Diskussion:Ustascha
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Abgeschlossene Diskussionen befinden sich im Archiv .
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot") als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.ushmm.org/museum/exhibit/online/jasenovac/index.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org http://giftbot.dwl.invalid/http://www.ushmm.org/museum/exhibit/online/jasenovac/index.html
- Artikel mit gleicher URL: 31135 2371018 (GiftBot (Diskussion) 09:17, 11. Jan. 2016 (CET) Beantworten
Gefälschte und unzureichende Quellen
Quelle 54 wurde glatt gefälscht: Da steht zwar, dass in Kroatien nach 1991 wieder Symbole der Ustascha gezeigt wurden, die kroatische „Šahovnica", die bereits im Wappen der Sozialistischen Republik Kroatien im zweiten Jugoslawien enthalten ist, rechnet Holm Sundhaussen, der Verfasser des Artikels, aber nicht dazu. Das hätte mich bei ihm auch sehr gewundert. Im Welt-Artikel, der als Quelle 63 angegeben wird, ist nur von einem Thompson-Konzert in Zagreb mit faschistischen Gruss und Uniformen die Rede. Wolf Oschlies schreibt für das rechtsradikale Magazin Compact: [1] und tritt bei der ebenfalls rechtsradikalen und geschichtsrevisionistischen Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt: „Frühjahrstagung der ZFI" auf. Mag sein, dass er ein Experte für die mazedonische Sprache ist, für Geschichte ist er es, wie seine publizistischen Aktivitäten zeigen, nicht. Als Quelle hat er hier nichts verloren, dasselbe gilt für Ulrich Schiller, dessen Buch ich besitze und gelesen habe: Kolportage ohne jede wissenschaftliche oder ernstzunehmende publizistische Rezeption. Selbiges gilt für Kurt Köprüner und Karl-Heinz Deschner. Auch Matthias Küntzel als „Quelle" ist ein schlechter Witz. Genauso in der Pfeife zu rauchen ist natürlich rastko.rs, schon der Beginn der englischsprachigen „Dokumentation" mit Jasenovac als „drittgrösstem Konzentrationslager im Zweiten Weltkrieg" gehört voll und ganz ins Reich der Fabel. Was Erich Rathfelder angeht, so stimme ich seiner Analyse der Jugoslawienkriege 1990 ff.: die Hauptschuld liegt bei Milosevic, seinen Parteigängern in der Sozialistischen Partei Serbiens, der serbischen Akademie der Wissenschaften etc. und der jugoslawischen Volksarmee, zwar uneingeschränkt zu. Als Experte für die Ustascha-Zeit ist er aber nie aufgefallen. Es gibt genügend seriöse Literatur zu diesem Thema: Google Scholar mit englischer Schreibweise, auf Deutsch. Bitte einarbeiten. -Big Virgil (Diskussion) 18:18, 25. Feb. 2020 (CET) Beantworten
- Bei der Šahovnica spielte nach 1991 die Farbgebung eine entscheidende Rolle: das erste Quadrat links oben in weiss (bzw. silber) war ein eindeutiger Hinweis auf die Tradition der Ustascha (und wurde auch von entsprechenden Gruppierungen verwendet), im sozialistischen Wappen war es hingegen offiziell rot. --Mravunac (Diskussion) 10:55, 6. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
- Ich hätte vorher mal einen Blick auf die Bearbeitungshistorie werfen sollen... --Mravunac (Diskussion) 13:03, 6. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bereits eingearbeitet --Mravunac (Diskussion) 13:03, 6. Sep. 2020 (CEST)Völkermord
Es handelt sich bei den abgebildeten Leichen eindeutig um Opfer des Ustasha-Terrors. Nur fanden diese Morde nicht in Jasenovac statt, sondern in Sisak. So steht es in der Quelle.
"Das Foto wurde erstmals in Vjesnik Nr. 25 veröffentlicht, datiert auf den 19. Mai 1945 auf der fünften Seite und bezieht sich auf die dritte Seite des veröffentlichten Artikels mit dem Titel: Beerdigung der Opfer des Ustascha-Terrors in Sisak mit einer Erklärung im Artikel selbst."--Kozarac (Diskussion) 12:43, 20. Apr. 2024 (CEST) Beantworten
- Bei der Šahovnica spielte nach 1991 die Farbgebung eine entscheidende Rolle: das erste Quadrat links oben in weiss (bzw. silber) war ein eindeutiger Hinweis auf die Tradition der Ustascha (und wurde auch von entsprechenden Gruppierungen verwendet), im sozialistischen Wappen war es hingegen offiziell rot. --Mravunac (Diskussion) 10:55, 6. Sep. 2020 (CEST) Beantworten