Kreuztisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2024 um 21:14 Uhr durch Acky69 (Diskussion | Beiträge) (Ausdruck, zus. Links, Ausdruck). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 22. Oktober 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Ein Kreuztisch (auch: XY-Tisch oder Kreuzsupport) ist ein Zweiachssystem aus zwei einachsigen Linearführungssystemen, welches das Bewegen eines Objektes in zwei Richtungen innerhalb einer Ebene ermöglicht.

Aufbau und Funktion

Kreuztisch einer Fräsmaschine
Kreuztisch mit Kugelgewindetriebe

Die zwei Führungen des Kreuztisches legen die Bewegungsrichtungen in X- und Y-Richtung fest. Sie sind gekreuzt eingearbeitet, in nebenstehender Skizze im blauen Teil. Der Winkelversatz beträgt in der Regel genau 90 Grad; es gibt jedoch auch Kreuztische, bei denen dieser Winkel einstellbar ist, sie werden Schwenktisch genannt.

Der in der Skizze rot dargestellte Maschinentisch trägt das zu bearbeitende Werkstück und kann durch das Zusammenspiel der beiden Achsen jede Position im Bereich der X-Y-Ebene einnehmen, solange sich die Position im Bereich der Bewegungsmöglichkeiten der Führungen befindet. Man spricht im Bezug auf diese Begrenzung auch vom Arbeitsraum oder Verfahrweg.

Der Achsantrieb einer solchen Konstruktion kann über motorgetriebene Kugelgewindetriebe, andere Gewindetriebe oder auch Linearmotoren realisiert werden. Desgleichen kann der Vorschub über Kurbeln und/oder Drehgriffe ermöglicht werden.

Anwendungen

Werkzeugmaschinen

Ein Kreuztisch kann fester Bestandteil einer Werkzeugmaschine sein oder als Sonderzubehör zusätzlich angebracht werden.

Messsysteme

Präzisionskreuztisch

Auch Messsysteme können mit einem Kreuztisch ausgerüstet sein. So muss die Messanordnung für die Oberflächenprüfung optischer Bauelemente bei bestimmten optischen Testverfahren über einen großen Verfahrweg reproduzierbar im Mikrometerbereich eingestellt werden können.

Mikroskopie

In entsprechend feinmechanischer Ausführung ist ein Kreuztisch auch ein Bestandteil von Lichtmikroskopen. Er dient dabei mit Hilfe von zwei sehr fein arbeitenden Stellschrauben dem genauen und ruckfreien Positionieren des zu betrachtenden Objektes unter dem Objektiv. Eine Skala am Kreuztisch ermöglicht zudem das Wiederfinden bestimmter Bildausschnitte.

Kreuztische findet man vor allem bei modernen und hochwertigen Mikroskopen für den professionellen Einsatz in der Forschung. Aufgrund der genannten Eigenschaften hat er sich in diesem Bereich durchgesetzt gegenüber anderen Lösungen, wie z. B. den vor allem im Hobbybereich weit verbreiteten festen Tischen, bei denen das Verschieben des Objektes per Hand erfolgt.

Holzdrehbank

Kreuztische können optional auf Holzdrehbänke (Drechselbank) montiert werden, um in der Serienproduktion einfache Arbeitsschritte zu optimieren. Üblicherweise werden die Schlitten manuell mit Hilfe von Kurbeln oder Kurbelrädern bewegt.

Siehe auch

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreuztisch&oldid=249656260"