Caprimulginae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2022 um 19:32 Uhr durch TabellenBot (Diskussion | Beiträge) (DOI formatiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 24. November 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.
Caprimulginae |
---|
Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) |
Systematik |
Ordnung:
Schwalmartige (Caprimulgiformes)
Familie:
Nachtschwalben (Caprimulgidae)
Unterfamilie:
Caprimulginae
|
Wissenschaftlicher Name |
Caprimulginae |
Vigors, 1825 |
Die Unterfamilie der Typischen Nachtschwalben (Caprimulginae) gehört (zusammen mit der Unterfamilie Eurostopodinae) zur Familie der Nachtschwalben (Caprimulgidae).
Es handelt sich um mittelgroße Vögel mit langen Flügeln, kurzen Beinen und sehr kurzen Schnäbeln, die sich von fliegenden Insekten ernähren. Sie brüten gewöhnlich direkt auf dem Boden. Ihr Gefieder trägt Tarnfarben ähnlich Rinde oder Blättern. Sie sind dämmerungs- oder nachtaktiv.
Derzeit erfolgt eine Unterteilung in 19 Gattungen (Genus) und 98 Species wie folgt:[1]
- Antrostomus – (12 Arten)
- Eleothreptus – (2 Arten)
- Caprimulgus – (40 Arten, einschließlich der Ziegenmelker)
- Gactornis – Halsband-Nachtschwalbe
- Hydropsalis – (4 Arten)
- Macropsalis – Hakenschwanz-Nachtschwalbe
- Nyctiphrynus – (4 Arten)
- Nyctipolus – (2 Arten)
- Nyctidromus – (2 Arten)
- Phalaenoptilus – Winternachtschwalbe
- Setopagis – (4 Arten)
- Siphonorhis – (2 lebende Arten)
- Systellura – (2 Arten)
- Uropsalis (2 Arten)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ D. Winkler, S. Billerman und I. Lovette: Nightjars and Allies (Caprimulgidae), version 1.0. In: S. Billerman, B. Keeney, P. Rodewald und T. Schulenberg (Hrsg.): Birds of the World, 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA, doi:10.2173/bow.caprim2.01 .