Turgen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2023 um 17:54 Uhr durch Zebra848 (Diskussion | Beiträge) (Einleitung ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 16. Dezember 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Turgen
Түрген (kas.) | Турген (rus.)
Basisdaten
Staat: Kasachstan  Kasachstan
Oblys: Almaty
 
Koordinaten: 43° 24′ N, 77° 36′ O 43.477.6800Koordinaten: 43° 24′ 0′′ N, 77° 36′ 0′′ O
Höhe: 800 m
 
Fläche: 22 km2
Einwohner: 13.805 (2021)
Bevölkerungsdichte: 628 Einwohner je km2
 
Telefonvorwahl: (+7) 72775
Postleitzahl: 483391
Kfz-Kennzeichen: 05 (alt: B, V)
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: 2 Bezirke
 
Äkim (Bürgermeister): Kleoles Usakov
Lage in Kasachstan
Turgen (Kasachstan)
Turgen (Kasachstan)

Turgen (kasachisch Түрген) ist eine Gemeinde in Kasachstan und gehört zum Audany Jengbekschiqasaq.

Geographie

Räumliche Lage

Das Dorf liegt am Fuße des Tianshan-Gebirges. Östlich des Dorfes fließt der gleichnamige Fluss Turgenka, welcher im nahegelegenen Hochgebirge entspringt und in den Fluss Ili mündet.

Nachbargemeinden/-städte

Auf der anderen Seite des Flusses Turgenka liegt in ca. 2 km Entfernung Karakimir. In westlicher Richtung befindet sich in etwa 12 km die Kreisstadt Jessik und in gleicher Richtung liegt die ehemalige Hauptstadt Almaty 60 km entfernt.

Geschichte

Im 19. Jahrhundert wurde die Siedlung von gegründet.

1864 gründeten russische Kosaken das Dorf "Michailowskoje" (Михайловское). Der Bau des Dorfes begann mit dem Bau der Kirche des Erzengels Michael (Михайловского).[1]

1921 wurde das Dorf in Turgen umbenannt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

Im Jahre 1981 wurde das Kulturhaus (Дом Культуры) in der Mitte des Dorfes errichtet, es wird seitdem für Konzerte und Aufführungen genutzt.

Bauwerke

Es wurde ein Veteranendenkmal in den 1970er Jahren aufgestellt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Das staatliche Instandsetzungswerk war von 1959 bis zum Ende der 1990er Jahre größter Arbeitgeber und beschäftigte im Jahre 1990 etwa 1.000 Mitarbeiter. Mit dem Einbruch der Wirtschaft Ende der 1990er Jahre verfiel auch das Werk und wurde geschlossen.

Einzelnachweise

  1. Tempel im Namen des Erzengels Michael, Dorf Turgen (russisch)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Turgen&oldid=240242748"