Tullier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2021 um 20:31 Uhr durch DynaMoToR (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 19. Mai 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Tullius ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum deutschen Fußballspieler siehe Wolfgang Tullius, zum US-amerikanischen Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer siehe Bob Tullius.

Tullius (weibliche Form Tullia; Plural Tullii) war im Römischen Reich das Nomen der patrizischen gens Tullia (deutsch Tullier). Es leitet sich von einem früh ausgestorbenen Praenomen Tullus ab (vergleiche den Namen des Königs Tullus Hostilius). Der italienische Vorname Tullio ist seinerseits von Tullius abgeleitet.

Der erste bekannte Namensträger ist der römische König Servius Tullius, nicht sehr viel später, nach dem Sturz des Königtums, erscheint ein Manius Tullius Longus als einer der ersten Konsuln (500 v. Chr.) in den Fasten. In den darauffolgenden Jahrhunderten erscheinen die Tullii nur selten in den uns erhaltenen Quellen. In der späten Republik wurde die Familie der Cicerones mit ihrem berühmten Mitglied Marcus Tullius Cicero nobilitiert, und zu dieser Zeit begegnen sowohl mit Cicero verwandte als auch nicht verwandte Tullii wieder in den Quellen. Die Tullii Cicerones stammen also nicht direkt von den frühen Tullii ab.

Bekannte Namensträger

Fiktive Personen

Literatur

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tullier&oldid=212138011"