterten am 18. Januar 2012. Es wurden Neuwahlen für März 2012 beschlossen, für welche Maas noch am selben Tag als Spitzenkandidat nominiert wurde. Ein Landesparteitag bestätigte die Nominierung am 18. Februar.

Familie

Heiko Maas ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Hobby

Maas ist aktiver Triathlet und nimmt, soweit es ihm seine Ämter erlauben, regelmäßig an Wettkämpfen teil. Er ist Mitglied im Verein Tri-Sport Saar-Hochwald in Merzig.

Einzelnachweise

  1. siehe Artikel Landtagswahlen im Saarland
Aktuelle Landesvorsitzende der SPD

Baden-Württemberg: Andreas Stoch | Bayern: Ronja Endres | Berlin: Nicola Böcker-Giannini, Martin Hikel | Brandenburg: Dietmar Woidke | Bremen: Falk-Constantin Wagner | Hamburg: Melanie Leonhard, Nils Weiland | Hessen: Sören Bartol | Mecklenburg-Vorpommern: Manuela Schwesig | Niedersachsen: Stephan Weil | Nordrhein-Westfalen: Sarah Philipp, Achim Post | Rheinland-Pfalz: Sabine Bätzing-Lichtenthäler | Saarland: Anke Rehlinger | Sachsen: Kathrin Michel, Henning Homann | Sachsen-Anhalt: Juliane Kleemann, Andreas Schmidt | Schleswig-Holstein: Serpil Midyatli | Thüringen: Georg Maier

Derzeitige Fraktionsvorsitzende der SPD

Bundestag: Rolf Mützenich. Landtage: Baden-Württemberg: Andreas Stoch. Bayern: Holger Grießhammer. Berlin: Raed Saleh. Brandenburg: Björn Lüttmann. Bremen: Mustafa Güngör. Hamburg: Dirk Kienscherf. Hessen: Tobias Eckert. Mecklenburg-Vorpommern: Julian Barlen. Niedersachsen: Grant Hendrik Tonne. Nordrhein-Westfalen: Jochen Ott. Rheinland-Pfalz: Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Saarland: Ulrich Commerçon. Sachsen: Henning Homann. Sachsen-Anhalt: Katja Pähle. Schleswig-Holstein: Serpil Midyatli. Thüringen: Lutz Liebscher

Landesvorsitzende der SPS und der SPD Saarland

SPS: Georg Schulte (1945–1946) | Richard Kirn (1946–1955) | Peter Zimmer (1955–1956)

SPD: Kurt Conrad (1952–1970) | Friedel Läpple (1970–1977) | Oskar Lafontaine (1977–1996) | Reinhard Klimmt (1996–2000) | Heiko Maas (2000–2018) | Anke Rehlinger (seit 2018)

Vorsitzende der SPS-/SPD-Fraktion im Landtag des Saarlandes

SPS: Richard Kirn (1947) | Karl Etienne (1947–1951) | Richard Kirn (1951–1952) | Luise Mössinger-Schiffgens (1952–1954) | Ernst Kunkel (1955)

SPD: Friedrich Regitz (1956–1961) | Kurt Conrad (1961–1970) | Friedrich Regitz (1970–1971) | Kurt Conrad (1971–1973) | Friedel Läpple (1973–1985) | Reinhard Klimmt (1985–1998) | Rainer Tabillion (1998–1999) | Heiko Maas (1999–2012) | Stefan Pauluhn (2012–2019) | Ulrich Commerçon (seit 2019)

Vorlage:PNDfehlt

Personendaten
NAME Maas, Heiko
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (SPD), MdL
GEBURTSDATUM 19. September 1966
GEBURTSORT Saarlouis
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heiko_Maas&oldid=100876577"