Fitting

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2006 um 18:02 Uhr durch WikiMax (Diskussion | Beiträge) (fehlende Leerstellen rein bzw. verschoben, unnötige Leerstellen und Anglizismus raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschäftigt sich mit Rohrleitungszubehör. Zu weiteren Bedeutungen der Abkürzung "Fitting" in der physikalischen Datenanalyse siehe den Artikel Ausgleichsrechnung.

Das Fitting (auch: der Fitting; von engl. to fit: passen; Paßstück) ist ein Verbindungs- und Anschlussstück für Rohrleitungen in Form einer Verschraubung, Flansch-, Löt-, Schweiß, Press - oder Klebeverbindung. Der Begriff ist vor allem in der häuslichen Installationstechnik gebräuchlich.

Werkstoffe

Fittings gibt es aus Temperguss, Messing, Rotguss, Kupfer, Stahl und Kunststoff und in vielen Formen, wie Winkeln, Bögen, T-Stücken, Reduzierungen etc. Alle Fittings werden entsprechend ihrer Anwendung für verschiedene Nennweiten und Nenndrücke angeboten.

Für Verschraubungen werden Tempergussfittings verwendet, die aufgrund einer speziellen Wärmebehandlung nicht mehr die Sprödigkeit des Gusswerkstoffes besitzen, sondern eine gewisse Zähigkeit aufweisen, um den auf sie wirkenden Beanspruchungen zu widerstehen.

Einsatz

Der Einsatz der Fittings bei der Rohrverarbeitung in der häuslichen Installationstechnik hat das handwerkliche Biegen, Aufweiten, Aushalsen vor allem bei Kupfer- und den so genannten schwarzen Stahlrohren verdrängt, weil die Verarbeitung schneller, genauer und teilweise sicherer vonstatten geht, da die einzusetzenden Rohre nur mehr auf Länge geschnitten werden müssen.

Press- und Steckfitting

Neuerdings kommen zusätzlich zu den klassischen Verbindungstechniken Schweißen (Stahl), Hart- und Weichlöten verstärkt moderne Techniken wie Pressen und Stecken zum Einsatz. Pressfittings werden mittels eines Presswerkzeuges mit dem Rohr verpresst. Steckfittings halten sich selbst auf dem Rohr und werden lediglich auf das Rohrende gesteckt. Die Abdichtung der Verbindung wird bei diesen Fittings (sowohl bei Press- wie auch Steckfitting) durch einen Dichtring (O-Ring), der sich in einer dafür vorgesehenen Nut, im Fitting befindet, hergestellt. Diese Fittings sind vergleichsweise teuer, die Vorteile ergeben sich in der Zeitersparnis bei der Montage und an Stellen, bei denen der Einsatz von Wärme nicht möglich oder unerwünscht ist (Brandgefahr etc.).

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fitting&oldid=22181783"