Jørpeland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2020 um 15:02 Uhr durch Uwca (Diskussion | Beiträge) (Verkehr ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 25. November 2020 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Jørpeland
Jørpeland (Norwegen)
Jørpeland (Norwegen)
Jørpeland
Basisdaten Staat Norwegen  Norwegen Provinz (fylke) Rogaland Gemeinde (kommune): Strand Koordinaten: 59° 1′ N, 6° 2′ O 59.02256.037222222222220Koordinaten: 59° 1′ N, 6° 2′ O Einwohner: 7.248 (2020[1] ) Fläche: 4,1 km2 Bevölkerungsdichte: 1768 Einwohner je km2 Höhe: 20 moh. Jørpeland mit Blick in Richtung Süden
Jørpeland mit Blick in Richtung Süden

Jørpeland ist eine Kleinstadt in der Kommune Strand in der Fylke (Provinz) Rogaland im Süden Norwegens. Jørpeland liegt ca. 20 km östlich von Stavanger und hat rund 7.200 Einwohner. Die Stadt erhielt am 1. April 1998 den Stadtstatus und ist das Verwaltungszentrum der Kommune.

Geographie

Jørpeland liegt in der Landschaft Ryfylke am Idsefjord, an der Mündung des Jørpelandsåna. Der Stadt im Idsefjord vorgelagert befinden sich die beiden unbewohnten Inseln Fjellsholmen und Jørpelandsholmen. Die höchste Erhebung im Stadtgebiet ist mit 520 Metern der Førlandsnuten. Die drei Seen Åsvatnet, Regnarvatnet und Svortingsvatnet sind die drei größten Seen in der unmittelbaren Umgebung der Stadt. Der Lysefjord liegt südöstlich von Jørpeland.

Sehenswürdigkeiten

Die alte Holz- und Möbelwarenfabrik Jørpeland Brug aus dem Jahr 1833, sowie die Felsritzungen von Solbakk, mit knapp 40 Schiffszeichnungen aus der Bronzezeit, zählen zu den Sehenswürdigkeiten im Ort. Der Lysefjord bietet mit dem Preikestolen und Kjerag ebenfalls ein Ziel für Touristen.

Verkehr

Jørpeland liegt an der Bundesstraße 13, welche zu einer Nationalen Touristenroute ausgebaut wurde.[2] In den Nachbarort Tau fahren Linienbusse. Nach Stavanger führt der Ende 2019 eröffnete Ryfylketunnel, zuvor fuhren zweimal täglich Expressschiffe. Alternativ kann man Stavanger auch über die Autofähre von Tau aus erreichen. Ebenso verfügt die Stadt über eine Stromtankstelle, an der Elektroautos geladen werden können.

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Jørpeland  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tettsteders befolkning og areal, 1. januar 2020. Statistisk sentralbyrå, 6. Oktober 2020, abgerufen am 25. November 2020 (norwegisch). 
  2. Nationale Touristenroute. Abgerufen am 21. Dezember 2014 (deutsch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jørpeland&oldid=205915038"