Jerma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2018 um 16:36 Uhr durch Jamiri (Diskussion | Beiträge) (Erma Knoll). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 1. Dezember 2018 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Jerma
Јерма, Ерма (Erma)
Die Jerma in der Nähe des Klosters Poganovo

Die Jerma in der Nähe des Klosters Poganovo

Daten
Abfluss über Nišava → Südliche Morava → Morava → Donau → Schwarzes Meer
Quelle südostserbischen Hochland Serbiens
Länge 74 km
Die Jerma bei Tran, Nikola Petrov. 1910

Die Jerma (serbisch-kyrillisch Јерма) oder Erma (bulgarisch Ерма) ist ein Fluss in Serbien und Bulgarien mit einer Gesamtlänge von 74 km. Die Quelle befindet sich in der Nähe des Vlasinasees im südostserbischen Hochland. Von dort verläuft der Fluss in nördlicher Richtung und überquert bei Strezimirovci die Grenze zu Bulgarien. Nach 26 km erreicht die Jerma erneut die serbische Grenze und mündet nahe der Stadt Pirot in die Nišava. Die Jerma bildet sowohl in Serbien als auch in Bulgarien eine Schlucht. An den Ufern der Jerma befindet sich das Kloster Poganovo.

Der Fluss ist seit 2005 Namensgeber für den Erma Knoll, einen Berg auf der Livingston-Insel in der Antarktis.

Commons: Jerma  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jerma&oldid=183295039"