Silberchlorat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2021 um 12:42 Uhr durch WikispiderBot (Diskussion | Beiträge) (⚙️ Bot: Quelltextbereinigung, prüfe und aktualisiere Vorlagen-Einbindungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 27. Mai 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Kristallstruktur
Strukturformel von Silberchlorat
__ Ag +     __ Cl 5+     __ O 2−
Raumgruppe

I4/m (Nr. 87)Vorlage:Raumgruppe/87

Allgemeines
Name Silberchlorat
Verhältnisformel AgClO3
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
EG-Nummer 232-034-9
ECHA-InfoCard 100.029.122
Eigenschaften
Molare Masse 191,32 g·mol −1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

4,43 g·cm−3 (25 °C)[1]

Schmelzpunkt

230 °C [1]

Siedepunkt

270 °C (Zersetzung)[2]

Löslichkeit

löslich in Wasser (176 g·l−1 bei 25 °C)[3]

Sicherheitshinweise
H- und P-Sätze H: 272​‐​315​‐​319​‐​335
P: 220​‐​261​‐​305+351+338 [1]
Thermodynamische Eigenschaften ΔHf0

−30,3 kJ/mol[4]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Silberchlorat ist eine anorganische chemische Verbindung des Silbers aus der Gruppe der Chlorate, der Salze der Chlorsäure.

Gewinnung und Darstellung

Silberchlorat kann durch Reaktion von Silbernitrat mit Natriumchlorat gewonnen werden.[5]

A g N O 3 + N a C l O 3 A g C l O 3 + N a N O 3 {\displaystyle \mathrm {AgNO_{3}+NaClO_{3}\longrightarrow AgClO_{3}+NaNO_{3}} } {\displaystyle \mathrm {AgNO_{3}+NaClO_{3}\longrightarrow AgClO_{3}+NaNO_{3}} }

Eigenschaften

Silberchlorat ist ein farbloser Feststoff mit stark glänzenden Kristallen, die sich durch Lichteinwirkung dunkel färben und in Wasser löslich sind. In Ethanol ist es etwas löslich. Es hat eine tetragonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe I4/m (Raumgruppen-Nr. 87)Vorlage:Raumgruppe/87 und den Gitterparametern a = 8,49 Å, c = 7,89 Å. Siberchlorat hat eine Bildungsenthalpie von −24,0 kJ/mol.[5] Das Salz detoniert bei Schlag oder Hitze.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Datenblatt Silver chlorate, ≥99.9% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. April 2013 (PDF).
  2. Roger Blachnik (Hrsg.): Taschenbuch für Chemiker und Physiker . Begründet von Jean d’Ans, Ellen Lax. 4., neubearbeitete und revidierte Auflage. Band 3: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. Springer, Berlin 1998, ISBN 3-540-60035-3, S. 284 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  3. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics . 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Inorganic Compounds, S. 4-88.
  4. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics . 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-4.
  5. a b Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 997.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Silberchlorat&oldid=212422470"