Phemonoe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2023 um 11:21 Uhr durch Tusculum (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Phemonoë''' ({{grcS|Φημονόη|Phēmonóē}}) war die Tochter Apollons oder seines Sohnes Delphos<ref>Plinius, ''Naturalis historia'' [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999年02月01日37:book=10:chapter=3 10,3]; Scholion zu Euripides, ''Orestes'' 1094.</ref> und erste Pythia...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 22. September 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Phemonoë (altgriechisch Φημονόη Phēmonóē) war die Tochter Apollons oder seines Sohnes Delphos [1] und erste Pythia im Orakelheiligtum von Delphi.[2]

Laut Pausanias, der verschiedene Orakel von Phemonoë überliefert,[3] war sie Erfinderin des klassischen Versmaßes der epischen Dichtung, des Hexameters.[4] Bei Diogenes Laertios wird überliefert, dass Antisthenes sie als Schöpferin des Spruchs „Erkenne dich selbst" (γνῶθι σεαυτόν ) ansah, der am Eingang des delphischen Apollontempels angebracht war.[5] In der römischen Dichtung, etwa bei Lukan [6] und bei Statius,[7] wird ihr Name als Synonym für eine Prophetin par excellence benutzt.

In der Anthologia Palatina ist ein Epigramm des Dichters Antipatros von Thessalonike erhalten, das eine in einen pharos genannten Mantel gehüllte Statue der Phemonoë beschreibt.[8]

Literatur

Anmerkungen

  1. Plinius, Naturalis historia 10,3; Scholion zu Euripides, Orestes 1094.
  2. Strabon 9,3,5.
  3. Pausanias 10,6,7; 10,12,10.
  4. Pausanias 10,5,7; Plinius, Naturalis historia 7,57 nennt Pythia als erste, die heroische Verse gemacht habe.
  5. Diogenes Laertios, Über Leben und Lehren berühmter Philosophen 1,40.
  6. Pharsalia 5,126. 187.
  7. Statius, Silvae 2,2,39.
  8. Anthologia Palatina 6,208 (Digitalisat).
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Phemonoe&oldid=237540737"