Zune
Zune ist der Name des von Microsoft entwickelten MP3-Players, der in Konkurrenz zu Apples iPod treten soll. Laut aktueller Pressmitteilung kommt der Zune bereits 14 november auf den amerikanischen Markt. In Deutschland wird der Player Zune voraussichtlich im Jahr 2007 erscheinen und in den Farben Weiß, Braun und Schwarz erhältlich sein. Das Gerät wird von Toshiba gebaut und von Microsoft vertrieben. Laut Angaben von Microsoft wird der Verkaufspreis 249,99$ betragen.
Funktionen
Zune soll mit einem UKW-Empfänger und einer 30GB-Festplatte ausgestattet sein. Nutzer können mit dem Gerät unterwegs Bilder, Videos und Musikstücke vom PC herunterladen. Per WLAN können Musik und Fotos an andere Zune-Player in der näheren Umgebung weitergegeben werden. Übertragene Musikstücke werden allerdings mit einem DRM-Schutz versehen und sind nur 3 mal innerhalb von 3 Tagen abspielbar. Nicht mehr abspielbare Musikstücke können nur noch zum Kauf markiert werden. Diese Einschränkung wird auch Eigenkompositionen und Stücke betreffen, die eigentlich lizenzfrei sind. Außerdem gibt es eine so genannte "DJ"-Funktion. Sobald diese Funktion eingeschaltet ist, können bis zu vier andere Nutzer dieselbe Musik mithören. Durch eine Anzeige kann der Hörer feststellen, wieviele andere Menschen mithören. Das Gerät unterstützt die Audio-Formate MP3, AAC und WMA. Das freie Format OGG Vorbis wird nicht unterstützt. Videos können im Format H.264 abgespielt werden. Zune wird allerdings nicht das von Microsoft initiierte PlaysForSure unterstützen, sodass nur geschützte Musikstücke des Zuneportals abspielbar sein werden.
Aussehen
Erste Bilder des Gerätes zeigen ein 3 Zoll großes QVA-Display, der iPod dagegen hat maximal ein 2,5 Zoll großes Display. Fast zwei Drittel des Players werden vom Bildschirm eingenommen. Das Gerät besitzt außerdem ein Steuerkreuz, das dem Steuerrädchen des iPods ähnlich sieht.
Weitere Informationen
Parallel zu dem Player will Microsoft auch ein eigenen Musik-Download-Shop starten, auf dem Titel für den Zune erworben und heruntergeladen werden können. Damit will Microsoft die Marktführerschaft von Apples iTunes Store angreifen. Presseberichten zufolge soll mit einen Werbetat von 500 Millionen Dollar ein großer Marktanteil erreicht werden. Die Möglichkeit, Musik unterwegs herunterzuladen, gilt als Vorteil des Microsoft-Projekts gegenüber dem iPod.