Dünnerhöfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2024 um 22:48 Uhr durch Androl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 17. Dezember 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dünnerhöfe
Gemeinde Odenthal
Koordinaten: 51° 2′ N, 7° 6′ O 51.028937.10404276Koordinaten: 51° 1′ 44′′ N, 7° 6′ 15′′ O
Höhe: 76 m ü. NN
Postleitzahl: 51519
Vorwahl: 02202
Dünnerhöfe (Odenthal)
Dünnerhöfe (Odenthal)
Lage von Dünnerhöfe in Odenthal
Dünnerhöfe mit Osenauer Kreisel
Dünnerhöfe mit Osenauer Kreisel

Dünnerhöfe ist ein Ortsteil in Unterodenthal in der Gemeinde Odenthal im Rheinisch-Bergischen Kreis. Er liegt südlich vom Kreisverkehrsplatz Osenau.[1]

Geschichte

Als Folge der Waldrodungen in der Umgebung von Osenau ist Dünnerhöfe als Lehngut entstanden. In der ersten Urkunde vom 15. August 1383 wird ein Richard up der Doene erwähnt, der zu den Hofesleuten zu Osenau gehörte. Mit der Bezeichnung Dünnhöfe gehörte das Gut zum Hofgericht Osenau. Der Ort gehörte im Mittelalter zur bergischen Honschaft Grimßgewalt.

Während des Spanischen Erbfolgekriegs hatten auch die Odenthaler ihre Beiträge zur Landesverteidigung zu leisten. In diesem Zusammenhang hatte Dünnerhöfe mit dem Hof Auf der Dünnen eine Palisade, 14 Faschinen und 42 Pfähle zu stellen.

Die Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies, Blatt Amt Miselohe, belegt, dass der Wohnplatz 1715 als zwei Höfe kategorisiert wurde und mit Dünn bezeichnet wurde. Carl Friedrich von Wiebeking benennt die Hofschaft auf seiner Charte des Herzogthums Berg 1789 als Dun. Aus ihr geht hervor, dass Dünnerhöfe zu dieser Zeit Teil von in der Herrschaft Odenthal war.[2]

Unter der französischen Verwaltung zwischen 1806 und 1813 wurde die Herrschaft aufgelöst und Dünnerhöfe wurde politisch der Mairie Odenthal im Kanton Bensberg zugeordnet. 1816 wandelten die Preußen die Mairie zur Bürgermeisterei Odenthal im Kreis Mülheim am Rhein. Die Ortschaft gehört seit jeher zur Pfarre Odenthal.

Der Ort ist auf der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1824 und auf der Preußischen Uraufnahme von 1840 als Dhün verzeichnet. Ab der Preußischen Neuaufnahme von 1892 ist er auf Messtischblättern regelmäßig als Dünnerhöfe verzeichnet.

Seit 1966 verfügte der Ort über eine Versorgungsleitung für Trinkwasser.[1]

Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner Wohn-

gebäude

Kategorie Bemerkung
1830[3] 40 Ackergut gen. Dünne
1845[4] 28 5 Ackergüter gen. Dünne
1871[5] 46 9 Hofstelle gen. Dhünn
1885[6] 20 6 Wohnplatz
1895[7] 33 5 Wohnplatz
1905[8] 24 6 Wohnplatz

Einzelnachweise

  1. a b Gerd Müller: Odenthal, Geschichte einer Bergischen Gemeinde, Herausgegeben von der Gemeinde Odenthal, Odenthal 1976, Seite 12ff.
  2. Wilhelm Fabricius : Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz; Zweiter Band: Die Karte von 1789. Einteilung und Entwicklung der Territorien von 1600 bis 1794; Bonn; 1898
  3. Friedrich von Restorff: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinzen. Nicolaische Buchhandlung, Berlin/Stettin 1830 (Digitalisat). 
  4. Königliche Regierung zu Cöln (Hrsg.): Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstücke des Regierungs-Bezirks Cöln, nach Kreisen, Bürgermeistereien und Pfarreien, mit Angabe der Seelenzahl und der Wohngebäude, sowie der Confessions-, Jurisdictions-, Militair- und frühern Landes-Verhältnisse. Köln 1845 (Digitalisat). 
  5. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Rheinprovinz und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. In: Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Band XI, 1874, ZDB-ID 1467523-7 (Digitalisat). 
  6. Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. In: Königliches statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Band XII, 1888, ZDB-ID 1046036-6 (Digitalisat). 
  7. Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1895 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. In: Königliches statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Band XII, 1897, ZDB-ID 1046036-6 . 
  8. Gemeindelexikon für die Rheinprovinz. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. In: Königliches Preußisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Heft XII, 1909, ZDB-ID 1046036-6 . 
Ortsteile der Gemeinde Odenthal

Altehufe | Altenberg | Amtmannscherf | Aue | Blecher | Bömberg | Bömerich | Bömericher Mühle | Bohn | Buchmühle | Bülsberg | Busch | Dülmen | Dünnerhöfe | Durchmarsch | Eichholz | Eikamp | Erberich | Farzemich | Feld | Feldhaus | Funkenhof | Glöbusch | Grimberg | Großeheide | Großgrimberg | Großspezard | Grünenbäumchen | Hahnenberg | Heidberg | Heide | Heiderhof | Helenenthal | Herzogenhof | Hochscherf | Höffe | Höhe | Hohenfeld | Hollandsmühle | Hollweg | Holz | Hüttchen | Hunger | Jungholz | Klasmühle | Klev | Kochshof | Königsberg | Königsreich | Kragau | Kramerhof | Küchenberg | Kümps | Kursiefen | Landwehr | Lanzemich | Lengsberg | Leye | Liesenberger Mühle | Meegen | Menrath | Meute | Meutemühle | Mutz | Neschen | Niederscherf | Nothausen | Nußbaum | Oberbech | Oberborsbach | Oberbreidbach | Oberhortenbach | Oberkäsbach | Oberkirsbach | Oberschallemich | Oberscheid | Osenau | Pastorat | Pistershausen | Porzberg | Rosau | Rosenthal | Schallemich | Scherf | Scheuren | Schickberg | Schlinghofen | Schöllerhof | Schmeisig | Schöne Aussicht | Schwarzbroich | Selbach | Stein | Steinhaus | Straßen (Oberodenthal) | Straßen (Unterodenthal) | Straßerhof | Strauweiler | Telegraph | Tempelhof | Trienenhaus | Unterbech | Unterbreidbach | Unterkirsbach | Voiswinkel | Widdenhof | Wiebershausen | Wingensiefen | Winkelhausen | Wirtsspezard

Gemeindeteile: Oberodenthal | Unterodenthal

Wüstgefallene Ortsteile: Burgwinkel | Dhün | Hasselsiefen | Hombach | Klauberg | Neuenhof | Niederkäsbach | Spezarder Mühle | Strünken | Stragholz | Trappe | Unterhortenbach | Zelle

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dünnerhöfe&oldid=251342807"