Benutzer:Gesundplus/Film

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2020 um 18:22 Uhr durch Gesundplus (Diskussion | Beiträge) (v-a-b). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm Kontakt mit dem Autor Gesundplus auf.

  Entwurf für den Artikel Film.

Dieser Entwurf ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. Bedenke, dass der Text Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann.

Bitte hilf beim Fertigstellen mit! Mehr unter Wie schreibe ich gute Artikel.


Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm Kontakt mit dem Autor Gesundplus auf.


°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


10 Jahre Verein AGPK, Rückschau (Memento vom 23. April 2014 im Internet Archive )Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Webarchiv): "1" Bei geprüften links diesen Teil entfernen: archiv-bot=2018年04月08日 19:40:38 InternetArchiveBot °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

ü alt 10 Walther Wüst


1945 wurde Wüst von den Besatzungsbehörden verhaftet und bis 1948 im Internierungslager Dachau gefangengehalten. Von der Universität München wurde er 1946 entlassen. Mit Urteil der Hauptkammer München vom 9. November 1949 wurde Wüst im Entnazifizierungsverfahren als Belasteter eingestuft und zu drei Jahren Arbeitslager verurteilt, die er aber bereits mit der Internierungshaft abgebüßt hatte. Durch das Verfahren verlor er außerdem die Hälfte seines Vermögens das eingezogen wurde, um sie zu Wiedergutmachungszwecken zu verwendendas, sowie Recht auf freie Berufsausübung, konnte jedoch später wieder zum Thema Indologie publizieren. Wüst war laut Professor zur Wiederverwendung, erhielt aber keinen festen Lehrstuhl an einer deutschen Universität. Er erlangte 1951 den Titel eines Professors zurück, leitete jedoch nie wieder eine Abteilung an einer deutschen Universität. Wüst lehrte von 1952 bis 1955 an der Universität in Saarbrücken. Von 1955 bis 1983 war er Professor für vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft und indoiranische Philosphie an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1972 wurde er Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und 1975 korrespondierendes Mitglied der Österreischischen Akademie der Wissenschaften. [1]

Wüst starb am 21. März 1993 in München.


überarbeiten alt 10


Erwin Böhm (* 16. Mai 1940 in Wien) ist ein österreichischer Pflegewissenschaftler. Er gab seit den 1970er Jahren neue Impulse in der psychatrischen Pflege, die darauf angelegt ist, den betroffenen Menschen Selbstständigkeit zu vermitteln und sie zu reaktivieren.

Leben und Werk

Böhm wurde 1963 Diplomierter Psychiatrischer Krankenpfleger. 1979 wurde sein Projekt Übergangspflege offiziell als Modellversuch in Wien gestartet. Von 1987 bis Ende 1992 war Böhm Pflegedienstleiter bei seinem eigenen Projekt im seinerzeit neugegründeten Kuratoriums für psychosoziale Dienste (PSD). 1983 entwickelte er das österreichische Pflegemodell: die „Reaktivierende Pflege nach Böhm", das 1985 vom Weltkongress für Geriatrie in New York anerkannt wurde.

1990 gründete Böhm die „Österreichische Gesellschaft für Geriatrische und Psychogeriatrische Fachkrankenpflege und angewandte Pflegeforschung"(AGPK), als gemeinnützigen Fortbildungsverein.

1996 wurde Böhm zum Schulungsbeauftragten des Wiener Krankenanstaltenverbundes (KAV) für die Übergangspflege und das „Psychobiographische Pflegemodell nach Böhm" bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2000 bestellt. Im Mai 2000 wurde ihm der „LAZARUS Ehrenpreis für sein Lebenswerk" und der Berufstitel Professor verliehen.[2]

Anfang 2000 gründete er zusammen mit Armin Negel die Böhm-Negel GmbH als Weiterbildungseinrichtung in Deutschland, die aber nur bis Oktober 2003 Bestand hatte.[3] .

2002 verließ Böhm den Verein AGPK, um das „Europäische Netzwerk für Psychobiographische Pflegeforschung nach Erwin Böhm" mit dem Sitz in Bochum zu gründen. 2010 wurde von ihm der wissenschaftliche Beirat zu seinem neuen Netztwerk ins Leben gerufen und 2013 in Österreich die „ENPP-Böhm Austria GmbH" gegründet.[4]

Psychobiografisches Pflegemodell nach Böhm

Böhms Pflegemodell unterscheidet sich stark von den herkömmlichen Pflegemodellen, das es nach Böhms Aussage kein Pflegemodell im klassischen Sinn sei. Stattdessen lebe sein Modell „von seinen Erfahrungswerten": „Das Modell muss sich auch weiterentwickeln, weil sich die Menschen, der Zeitgeist, die Traditionen und Gebräuche ja auch weiterentwickeln."

Böhm geht in davon aus, dass Körper, Seele, Geist, soziales Umfeld und persönliche Geschichte in einem ständigen Zusammenhang stehen, sich einander bedingen und aufeinander wirken. Die am Pflegeprozess beteiligten Personen haben es dabei nicht mit einer „Reihe von Krankheiten zu tun", sondern, so Böhm, „mit Menschen, die unter der Bedingung einer Krankheit leben." Grundprinzip des von Böhm entwickelten Ansatzes ist hierbei, dem Klienten wieder Selbstständigkeit zu vermitteln, ihn zu reaktivieren.[5]

Normalitätsprinzip

Böhm prägte ebenfalls den Begriff des Normalitätsprinzips.[6] Er geht davon aus, dass jeder Mensch, geprägt durch seine Sozialisation, Kultur und Erfahrungen, eine persönliche Lebensform entwickelt, aus der sich sein Bild eines normalen Verhaltens und Handelns ergibt:[7]

  • wie und was er isst
  • wie er mit Mitmenschen in Beziehung tritt
  • womit er sich beschäftigt und wie man dies tut
  • worin er den Sinn des Lebens sieht
  • wie er sich kleidet

Böhm geht davon aus, dass Menschen mit einer Demenz verstärkt auf die Normen und Handlungsweisen aus der früheren Lebenszeit zurückgreifen.

Kritik am Modell

Böhms Kritiker verweisen auf Probleme im Pflegealltag, da bei dem Modell von Böhm alle Personen (Arzt, Abteilungshelfer, Pflegehelfer, Zeitarbeit) auf einer Station nach diesem Modell geschult sein müssen, was in der Praxis nur schwer bis gar nicht umsetzbar wäre. Vor allem in der Langzeitpflege sei eine Umsetzung aus Kostengründen fast nicht möglich. Das Gegenteil beweisen jedoch die Heime, die nach dem Böhm Siegel ENPP zertifiziert sind (siehe Homepage des ENPP).

Rechtsstreitigkeiten

2002 verließ Böhm den „Verein Österreichische Gesellschaft für geriatrische und psychiatrische Krankenpflege und angewandte Pflegeforschung" und es kam in der Folge zu Streitigkeiten wegen Urheberrechtsverletzungen mit dem AGPK.[8]

Ehrungen

Als Begründer der psychobiographischen Pflegetheorie und der sich daraus ergebenden „re-aktivierenden- und symptomspezifischen Pflege" ist Böhm einer der bedeutensten zeitgenössischen Pflegeforscher für psychogeriatrische Pflege. Sein Modell wird im In- und Ausland vielfach anerkannt und nachempfunden. Für die für seine großen Verdienste in der Kranken- und Altenpflege wurden ihm verliehen:

Werke (Auswahl)

  • Ist heute Montag oder Dezember? Erfahrungen mit der Übergangspflege. Überarb. Neuausg., Psychiatrie-Verl., Bonn 1992, ISBN 3-88414-062-0. (früher u.d.T.: Erwin Böhm: Krankenpflege – Brücke in den Alltag)
  • Psychobiographisches Pflegemodell nach Böhm; Bd. 1: Grundlagen; Bd. 2: Arbeitsbuch. Taschenbuchausg., 3. Aufl., Maudrich, Wien u. a. 1999, ISBN 3-85175-733-5. (2 Bände)
  • Pschyr-Rempler oder medi-zynische Böhm-merkungen oder keiner versteht keinen – aber wir reden. Maudrich, Wien u. a. 2000, ISBN 3-85175-746-7. (Hinweis: Humoristische Darstellung)
  • Seelenlifting statt Gesichtsstraffung. Älterwerden akzeptieren – Lebensantriebe reaktivieren. 1. Aufl., Ed. Das Narrenschiff im Psychiatrie-Verlag, Bonn 2005, ISBN 3-88414-385-9.
  • Happy Aging statt Anti Aging. Tipps gegen die selbstgemachte Senilität. Empfehlungen (solange man lebt sei man lebendig!). Maudrich, Wien u. a. 2006, ISBN 3-85175-843-9.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Walther Wüst bei Archive.org
  2. Psychobiographisches Pflegemodell nach Erwin Böhm bei grin.com
  3. Fort- und Weiterbildungs GmbH bei northdata.de.
  4. ENPP-Europäisches Netzwerk für psychobiographische Pflegeforschung bei enpp-boehm.com
  5. Verwirrt nicht die Verwirrten. Neue Ansätze geriatrischer Krankenpflege. Orig.-Ausg., 6. Aufl. (der Einzelausg.), Psychiatrie-Verl., Bonn 1992, ISBN 3-88414-097-3.
  6. Normalitätsprinzip Das Psychobiographische Pflegemodell nach Prof. Böhm – Artikel auf Pflegen Online (Memento vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive )
  7. Erwin Böhm; Psychobiographisches Pflegemodell nach Böhm Bd. 2
  8. Österreichische Gesellschaft für geriatrische und psychiatrische Krankenpflege und angewandte Pflegeforschung 10 Jahre Verein AGPK, Rückschau (Memento vom 23. April 2014 im Internet Archive )

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Veraltet|seit=2013


Basketballspieler
Basketballspieler
Kurt Looby

Eric Boateng (2012)

Spielerinformationen
Geburtstag 17. Februar 1984 (40 Jahre)
Geburtsort Saint John’s, Antigua und Barbuda
Größe 208 cm
Position Power Forward / Center
College Tyler JC (2003–2005)
Iowa (2006–2008)
Vereine als Aktiver
2008–2009 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rio Grande Valley Vipers (NCAA)

000002009 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Grises de Humacao
2009–2010 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rio Grande Valley Vipers
000002010 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Albuquerque Thunderbirds
000002010 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Maine Red Claws
2010–2011 Griechenland GS Peristeri
2011–2012 Deutschland EnBW Ludwigsburg
000002012 Polen Vaqueros de Bayamón
2012–2013 Polen Trefl Sopot
2013–2014 Deutschland Telekom Baskets Bonn
2014–2015 Griechenland Panelefsiniakos
000002015 Polen Anwil Włocławek
seit 2017 FrankreichFrankreich JA Vichy

1Stand: 2021


Kurt Looby (* 17. Februar 1984 in Saint John’s) ist ein antiguanischer Basketballspieler.

Der 2,08 m große und 109 kg schwere Power Forward begann seine professionelle Karriere 2008 in der NBA Development League bei Rio Grande Valley Vipers, nachdem er zuvor für das Tyler Junior College in Texas und von 2006-2008 in Iowa spielte.[1] Am 16. Januar 2009 wechselte Looby in die Startaufstellung für Rio Grande Valley.[2] In den letzten 29 Spielen der Saison erzielte Looby durchschnittlich 8,6 Punkte, 11,1 Rebounds und 3,3 Blöcke pro Spiel. Er erreichte 13-mal zweistellige und 17-mal zweistellige Rebounds, zehn Doppel-Doppel- und ein Dreifach-Doppel. Er wurde Mitte seiner zweiten Saison bei den Vipers für die Albuquerque Thunderbirds ausgeliehen, mit denen er 26 Spiele bestritt. Nach diesen 26 Spielen wurde er gegen Trey Gilder zum Maine Red Claws getauscht. Hier absolvierte Looby 22 Spiele und wechselte im September 2010 für eine Saison nach Griechenland zu GS Peristeri. Danach ging er 2011 zu dem deutschen Bundesligisten EnBW Ludwigsburg.

Trotz eines noch bestehenden Vertrages in Ludwigsburg lief Looby in der Sommerpause 2012 in der ersten Liga Puerto Ricos auf. Da Ludwigsburg ihm einen Wechsel verweigerte, spielte er ohne Einwilligung des Klubs. Nach mehrmaligen Aufforderungen, zu festen Terminen zu erscheinen, wurde Looby vom Weltverband FIBA wegen schweren Verstößen gegen bestehende Verträge gesperrt. Im Oktober 2012 einigten sich die Parteien schließlich auf die Auflösung des Vertrages und Looby wurde die Freigabe für einen Wechsel erteilt. Daraufhin unterschrieb er einen Vertrag bei Trefl Sopot in Polen. Zur Saison 2013/2014 kehrte Looby nach Deutschland zurück und schloss sich den Telekom Baskets Bonn an.[3] Hier spielte er eine Saison und ging 2014 für eine Saison nach Griechenland zu Panelefsiniakos und die darauffolgende Saison nach Polen zu Anwil Włocławek. Seit 2017 spielt er in Frankreich bei JA Vichy in der B-Liga.[4]

Erfolge

  • Polnischer Superpokal 2012
  • Polnischer Pokalsieger 2013
  • Eurocup- Teilnehmer 2012-2014
Commons: Gesundplus/Film  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kurt Looby bei hawkeyesports.com
  2. NBA-Transaktionen bei basketball.realgm.com
  3. Hier kommt Kurt bei archive.org abgerufen.
  4. Kurt Looby (ex Anwil) ist ein Newcomer bei Vichy Clermont bei plk.pl

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Belege Alt 10


Das Dynamische Abstreifelement (DAE) ist eine beim Scherschneiden verwendete Vorrichtung zum Abstreifen des Stanzbutzens vom Stempel.

Das DAE ist eine geschlitzte Hülse[1] (ähnlich einer Spannzange), an dessen geschlitztem Ende innen ein Absatz verläuft. Die Hülse befindet sich unterhalb der für den Schneidvorgang relevanten Schneidgeometrie in der Matrize. Der Schneidstempel muss nun, nachdem er aus dem Blech einen Butzen herausgetrennt hat, in die circa 0,2 mm kleinere Hülse eintauchen und weitet diese dabei auf. Beim Rückhub streift das DAE den Butzen vom Schneidstempel ab, so dass jener zwangsweise in den Abfallschacht fällt.[2] Um ein sicheres Abstreifen zu gewährleisten, sollte die Eintauchtiefe in das DAE circa 1 mm betragen.[3]

Mit Hilfe des DAE ist es möglich, den Stanzbutzen sicher am Hochkommen zu hindern. So können Werkzeug und Produkt vor Beschädigungen geschützt und Ausfallzeiten vermieden werden.[2]

Einzelnachweise

  1. DAE-Sortiment bei de.shop.fibro.com
  2. a b Position 12:Dynamische Abstreifelement bei docplayer.org
  3. Schneidbuchse mit Bund für Dynamisches Abstreifelement (DAE) bei /b2b.partcommunity.com

ü 2010


Gesundplus/Film
Gesundplus/Film (Malawi)
Gesundplus/Film (Malawi)
Koordinaten 15° 43′ S, 35° 12′ O -15.71666666666735.2Koordinaten: 15° 43′ S, 35° 12′ O
Basisdaten Staat Malawi Region Südregion Distrikt Chiradzulu ISO 3166-2 MW-CR Höhe 1000 m Fläche – Metropolregion 767 km2 Einwohner 1600 (2011) Metropolregion 236.050 DichteVorlage:Infobox Ort/Wartung/Dichte Metropolregion 307,8 Ew./km2

Chiradzulu ist eine kleine Stadt in Malawi (Afrika). Die Stadt liegt 240 km südöstlich der Landeshauptstadt Lilongwe und hat 1580 Einwohner.[1]

nördlich von Blantyre auf dem Shire-Hochland am östlichen Fuße des gleichnamigen Berges (1773 Meter)

Geografische Lage

Chiradzulu liegt 1118 Meter über dem Meeresspiegel im gleichnamigen Bezirk Chiradzulu, in der südlichen Region des Südosten des Landes. Sie befindet sich 18,7 km südwestlich von der nächstgrößeren Stadt Blantyre.

Das Land um Chiradzulu ist im Osten eher hügelig, im Westen jedoch flach. Der höchste Punkt in der Umgebung ist 1491 Meter hoch und befindet sich 1,9 km südlich der Stadt. Der im Nord-Osten befindliche, 1773 Meter hohe Berg Chiradzulu ist ein Waldgebiet und steht unter Schutz, jedoch wird dort auch Holz gewonnen, da Brennholz eine wichtige Lebendsgrundlage der dortigen Bevölkerung darstellt.[2]

Bevölkerung

In Chiradzulu leben etwa 550 Menschen pro Quadratkilometer, damit ist der Ort einer der bevölkerungsreichsten der Region.[3]

Als reiner Hochlanddistrikt ist das Gebiet anfällig für Dürren, denn der Regenschatten des Mulanje-Massiv kann bis hierhin reichen, dennoch ist die Gegend stark landwirtschaftlich geprägt.[4] Allerdings liegen viele Felder brach, weil den AIDS-Problematik (25 % der Bevölkerung sind infiziert) dazu führt, dass vielen zur Bestellung ihrer Äcker die Kraft fehlt. Durchschnittlich besitzt jede Familie einen halben Hektar Land, was für ihre Subsistenz in der Regel ausreicht. In geringem Maße lebt die Gegend auch vom Tourismus.[5] Die geringsten wirtschaftlichen Wachstumsraten in Malawi in den Jahren 1997 bis 1998 gab es in Chiradzulu mit 1,4 Prozent.

Klima

Das Klima ist ein mildes, tropische Savannen-Klima und hat in der Saison nur zwei Zyklen: Herbst und Sommer. Die durchschnittliche Temperatur beträgt 22° C. Der wärmste Monat ist der November mit 28° C und der kälteste Monat ist der Juli mit 18° C. Der durchschnittliche Niederschlag beträgt 1.070 Millimeter pro Jahr. Der feuchteste Monat ist der Januar mit 300 Millimetern Regen und der trockendste ist Juli mit 15 Millimetern.[6]

Infrastruktur

Chiradzulu liegt an der Straße M3, Blantyre-Zomba. Die Stadt hat eine 1000 Meter lange Flugpiste, eine Grundschule und ein Krankenhaus. Nach Blantyre und nach Zomba gibt es regelmäßige Busverbindungen.

Persönlichkeiten

  • John Chilembwe, Baptistenprediger und malawischer Nationalheld, wurde 1871 im Distrikt Chiradzulu geboren.

Einzelnachweise

  1. Chiradzulu bei geonames.org
  2. Chiradzulu Mountain bei tripadvisor.co
  3. Bevölkerungsdichte bei neo.sci.gsfc.nasa.go
  4. Waldeinkommen und ländliche Lebensgrundlagen im Bezirk Chiradzulu Malawi bei researchgate.net
  5. Unterkünfte bei airbnb.de
  6. Durchschnittswetter in Chiradzulu bei weatherspark.com

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

veraltet 2015


Tomaž Druml
Druml beim Weltcup in Ramsau 2016

Druml beim Weltcup in Ramsau 2016

Nation Slowenien  Slowenien ab Mai 2017

Osterreich  Österreich bis Mai 2017

Geburtstag 28. März 1988
Geburtsort Feistritz an der GailÖsterreich
Größe 174 cm
Gewicht 65 kg
Karriere
Verein zuletzt SV Achomitz/ŠD Zahomec
Nationalkader seit 2003 – 2016 (für Österreich)
2017 (für Slowenien)
Status nicht aktiv
Karriereende 2017
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen 2 ×ばつ Goldmedaille 3 ×ばつ Silbermedaille 0 ×ばつ Bronzemedaille
 Nordische Junioren-Ski-WM
Silber 2006 Kranj Team
Gold 2007 Tarvisio Team
Gold 2008 Zakopane Sprint
Silber 2008 Zakopane Team
Silber 2008 Zakopane Gundersen
Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup 20. Januar 2007
 Gesamtweltcup 29. (2009/10)
letzte Änderung: 2021

Tomaž Druml (* 28. März 1988 in Feistritz an der Gail) ist ein slowenisch-österreichischer Nordischer Kombinierer. Er gewann insgesamt zweimal die Gesamtwertung des Continental Cups und hält zudem mit bislang 15 Tageserfolgen die Bestmarke in dieser Rennserie. Während seiner Karriere startete er 92 Mal in der Weltmeisterschaft.

Im Mai 2017 gab Druml zwar bekannt, künftig für den Nationenverband Sloweniens zu starten,[1] musste aber schon im November seine Sportlerkarriere aus gesundheitlichen Gründen beenden.[2]

Werdegang

Druml begann seine internationale Karriere 2003 bei Junioren-Wettbewerben. Am 29. Januar 2005 gab er in Klingenthal sein Debüt im B-Weltcup der Nordischen Kombination. Dabei erreichte er auf Anhieb die Punkteränge. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2006 in Kranj gewann er mit der Mannschaft im Teamwettbewerb die Silbermedaille. Im Gundersen-Einzel verpasste er mit dem vierten Platz die Medaillenränge nur knapp. Am 2. September 2006 gewann er das FIS-Rennen in Winterberg. Im Dezember gelangen ihm anschließend auch erste Siege im B-Weltcup. Daraufhin gab er am 20. Januar 2007 in Seefeld sein Debüt im Weltcup der Nordischen Kombination. Im Sprintlauf erreichte er mit dem 12. Platz auf Anhieb eine Top-Platzierung. Bei der kurz darauf stattfindenden Junioren-Weltmeisterschaft 2007 in Tarvisio gewann er mit dem Team die Goldmedaille. Im Sprint wurde er Fünfter und im Gundersen wie auch bereits 2006 Vierter. Ab Dezember 2007 startete Druml erneut im B-Weltcup. Nachdem er dort erneut aufs Podium kam, startete er zwischenzeitlich auch wieder im Weltcup. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2008 im polnischen Zakopane gewann er im Sprint die Goldmedaille und im Gundersen wie auch im Team die Silbermedaille. Im Weltcup gelangen ihm anschließend meist Platzierungen in den Punkterängen. Sein bestes Saisonergebnis war ein neunter Platz in Chaux-Neuve im Januar 2009. Ab Februar 2009 startete Druml im Continental Cup. Parallel dazu startete er zudem weiter im Weltcup und konnte dort mit dem 29. Platz in der Weltcup-Gesamtwertung sein bestes Saisonergebnis erzielen. Im Continental Cup gelangen ihm unter anderem in Lake Placid, Eisenerz, Harrachov und Kranj Siege, so dass er die Saison 2009/10 am Ende auf dem ersten Platz beendete. In der folgenden Saison erreichte er zwar mehrmals das Podium, allerdings erreichte er nur den 5. Rang in der Gesamtwertung. Nach Starts beim Grand Prix 2011 nahm er im Anschluss daran in der Saison 2011/12 sowie 2012/13 vorwiegend an Wettbewerben im Weltcup teil.

Wegen Herzrhythmusstörungen konnte Druml in der Saison 2015/16 nicht starten.[3] Er kehrte in der Saison 2016-2017 in das österreichische Team zurück, wurde aber am Ende der Saison ausgeschlossen und entschied sich Anfang 2017 für den den SV Achomitz (ŠD Zahomec). Er wollte in der Saison 2017/2018 Slowenien beim Weltcup vertreten,[4] doch im November 2017 beendete er seine Sportkarriere aufgrund von erneuten Herzproblemen im Lillehammer - Teamrennen, wo er der Fackelträger für das slowenische Team war.[2]

Druml lebt in Feistritz an der Gail (Bistrica na Zilji)

FIS WC NK Ramsau 17./18. Dezember 2016, Gundersenlauf

Erfolge

Platzierungen im Weltcup

Saison Platz Punkte
2006/07 34 86
2007/08 47 60
2008/09 43 73
2009/10 29 152
2010/11 43 30
2011/12 33 121
2012/13 30 126
2013/14 47 33
2014/15 40 56
2015/16 - -
2016/17 - -

Platzierungen in der Continental-Cup-Gesamtwertung

Saison Platz Punkte
2004 / 2005 63. ?
2005 / 2006 33. ?
2006 / 2007
2007 / 2008 4 483
2008 / 2009 13 339
2009 / 2010 1 920
2010 / 2011 5 476
2011 / 2012
2012 / 2013
2013 / 2014 1 728
2014 / 2015 7 422
2015 / 2016
2016 / 2017 6 421

Continental-Cup-Siege

Nr. Datum Ort Disziplin
01. 77666572500♠20. Dez. 2006 Lake Placid!Vereinigte Staaten  Lake Placid HS 100 / 10 km, Massenstart
02. 77754760200♠08. März 2009 Høydalsmo!Norwegen  Høydalsmo HS 094 / 10 km, Gundersen
03. 77782574675♠19. Dez. 2009 Lake Placid!Vereinigte Staaten  Lake Placid HS 100 / 10 km, Gundersen
04. 77782667700♠20. Dez. 2009 Lake Placid!Vereinigte Staaten  Lake Placid HS 100 / 10 km, Gundersen
05. 77790295750♠06. Feb. 2010 Eisenerz!Osterreich  Eisenerz HS 095 / 10 km, Gundersen
06. 77790388775♠07. Feb. 2010 Eisenerz!Osterreich  Eisenerz HS 095 / 10 km, Gundersen
07. 77791039950♠14. Feb. 2010 Kranj!Slowenien  Kranj HS 109 / 10 km, Gundersen
08. 77792249275♠27. Feb. 2010 Karpacz!Polen  Karpacz HS 094 / 10 km, Gundersen
09. 77792342300♠28. Feb. 2010 Karpacz!Polen  Karpacz HS 094 / 10 km, Gundersen
10. 77827412725♠21. Jan. 2011 Harrachov!Tschechien  Harrachov HS 100 / 10 km, Gundersen
11. 77937275250♠18. Dez. 2013 Park City!Vereinigte Staaten  Park City HS 100 / 10 km, Gundersen
12. 77948345225♠09. März 2014 Falun!Schweden  Falun HS 134 / 10 km, Gundersen
13. 77948810350♠14. März 2014 Kuusamo!Finnland  Kuusamo HS 142 / 10 km, Gundersen
14. 77975415500♠12. Dez. 2014 Park City!Vereinigte Staaten  Park City HS 100 / 10 km, Gundersen
15. 77975508525♠13. Dez. 2014 Park City!Vereinigte Staaten  Park City HS 100 / 10 km, Gundersen

Grand-Prix-Platzierungen

Saison Platz Punkte
2009 45 7
2010 15 56
2011 17 68
2012 10 166
2013 39 2
2014 38 8
2015 - -
Commons: Gesundplus/Film  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nordischer Kombinierer startet nicht mehr für Österreich
  2. a b Kombinierer Tomaz Druml beendet Karriere bei kaernten.orf.at
  3. Saison-Aus für Kombinierer Tomaz Druml Kurier.at, 23. Dezember 2015.
  4. Nekdanji mladinski svetovni prvak, ki prihaja iz Avstrije, zdaj za Slovenijo bei siol.net

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Belege 2010


Das Simple Railroad Command Protocol (SRCP) ist ein auf TCP/IP basierendes Protokoll, das eine einheitliche Kommunikation zwischen Modellbahn-Software und -Hardware ermöglicht. Dabei sorgt ein so genannter SRCP-Server dafür, dass ein oder mehrere SRCP-Clients auf die Modellbahnhardware zugreifen können, ohne auf herstellerspezifische Besonderheiten Rücksicht nehmen zu müssen. Die SRCP-Clients können modular zusammengestellt werden und unterschiedliche Aufgaben übernehmen, wie z. B. Lokomotivsteuerung oder Gleisstellwerkfunktionen.[1]

Das Protokoll wurde 2000 in der Newsgroup de.rec.modelle.bahn ins Leben gerufen, da zu dieser Zeit bereits einige Modellbahnhersteller ihre Modellbahninterfaces mit unterschiedlichen, nicht zueinander kompatiblen Protokollen ausgestattet hatten. Vorläufer und erste Ideen zu einem IP-basierten Protokoll stammen aus dem Jahr 1998.[2]

Im Januar 2007 wurde von der IANA die Portnummer 4303 zugewiesen. SRCP wird unter anderem von Digital Direct for Linux und Rocrail verwendet.[3]


ü und alt 2010


Stravaganza ist eine Romanreihe, die von der Kinderbuchautorin von Mary Hoffman. Mary Hoffman geschrieben wurde. Die Bücher spielen alternativ zwischen Islington, einem Stadtteil von London und verschiedenen Städten in Talia, einer alternativen Version der Renaissance in Italien.

Die Reihe bestand ursprünglich aus einer Trilogie von Büchern: Stravaganza – Stadt der Masken (2002), Stravaganza – Stadt der Sterne (2003) und Stravaganza – Stadt der Blumen (2005). Die Popularität der Geschichten ermöglichte es, die Reihe um drei weitere Bücher zu erweitern: Stravaganza – Stadt der Geheimnisse (2008), Stravaganza – Stadt der Schiffe (2010) und Stravaganza: – Stadt der Schwerter (2012).

Schauplatz der Romane

Hauptkulisse für die Stravaganza-Reihe ist Talia, ein Land ähnlich der italienischen Renaissance, das im 16. Jahrhundert in einer Parallelwelt spielt. Unter außergewöhnlichen Umständen finden die Protagonisten der Serie die Möglichkeit, aus dem England des 21. Jahrhunderts nach Talia zu reisen. Das Land besteht aus 12 Hauptstadtstaaten, von denen die Hälfte von der mächtigen Familie di Chimici regiert wird, während die verbleibende Hälfte unabhängig bleiben will. Somit ist das stetige Streben der di Chimicis ihren Machtbereich zu vergrößern der Hauptkonflikt zu ihren Gegenspielern, den Stravaganza und ihren Verbündeten.

Bedeutung der italienischen Städte

Stadtstadt in Talia Buch Italienisches Equivalent
Bellezza Stadt der Masken Venice
Remora Stadt der Sterne Siena
Giglia Stadt der Blumen Florence
Padavia Stadt der Geheimnisse Padua
Classe Stadt der Schiffe Ravenna
Fortezza Stadt der Schwerter Lucca
Montemurato Stadt der Türme Monteriggioni
Volana Stadt der Musik Ferrara
Bellona Stadt der Träume Bologna
Moresco Stadt der Meerjungfrauen Pisa
Romula Stadt der Drachen Rome
Cittanuova Stadt des Feuers Naples

Stravaganza – Stadt der Masken

Lucien Mullholland gerät durch einen Talsimann in eine Parrallelwelt. Er findet sich in Bellezza, einer Stadt, die an das Venedig des 16. Jahrhunderts erinnert, wieder. Dort ist von seinem Krebsleiden nichts mehr zu spüren und er hat sogar seine schwarzen Locken wieder.[4]

In Bellezza trifft er die abenteuerlustige Arianna Gasparini, die ihn durch die Stadt führt und ihm den talianischen Namen Luciano gibt. Das Land Talia besteht aus zwölf Stadtstaaten, die unter der politischen Kontrolle von Mitgliedern der Familie di Chimici steht. Bellezza und vier weitere konnten bisher unabhängig bleiben. Schon bald tifft Lucien auf Signor Rodolfo, einen Stravaganti. Stravaganti sind Zeitreisende wie Lucien, die von der „normalen" Welt nach Talia reisen, wenn dort gefährliche Ereignisse drohen. Lucien soll die Duchessa beschützen, die von Rinaldo di Chimici bedroht wird, da er und seine Anhänger, die bislang unabhängige Stadt Bellezza unter ihre Herrschaft zu bringen wollen. So gelingt es Lucien einen Anschlag auf die Duchessa zu verhindern. Doch anstatt die Attentäterin in den Kerker zu stecken, wird sie von der Duchessa begnadigt. Lucien erfährt von ihr, dass Arianna ihre Tochter ist, die sie zu ihrer beider Schutz von ihrer Schwester auf der Insel Torrone aufziehen ließ. Ein weiterer Anschlag auf die Duchessa folgt in Form einer Bombe, die jedoch nur das Double der Duchessa tötet. Da niemand von dem Double weiß und alle der Meinung sind, die Duchessa sei tot, beschließt diese, ihr Leben als Duchessa zu beenden und als normale Bürgerin weiterzuleben. Da sie bereits 25 Jahre lang Duchessa war, will sie nun ihr Leben genießen. Nur wenige wissen, dass die Duchessa noch am Leben ist, auch Lucien und Rodolfo. So wird Arianna als die Nachfolgerin der Duchessa erannt. Bei der anschließenden Feier wird Lucien wird vom einem Spitzel gefangen genommen und seines Notizbuches beraubt, sodass er nicht mehr nach Hause kann. Er wird so lange in Bellezza festgehalten, bis er in seiner Welt scheinbar an den Folgen seines wieder gewachsenen Gehirntumores stirbt und vollständig zu einem Bürger Talias wird. Bei seiner Beerdigung besucht Rodolfo, als Zeitreisender, Luciens Eltern, um ihnen sein Bedauern auszusprechen und bringt Lucien eine weiße Rose von seinem eigenen Blumenkranz mit, die von nun an sein Talisman ist, mit der er in seine alte Welt reisen kann.

Stravaganza – Stadt der Sterne

Georgia O'Grady lebt in London und wird dort von ihrem Stiefbruder Russell tyrannisiert. Als sie in einem Antiquitätenladen die Figur eines geflügelten Pferdes kauft und mit ihr in der Hand einschläft, findet sie sich plötzlich in Remora wieder. Dort, im Bezirk des Widders, denn Remora ist in zwölf Bezirke aufgeteilt, die den Sternzeichen entsprechen, ist vor Kurzem ein geflügeltes Pferd geboren worden, was als gutes Omen für die bevorstehende Stellata, ein jährliches Pferderennen, gesehen wird. Aber es muss versteckt werden, da die anderen Bezirke das gute Omen ebenfalls besitzen wollen und die Besitzer des Tieres, der Stallmeister Paolo und sein Sohn Cesare befürchten, die di Chimici könnten es stehlen lassen. Georgia kann sich als Stallbursche Giorgio Gredi tarnen, da sie mit ihrem kurzen Haar eher einem Jungen gleicht. Trotz aller Vorsicht wird das geflügelte Pferd Merla von dem Spitzel Enrico Poggi für den Herzog Niccolo gestohlen.

Der Bezirk des Widders hat guten Kontakt zur Stadt Bellezza und unterstützt Lucien und die anderen Zeitreisenden. Georgia und Lucien freunden sich mit den jungen di Chimici-Prinzen Falco an, der seit einen Reitunfall stark gehbehindert ist und in seiner Welt keine Aussicht auf Heilung hat. Deshalb fasst er den Entschluss in Georgias Welt zu wechseln. In London bekommt Falco den Namen Nicholas Herzog und wird, weil er so tut, als habe er sein Gedächtnis verloren, zu den Eltern von Lucien gebracht, die somit glücklich sind, wieder einen Sohn zu haben. In Falco alter Welt Remora, wird er bewusstlos mit einer Flasche Gift in der Hand gefunden, sodass alles auf einen Selbstmord hindeutet. Herzog Niccolo ahnt, dass die Stravaganti etwas mit dem Schicksal seines jüngsten Sohnes zu tun haben und droht Lucien mit Konsequenzen. Georgia gelingt es indess Merla zu finden, sie zur Stellata zu reiten und das Rennen für den Widder zu gewinnen.

Zu Hause in London hatte sich Georgias Familie Sorgen um sie gemacht, da sie solange verschwunden schien. Als sie zurückkehrt, um Falco die Nachricht ihres Sieges zu überbringen, nimmt Russell ihr die Pferdfigur weg und behält sie ein Jahr lang, sodass sie nicht mehr nach Remora kann. Nachdem Georgia ihren Talisman wiedergefindet, reist sie mit Falco in dessen Welt zurück, wo allerdings erst ein Monat vergangen ist. Dort findet gerade das Gedenkrennen von Prinz Falcos Tod statt und so nimmt Falco auf Merla an seinem eigenen Rennen teil, da die Ärzte in England sein verkrüppeltes Bein richten konnten. Der Herzog, dem auffällt, dass der Reiter auf Merla keinen Schatten hat, schwört, herauszufinden, was die Stravaganti mit Falcos Tod zu tun haben.

Stravaganza – Stadt der Blumen

Aufgrund der groß angekündigten Hochzeiten der Familie di Chimici wird Giglia von politischen Intrigen erschüttert. Das muss auch Sky feststellen, den seine erste Zeitreise in ein dominikanisches Kloster geführt hat. Dieses ist für die Herstellung kostbarer Parfüme und Arzneien zuständig. Doch in manchen Flakons befindet sich keine Arznei, sondern tödliches Gift! Gemeinsam mit Lucien, Arianna, Georgia und Falco muss Sky das letzte, zwei Welten und Zeiten umspannende Machtspiel, entscheiden. Bei der Hochzeit gibt es jedoch einen fürchterlichen Angriff auf die vier Bräutigame, einer stirbt, zwei werden schwer verletzt. Auch die Duchessa wäre schwer verletzt worden, hätte sie nicht mit ihrer Zofe, Barbara die Kleider getauscht. Inzwischen macht Großherzog Niccolo di Chimici der Duchessa Arianna einen Heiratsantrag. Wenn Arianna aber annimmt, würde Belleza in die Hände der Chimici fallen und so lehnt Arianna den Antrag ab, zumal sie ihr Herz schon lange an Lucien vergeben hat. Dies teilt sie Niccolo auch mit, der nun, aus verletztem Stolz und aus Eifersucht, Luciano zum Duell herausfordert. Alles deutet auf einen Sieg für den Großherzog, denn der hat eines der Schwerter vergiften lassen, damit er Lucien einfacher töten kann. Doch Enrico tauscht in letzter Sekunde die Schwerter aus und nach einem Hieb von Lucien stirbt Großherzog Niccolo. Sein älterer Bruder, Fabrizio di Chimici, wird daraufhin neuer Großherzog von Tuchia. Lucien gesteht Arianna seine Gefühle und macht ihr einen Heiratsantrag, den sie mit Freuden annimmt.

Stravaganza – Stadt der Geheimnisse

Die Stadt der Geheimnisse setzt die Geschichte von Luciano und Arianna fort. Die Handlung spielt in Padavia, neben Bellezza ein weiterer unabhängiger Stadtstaat von Thalia, wo Luciano studiert und sich gleichzeitig vor Fabrizio di Chimici, der den Tod seines Vaters rächen will, versteckt. Arianna besucht Luciano dort als Junge verkleidet. In der Padavia University trifft er auf einen anderen Stravagante aus der modernen Welt: Matt. Dieser ist zwar Legastheniker, aber äußerst intelligent und studiert nun an der Universität. Nicht nur die Unsicherheiten in Bezug auf seine Lesefähigkeit belasten Matts Leben, sondern auch die Entdeckung anderer Stravaganti. Es ergeben sich immer häufiger mehr Schwierigkeiten, als Matt bewältigen kann. Die di Chimici setzen ihre Versuche fort, Nordtalia unter ihrer Herrschaft zu vereinen und stehen außerdem kurz davor stehen, einen gefährlichen Durchbruch in die moderne Welt zu schaffen.

Neben den „alten" Stravaganti Georgia, Nick Herzog (ehemals Falco di Chimici) und Sky aus den vorhergehenden Büchern, tauchen auch Cesare Montalbano, Guido Parola, Enrico Poggi und der Antiquitätenhändler Mortimer Goldsmith wieder auf. Außerdem sind Gaetano und Fabrizio (ehemals Luca) di Chimici sowie ihre Ehefrauen Francesca und Caterina di Chimici und ihre Schwester Beatrice auch im Stadt der Blumen mit dabei. Der vierte Teil der Buchreihe ist in Deutschland im August 2008 erschienen.

Stravaganza – Stadt der Schiffe

Isabel, mit dem Spitznamen Bel, hat ihr ganzes Leben im Schatten ihres, um zehn Minuten älteren, Zwillingsbuders Charlie verbracht. Isabel kann sich nicht mit ihrem Bruder vergleichen und vermeidet es, auf sich aufmerksam zu machen. Sie konzentriert sich auf ihr einziges großes Talent: die Kunst. Als sie jedoch mit einem Mosaikfragment aus Steinchen in die talianische Stadt Classe portiert wird, befindet sie sich in einer Welt mit Mosaiken, Piraten und Händlern. Während sich die Stadt gerade auf einen Angriff der Torbewohner aus dem Osten vorbereitet, erkennt Isabel, dass sie ein entscheidendes Element für die Verteidigung der Stadt ist. Sie will die Gelegenheit nutzen, endlich ihre wahren Stärken zu finden und ihren Bruder zu beeindrucken.

Stadt der Schiffe wurde bisher nicht in Deutsch veröffentlicht.

Stravaganza – Stadt der Schwerter

Laura ist verzweifelt unglücklich und hat insgeheim auf Selbstverletzung zurückgegriffen. Als Laura einen kleinen mysteriösen silbernen Dolch findet und dieser sie nach Fortezza aus dem 16. Jahrhundert, einer Stadt ähnlich wie Lucca in Italien portiert, wird auch sie zu einer Stravagante. In Fortezza wird sie Schwertschmiedin und lernt sie den charmanten und attraktiven Ludo kennen und verliebt sich in ihn. Ihre Liebe zueinander wird auf die Probe gestellt, als Ludo Anspruch auf die Krone von Fortezza erhebt, den bislang Prinzessin Lucia innehatte. Da die anderen Stravaganti für die Prinzessin kämpfen, bringt Laura dies in argen Konflikt mit ihrer Loyalität.

Der Roman wurde am 5. Juli 2012 im Vereinigten Königreich veröffentlicht, ist aber noch nicht in deutsch erschienen.[5]

Fortsetzungen

Die Reihe ist offiziell nicht abgeschlossen. Nach Aussage der Autorin gibt es zwölf Städte in Talia und sie „könne über jede einzelne einen Roman schreiben". Dennoch errscheint eine Fortführung nach nunmehr acht Jahren als fraglich. Zudem wurden bereits die beiden zuletzt erschienen Bücher bis heute nicht ins Deutsche übersetzt worden.[6]

Figuren

Die Charaktere sind nach geografischer Zuordnung gruppiert, entweder nach dem Stadtstaat, mit dem sie hauptsächlich verbunden sind, oder wann sie zum ersten Mal in der Serie auftraten.

Lucien Mulholland / Luciano Crinamorte

Lucien lebt in London und ist an Krebs erkrankt. Als er ein wunderschönes Notizbuch bekommt, stellt sich dieses als Talisman heraus, der ihn jedes Mal, wenn er es beim Einschlafen in der Hand hält, nach Talia bringt – einer Italien-Version des 16. Jahrhunderts in einer Parallelwelt. So findet er sich plötzlich in Bellezza – einer talianinschen Stadt, die Venedig gleicht – wieder. Dort erlebt er eine Reihe von Abenteuern mit Arianna, seiner neuen Freundin und späterer Frau. Durch eine längere Gefangennahme stirbt er in seiner Welt und wird so zu einem Bellezzaner. Lucien wird von Dr. Dethridge und seiner Frau Leonora adoptiert, wodurch aus Lucien Mulholland Luciano Crinamorte wird.

Arianna Maddalena Rossi

Das starrsinnige Mädchen möchte unbedingt Mandolier werden und bricht dabei ein Gesetz von Bellezza, welches allen Menschen, die nicht dort geboren wurden, verbietet, sich am Verbotenen Tag in der Stadt aufzuhalten. Da sie von der Insel Torrone stammt und in Belezza angetroffen wird, wird sie verhaftet. Doch später stellt sich heraus, dass sie wohl in Bellezza geboren ist, besser: Sie ist sogar die Tochter der Duchessa Silvia und deren heimlichem Mann Rodolfo Rossi! Diese erzählt ihr auch das Geheimnis ihrer Geburt und entgeht so einer Verurteilung. Später wird sie selbst Duchessa von Bellezza und Verlobte von Luciano (= Lucien).

Rodolfo Claudio Rossi

Der Senator ist der engste Vertraute der Duchessa, die er auch liebt. Er ist der Mentor von Lucien, welchen er in die schwierige Kunst der Stravaganza einweiht. Außerdem ist er der Vater von Arianna, was er jedoch erst erfährt, als Silvia (die Duchessa) vermeintlich getötet wird. Später wird er Ariannas Regent.

La Duchessa Silvia Isabella Bellini

Silvia kam im Alter von 20 Jahren auf den Thron und regiert seit 25 Jahren. Nach einer Reihe von Liebhabern verliebte sie sich in Rodolfo, von dem sie ein Kind, Arianna, bekam. Sie verschwieg es ihm und dem Rest der Welt jedoch, um für Ariannas Sicherheit zu garantieren. Sie kann zwei Attentaten entgehen, wobei zuletzt statt Silvia ihre Doppelgängerin getötet wird. Silvia fängt sie ein neues Leben in Padavia an. Doch sie besucht ihre Familie, Arianna und Rodolfo, oft.

Dr. William Dethridge / Guglielmo Crinamorte

Der Begründer der Stravaganza flüchtete nach Bellona, als er in seiner Welt wegen Hexerei zum Tode „auf dem Scheiterhaufen" verurteilt wurde. Er kommt nach Bellezza, um Rodolfo und Lucien zu helfen. Dabei verliebt er sich in Ariannas Tante Leonora, beide heirateten später. Das Paar adoptiert Lucien, als er in seiner Welt stirbt und nun in Talia „gefangen" ist.

Rinaldo di Chimici

Der remorische Botschafter will die Duchessa umbringen, um Bellezza (die einzige Stadt im Norden Talias, die nicht von den Chimici beherrscht wird) ebenfalls in die Hände seiner Familie zu legen. Als ein Attentat vermeintlich gelingt, will er seine Cousine Francesca zur Duchessa machen, was jedoch durch die Wahl Ariannas vereitelt wird.

Enrico Poggi

Enrico ist Spitzel für Rinaldo di Chimici. Er ist es, der das tödliche Attentat auf die vermeintliche Duchessa ausführt. Nichtsahnend ermordet er stattdessen jedoch seine eigene Verlobte, Giuliana. Mit der Entführung Lucianos verursacht er auch den Tod Luciens in dessen Welt, wodurch dieser für immer zu einem Bellezzaner und Ziehsohn von Leonora und Giuliemo Crinamorte wird. Enrico stammt nicht aus Bellezza, war aber hierher gekommen, um eine junge Frau namens Giuliana zu heiraten. Nachdem ihm klar wird, dass er für ihren Tod verantwortlich ist, beendet er abrupt seinen Dienst bei der Familie di Chimici und drängt Luciano und den anderen Stravaganti seine Hilfe auf.

Georgia O'Grady

Georgia lebt in London und wird durch die Figur eines geflügelten Pferdes nach Remora portiert. Dort muss sie sich, wegen ihres kurzen Haares, als Junge ausgeben und nennt sich Georgio. Sie hilft dem Bezirk des Widders, die Stellata zu gewinnen und Prinz Falco di Chimici in ihre Welt zu wechseln, damit die Ärzte hier sein krankes Bein heilen können. Später wird Falco der Adoptivsohn von Luciens Eltern und heißt Nicholas Herzog. Außerdem geht Georgia trotz des Altersunterschiedes eine Beziehung mit ihm ein.

Niccolò di Chimici

Niccolò di Chimici war bis zu seinem Tod Hauptgegner von Lucien und der Duchessa. Er ist der Herzog von Giglia und der ältere Bruder von Ferdinando di Chimici, dem Prinzen von Remora und Papst Lenient VI. Er ist Vater von vier Söhnen, Fabrizio, Carlo, Gaetano und Falco, und einer Tochter, Beatrice. Er ist freundlich und loyal gegenüber seinen Freunden und seiner Familie, aber gefährlich gegenüber seinen Feinden. Als ehrgeiziger und rücksichtsloser Mann versucht er, alle Stadtstaaten Nordtalias unter der Herrschaft von di Chimici zu vereinen. Der Verlust seines Sohnes Falco treibt ihn noch mehr dazu, die Kontrolle über Bellezza zu erlangen und die Stravaganti zu vernichten, von denen er glaubt, dass sie für Falcos Tod verantwortlich sind. Er wird von Luciano in einem Duell in City of Flowers getötet .

Falco di Chimici / Nicholas Herzog

Falco ist der jüngste Sohn des Herzogs Niccolo di Chimici. Seit einem Reitunfall ist sein Bein verkrüppelt und sein Vater will ihn ein Kirchenamt abschieben. Mit der Hilfe von Georgia vollzieht er die Transfiguration in ihre Welt, wo er bei den Eltern von Lucien wohnt und ihn die Ärzte heilen. Zusammen mit Georgia und Sky hilft er dabei, seinen eigenen Vater in einem Duell mit Luciano zu töten.

Paolo Montalbani

Paolo ist Stravagante und der Reitmeister in Remora, wo er der letzte siegreiche Gewinner der Stellata war. Er ist Cesares Vater und mit Teresa verheiratet. Zusammen haben sie noch fünf weitere Kinder. Er wird nicht nur Georgiens Mentor, sondern auch eine Ersatzvaterfigur und versucht, ihr in ihrer schwierigen familiären Situation zu helfen.

Cesare Montalbani

Cesare ist der älteste Sohn des Reitmeisters Paolo, aber kein kein Stravagant. Als bescheidener und leidenschaftlicher junger Mann, der seine Stiefmutter und Halbgeschwister liebt, wird er Georgiens Führer in Remora und liebt sie sehr. Als hervorragender Reiter wurde er ausgewählt, um nach fast zwanzig Jahren einen Sieg auf der Stellata zu erringen. Er besucht schließlich mit Luciano die Universität in Padavia.

Mortimer Goldsmith

Mortimer Goldsmith besitzt in London eine Antiquitätenhandlung. Dort kaufen sich Georgia und Matt ihre Talismane, ohne jedoch zu ahnen, dass diese Gegenstände sie nach Talia bringen können. Mr. Goldsmith ist sehr freundlich, da er sowohl Georgia das geflügelte Pferd billiger verkauft als auch von Matt einen Büchergutschein im Tausch gegen das Buch annimmt. Vermutlich ist sein Geschäft der Ort für das Erscheinen von Talismanen in England.

Gaetano di Chimici

Gaetano ist der dritte Sohn von Herzog Niccolò di Chimici. Er ist nicht gutaussehend, aber freundlich, charmant, ehrgeizig und daran interessiert, ein Gelehrter zu werden. Er kümmert sich sehr um seinen jüngeren Bruder Falco und wird ein vertrauenswürdiger Freund der Stravaganti und der Duchessa von Bellezza. Er ist das einzige Mitglied der Familie di Chimici, das die Wahrheit über den „Tod" seines jüngeren Bruders kennt. Gaetano liebt seine Cousine Francesca von Bellona, ​​die er letztendlich auch heiratet. Nach dem Tod seines älteren Bruders Carlo wird Gaetano Erbe des Titels des Prinzen von Remora.

Ferdinando di Chimici ( Papst Lenient VI.)

Ferdinando ist der jüngere Bruder von Herzog Niccolò. Er ist Papst Lenient VI und auch der derzeitige Prinz von Remora. Im Gegensatz zu seinem Bruder ist er ein guter Mann, aber im Allgemeinen willensschwach, trotzdem widerspricht er den Befehlen seines Bruders. Er ist nicht ehrgeizig und versucht, seine Position als Oberhaupt der Reman-Kirche mit angemessener Ehre aufrechtzuerhalten.

Sky Meadows

Sky wohnt mit seiner Mutter in London. Sein Vater ist ein schwarzer Rockstar und seine Mutter leidet seit mehreren Jahren an CFS, sodass Sky sich um sie kümmern muss. Eines Tages findet er vor seiner Haustür einen blauen Parfümflakon, der ihn nach Giglia bringt, wo er zusammen mit den anderen Stravaganti für die Sicherheit der Besucher der Hochzeiten der di Chimici sorgen soll. In Talia ist Sky als „Celestino Pascoli" bekannt, aber auch als „Bruder Tino", da er die Verkleidung eines Franziskanermönchs annimmt und ein starkes Interesse an Kunst zeigt.

Sandro

Sandro ist ein auf der Straße aufgewachsener Waisenjunge und wird zu Skys Führer in Giglia. Er war Lehrling von Enrico Poggi und hilft daher nicht nur den Stravaganti, sondern auch den di Chimici. Als er mit ansehen muss, wie Carlo di Chimici Davide Nucci tötet, wird Sandro nachdenklich. Er verbringt immer häufiger Zeit mit Bruder Sulien anstatt mit Enrico und betrachtet Sulien als Vaterfigur. So wird am Ende Novize in der Kirche St. Mary-under-the-Vines.

Sulien Fabriano

Fratello Sulieno Fabriano (auch Bruder Sulien) ist Mönch der Marienkirche in Giglia und ansässiger Stravagante von Giglia. Als dominikanischer schwarzer Mönch, der die Apotheke der Kirche leitet, ist er Experte für Medizin und Gifte. Er ist Skys Mentor in Giglia und wird auch zur Vaterfigur für Sandro.

Giuditta Miele

Giuditta ist ein erfahrener und angesehene Bildhauerin in Giglia, die beauftragt wurde, eine Statue der jungen Duchessa von Bellezza anzufertigen. Sie ist auch eine Stravagante und wird während Ariannas Aufenthalt in Giglia eine Art Vertraute von ihr. Als Künstlerin erkennt sie Skys künstlerisches Potenzial. Giuditta ist ein Nachkomme von Girolamo Miele, einem der größten Architekten in ganz Talia und dem älteren Bruder von Donato Miele, dem Bildhauer der bronzenen Sugar Fox-Statue in Padavia.

Fabrizio di Chimici

Fabrizio ist Herzog Niccolòs ältester Sohn und Erbe des Titels Herzog von Giglia und Großherzog von Tuschia. Er teilt die politischen Ambitionen seines Vaters, aber seine Jugend und Unerfahrenheit verschaffen ihm nicht den nötigen Respekt der Anhänger der Familie di Chimici. Fabrizio ist davon besessen, den Tod seines Vaters zu rächen und die Geheimnisse der Stravaganti zu ergründen. Er ist zutiefst enttäuscht, dass seine Geschwister Gaetano und Beatrice ihn in dieser Hinsicht nicht unterstützen. Wie sein Vater liebt er seine Familie sehr und durch den Tod seiner Brüder Falco am Boden zerstört. Er liebt seine Frau Caterina von Volana und ihrer beider Sohn Falco Niccolò Carlo, der liebevoll den Spitznamen „Bino" trägt, sehr.

Matthew Wood

Matt ist Legastheniker. Trotzdem kauft er sich in Mr. Goldsmiths Antiquitätenladen ein altes Buch, da er auf seltsame Weise davon fasziniert ist. Als er mit dem Buch in der Hand einschläft, wacht er in Padavia auf. Dort hilft er in Constantins Druckerei, geheime Bücher herzustellen und die Kunst der Stravaganza vor den di Chimici geheim zu halten.

Professore Constantin

Constantin ist Stravagant und Professor am Scriptorium der Universität von Padavia. Er ist wie die anderen Stravaganti ein Schüler von Dr. Dethridge. Er wird Matts Mentor und Lucianos Dozent für Rhetorik. Darüber hinaus ist Constantin ein Drucker und druckt heimlich verbotene Bücher zu Themen wie Okkultismus in einem geheimen Skriptorium in Padavia.

Isabel Evans

Isabel bemüht sich, unbemerkt zu bleiben, damit sie nie mit ihrem älteren Zwillingsbruder Charlie verglichen wird und so fühlt sie sich oft vernachlässigt. Sie hat ein starkes Interesse an Kunst, einem der wenigen Bereiche, an denen ihr Bruder nicht interessiert ist. Sie gelangt nach Classe in Talia, nachdem sie einen roten Samtbeutel mit silbernen Steinchen gefunden hat. Als Stravagante wird Isabel durch ihre Abenteuer und die Unterstützung durch eine neue Gruppe von Freunden selbstbewusster, insbesondere wenn sie sich Sky nähert, an dem sie interessiert ist. Ihr neu entdecktes Selbstbewusstsein wird bei der Rettung der Stadt Classe vor einem Bündnis mit den Di Chimici auf die Probe gestellt. Isabel ist die erste Stravagante, die dank der Bemühungen von Dr. Dethridge mit einem Talisman in verschiedene Städte in Talia reist.

Flavia

Die angesehene und wohlhabende Kaufmannsfrau Flavia lebt in der Stadt Classe und ist eine Stravagante. Sie ist Isabels Mentorin und mit zahlreichen Persönlichkeiten in Classe verbunden, darunter dem edlen Herzog Germano und dem Mosaikmacher Fausto Ventura. Flavia die die Eignerin der „Silver Lady" , eines Handelsschiff. Sie handelt mit vielen exotischen Waren, darunter Gewürze, Seide und Silbertessarae. Obwohl sie eine aufgeschlossene Frau ist, hat Flavia eine angespannte Beziehung zu ihrem Sohn Andrea.

Andrea

Flavias Sohn Andres ist ein Pirat, was das angestannte Verhältnis der beiden zueinander zum Teil erklärt. Er mag die nei eingetroffene Isabel sofort, hat aber die unglückliche Angewohnheit, sie zu entführen, wenn sie sich treffen. Als mutiger Mann, dem die Gefahr anscheinend gleichgültig ist, arbeitet er sogar als Doppelagent für Classe und die Gate-Leute.

Filippo Nucci

Filippo ist der einzige überlebende Sohn von Matteo und Graziella Nucci, deren Familie einst in Giglia lebte und die größten Rivalen von di Chimici waren. Seit dem Exil der Familie in Classe ist Filippo bestrebt einen nützlichen Beruf zu finden und kein Bankier zu werden wie sein Vater. Nach einer kurzen Zeit als Mosaikdesigner unter Fausto Ventura delegiert ihn Herzog Germano schließlich als Diplomat nach Bellezza. Obwohl er durch das Massaker während der Hochzeiten von di Chimici in der Stadt der Blumen schmerzhafte Verletzungen erlitten hat, nimmt er das der Familie di Chimici nicht weiter übel, da er starke Gefühle für Beatrice di Chimici hegt.

Beatrice di Chimici =

Beatrice, die einzige Tochter von Herzog Niccolò di Chimici und dadurch die Principessa von Giglia. Sie ist eine kluge, sanftmütige junge Frau und möchte, dass ihre Familie und andere friedlich leben, anstatt von ehrgeizigen Intrigen besessen zu sein. Während ihre Brüder verheiratet sind, ist sie zunächst zufrieden damit nicht gebunden zu sein. Mit dem wachsenden Wunsch ihres Bruders Fabrizio, den Tod des Vaters zu rächen und die Geheimnisse der Stravaganti zu lernen, wird Beatrice beunruhigt. Zudem soll sie nach Fabrizios Willen ihren Cousin Filippo von Bellona heiraten. Deshalb flieht sie nach Bellezza, wo sie in Arianna Rossi einen Verbündeten findet und ihre Beziehung zu Filippo Nucci allmählich erneuert wird.

Germano Mariano

Germano Mariano ist der gewählte Herzog von Classe, ein angesehener und ehrenwerter Mann, der seit vielen Jahren über Classe herrscht und von seinen Bürgern sehr geliebt wird. Er und seine Frau Anna haben mehrere Kinder, die aber schon erwachsen sind und wenig Interesse an Politik zeigen. Seine Stadt und Bellezza sind eng miteinander verbunden, nicht nur weil sie von der Di-Chimici-Herrschaft unabhängige sind, sondern auch als Küstenstädte. Germano befindet sich in einer schwierigen Lage und möchte nicht nur seine Stadt, sondern auch ganz Talia vor der bevorstehenden Zerstörung schützen. Trotz des Chaos um ihn herum hilft er weiterhin anderen wie Filippo Nucci und Andrea, ihren Platz in der Welt zu finden.

Laura Reid

Laura, in ihrer alten Welt unglücklich, ist durch einen kleinen mysteriösen silbernen Dolch als Stravagante in das Fortezza des 16. Jahrhundert gelangt. Hier wird sie Schwertschmiedin und lernt den charmanten und attraktiven Vivoide kennen, in den sie sich schon bald verliebt. Laur gerät in einen Loyalitätskonflikt, als Ludo Anspruch auf die Krone von Fortezza erhebt und sie zusammen mit den anderen Stravaganti für die Prinzessin eintreten muss.

Fabio della Spada

Fabio ist ein Schwertschmied aus Fortezza und Stravagante, der Lauras Mentor wird. Da die Stadt jedoch von der Familie di Chimici belagert wird und in einen Bürgerkrieg verwickelt ist, der das Ziel verfolgt die Herrschaft von Prinzessin Lucias über die Stadt wiederherzustellen, ist Fabio bald damit beschäftigt, Waffen für die Rebellenarmee zu schmieden.

Ludovico Vivoide

Ludovico (Ludo) ist ein Cousin von Aurelio und Raffaella Vivoide und nur halb Manoush. Im Gegensatz zu den meisten Manoush, die dunkles Haar haben, zeichnet sich Ludo durch sein rotes Haar aus, was auf sein gemischtes Erbe zurückzuführen ist. Sein Vater ist angeblich ein di Chimici, den er aber zunächst nicht kennt. Seine Ankunft in Padavia erfolgt zum ungünstigsten Zeitpunkt, da der Gouverneur den Okkultismus einschließlich der Praktiken der Manoush verboten hat. Er kehrt zu seinen Cousins ​​in Classe zurück und erkennt schon bald, dass Isabel ein Geheimnis hat. In City of Swords stellt er Lucias Anspruch auf die Krone von Fortezza in Frage und offenbart sich als unehelicher Sohn von Prinz Jacopo.

Lucia di Chimici

Lucia ist die ältere Tochter von Jacopo dem Älteren, dem Prinzen von Fortezza. In City of Flowers heiratet sie ihren entfernten Cousin und den zweiten Sohn von Herzog Niccolo, Carlo, wird jedoch durch das Massakers nach den Hochzeiten von di Chimici zur Witwe. Sie kehrt nach Fortezza zurück und ist als Älteste von Jacopos zwei legitimen Töchtern seine Erbin. Obwohl sie mit dem Tod ihres Vaters schließlich zur souveränen Herrscherin von Fortezza erklärt wird, wird ihre Krone von Ludo und einer Fraktion bedroht, die keine Herrscherin unterstützt.

Guido Parola

Guido Parola ist eine reformierte Attentäterin, die versucht hatte, Silvia zu töten, als sie Duchessa von Bellezza war. Er ist zwar von Geburt an edel, aber das Vermögen seiner Familie wurde von seinem entfremdeten älteren Bruder verschwendet. Er stimmte widerwillig zu, Silvia aus Geldnot zu ermorden, um seinen kranken Vater behandeln lassen zu können. Als die Duchessa ihn heimlich begnadigt, wird Guido ihr treuer Diener und Leibwächter, bis er sein Leben riskiert, um Arianna in der Stadt der Blumen zu retten . Für den Versuch, ihre Tochter zu retten, entlässt Silvia ihn aus ihrem Dienst und verspricht, seine Ausbildung in Fortezza zu finanzieren. Während der Stadt der Schwerter wird er Lucias loyalster Beschützer und entwickelt eine starke Beziehung zu ihr.

Jacopo der Ältere

Er ist der Prinz von Fortezza, der Vater von Prinzessin Lucia und Bianca, der Herzogin von Volana. Er ist als freundlicher Mann bekannt, der seine Töchter sehr liebt und bereitwillig mit Rodolfo Rossi zusammenarbeitet, um den Opfern der Überschwemmungen in City of Flowers Nahrung und Wärme zu bringen. In seiner Jugend war er jedoch dafür berüchtigt, Donato Nucci ins Herz gestochen zu haben, als der junge Nucci Jacopos Schwester Eleanora beleidigte, als er anstatt bei ihrer Hochzeit zu erscheinen, eine andere Frau heiratete.

Rinaldo di Chimici

Rinaldo wurde als Diplomat von di Chimici nach Bellezza gesandt und ist ein humorloser und körperlich unattraktiver Mann. Er wurde vom Familienoberhaupt beauftragt, Silvia, die Herzogin von Bellezza, zu überreden, sich einem Bündnis mit di Chimici anzuschließen. Nachdem mehrere diplomatische Versuche gescheitert sind, greift Rinaldo zu hinterhältigen Taktiken wie Mord und Entführung, um den Einfluss der di Chimici in Bellezza zu sichern. Nachdem dies scheitert verlässt er Bellezza und wird schließlich als Kaplan seines Onkels, Papst Lenient VI, eingesetzt, wo er schon bald in den Rang eines Kardinals aufsteigt. Er bleibt jedoch ehrgeizig und hinterhältig und versucht, die Geheimnisse der Stravaganti zu erfahren. Rinaldo ist der jüngere Bruder von Herzog Alfonso von Volana und der ältere Bruder von Caterina, der Frau von Fabrizio di Chimici.

Francesca di Chimici

Francesca di Chimici ist Gaetanos Cousine. Sie sit eine schöne junge Frau und die Schwester von Filippo von Bellona. Sie tritt bereits in City of Masks in Erscheinung, wo sie Albani, einem älteren Stadtrat von Bellezzan heiratet, um als Bürgerin von Bellezzan für den Titel der Duchessa zu kandidieren. Als sie die Wahl verliert, fordert sie wütend eine Annullierung ihrer Ehe, die ihr am Ende von City of Stars gewährt wird. In Bellezza wird sie eine gute Freundin von Arianna Rossi und heiratet Gaetano in Stadt der Blumen.

Aurelio und Raffaella Vivoide

Ein blinder Harfenspieler und seine Schwester Aurelio und Raffaella sind Manoush, ein wanderndes, romaähnliches Volk, das Talia durchstreift. Sie sind Verbündete von Luciano, Georgia und den anderen Stravaganti. Aurelio ist gegenüber den traditionellen Überzeugungen der Manoush hochmütiger und idealistischer, während Raffaella prakmatischer veranlagt ist.

Vicky und David Mulholland

Vicky und David Mulholland sind Luciens Eltern in England. Vicky ist Geigenlehrerin und Georgia O'Grady gehörte zu ihren Schülern, bis sie nach Talia „reiste". Nachdem Falco nach England wechselt, werden die Mulhollands zu dessen Pflegeeltern und betrachten ihn als zweiten Sohn. Die Mulhollands erfahren schließlich, dass Lucien in Talia lebt. Diese Offenbarung ist für Vicky dennoch beunruhigend, da sie weiterhin um ihren Sohn trauert. Vicky ist mit Matts Mutter und Celia Jones, der Mutter von Ayeshas Ex-Freund Jago, befreundet.

Alice Greaves

Alice ist Skys Freundin in England und auch die beste Freundin von Georgia. Ihr Vater ist unglücklich in Skys Mutter verliebt. Alice ist im Prinzip auch eine Stravagante, reist aber nur einmal nach Talia. Sie betrachtet die parallelen Weltabenteuer ihrer Freunde mit Widerwillen, was allmählich einen Keil in ihre Beziehungen zu Sky und Georgia treibt.

Ayesha

Ayesha ist Matts Freundin in England und eine enge Freundin von Isabel und Laura. Sie ist eine intelligente und attraktive junge Frau, die Matt unterstützt, obwohldieser in Bezug auf ihre Beziehung häufig unsicher ist. Als Matt beginnt, sich regelmäßig mit Nicholas, Georgia und Sky zu treffen, fühlt Ayesha, dass er sich von ihr entfernt, aber wie Alice erfährt sie von Talia und dem Engagement ihres Freundes in dieser Parallelwelt. Ayesha unterstützt Matt, während er sein Doppelleben führt.

Charlie Evans

Charlie Evans ist Isabels älterer Zwillingsbruder. Er ist nicht nur eine freundliche Person, sondern auch in vielen Bereichen Bereichen des Lebens erfolgreich. Als Isabel stetig selbstbewusster und kontaktfreudiger wird, wird Charlie nicht nur misstrauisch, sondern macht sich auch Sorgen, da sie sich von ihm zu distanzieren beginnt. Seine Besorgnis gipfelt in einer zufälligen Stravagation nach Classe mit Isabels Talisman. Obwohl dies für beide fast zu einer Katstrophe führt und sie in ihre eigene Welt zurückzukehren müssen, ist Charlie fortan von Isabels Entschlossenheit und Fähigkeit beeindruckt. Er beschließt seine Schwester zu unterstützen, auch wenn er selber wenig Interesse an einer Rückkehr nach Talia hat.

Einzelnachweise

  1. Weitere Informationen und aktuelle Entwicklungen SRCP - Simple Railroad Command Protocol 0.8.0 bei der-moba.de
  2. DCC ++ Update Projekt 2020 bei trainboard.com
  3. SRCP bei rocrail.net
  4. Hoffman, Mary: Stravaganza - Stadt der Masken. Band 1. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2003, ISBN 978-3-401-05976-1, S. 345. 
  5. City of Swords bei stravaganza.fandom.com
  6. Stravaganza Bücher in der richtigen Reihenfolge bei buechertreff.de.


Tatort: Ein paar Worte nach Mitternacht


Episode 1139 der Reihe Tatort
Titel Ein paar Worte nach Mitternacht
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Länge 89 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmen Real Film Berlin im Auftrag des RBB
Regie Lena Knauss
Drehbuch Christoph Darnstädt
Produktion Sibylle Stellbrink
Musik Moritz Schmittat
Kamera Eva Katharina Bühler
Schnitt Katharina Fiedler
Premiere auf Das Erste, ORF 2, SRF 1
Besetzung
Episodenliste

Ein paar Worte nach Mitternacht ist ein deutscher Fernsehfilm von Lena Knauss aus der Krimireihe Tatort , der erstmals am 4. Oktober 2020 ausgestrahlt wurde. Es ist die 1139. Folge der Reihe und der zwölfte Fall des Berliner Ermittlerteams Rubin und Karow, denen in diesem Fall die Facetten der deutschen Vergangenheit begegnen.

Handlung

Genau an seinem 90. Geburtstag, nach einer Feier der Familie bis nach Mitternacht, wird der Bauunternehmer Klaus Keller erschossen. An der Leiche hängt ein Schild, wie es im Zweiten Weltkrieg Desserteuren um den Hals gebunden wurde, mit der Aufschrift „Ich war zu feige, für Deutschland zu kämpfen". Die aufgebroche Tür und der aufgesetzte Schuss deuten auf eine Hinrichtung. Aus der Wohnung ist ein Jugend-Foto der Brüder Klaus und Gerd Keller verschwunden. Gerd hatte angeblich jahrelang keinen Kontakt zu seinem Bruder und im Osten Berlins bei der Stasi Karriere gemacht, während sich Klaus im Westen eine Firma aufgebaut hat und sich für die Versöhnung mit den jüdischen Opfern des Naziregimes einsetzte. Inzwischen führt Michael, der Sohn von Klaus, das Bauunternehmen, das gerade dabei ist in Israel ein größeres Projekt zu verwirklichen.

Gerds Sohn Fredo betreibt eine Druckerei in Pankow und ist als Politiker der Neuen Rechten aktiv, was ihn zunächst zum Hauptverdächtigen macht.[1] Rubin und Karow suchen ihn im Krankenhaus auf, wo er gerade seinen Vater besucht, der vor kurzem einen Herzinfarkt erlitten hatte. Sie befragen Fredo vor dem Krankenhausgebäude; er gibt an, nicht bei der Geburtstagsfeier gewesen zu sein, kann jedoch kein sicheres Alibi nachweisen. Da springt völlig unerwartet sein Vater vom Dach des Klinikgebäudes, er ist sofort tot. Für die Ermittler ist zunächst nicht klar, wie die beiden Todesfälle zusammenhängen könnten. Offensichtlich gab es aber ein dunkles Geheimnis in der Vergangenheit der Brüder, das beide auf ihre Art zu leben versucht hatten zu verarbeiten. Die Ermittler erfahren durch Handyvideos, dass Moritz Keller von seinem Großvater an seinem letzten Abend gemacht hatte, als dieser in einer Rede vor Freunden ein Geständnis machen wollte. Er beendete die Rede jedoch abrupt, ohne sein Geheimnis zu verraten, und verabschiedete sich.

Kommissarin Rubin belasten die Ermittlungen stark, da sie bei diesem Fall ständig in Konflikt durch ihre eigene jüdische Abstammung gerät. Bei der Befragung der Witwe von Klaus Keller, von der sie sich einen Hinweis auf das Geheimnis ihres Mannes erhofft, muss sie erleben, wie die leicht demente Frau freimütig zugibt, dass sie im Dritten Reich die jüdischen Nachbarn denunziert hatet, die daraufhin von der Gestapo abgeholt und nie wieder gesehen wurden. Sie selbst betitelt sich und ihre Generation als „missbrauchte Kinder", denn sie konnten gar nicht anders, als regimetreu zu handeln. Auch Klaus Keller war überzeugtes Mitglied der Hitler-Jugend gewesen, was er aber schon vor Jahren öffentlich gemacht hatte und dies somit nicht Inhalt seines angedeuteten Geständnisses gewesen sein dürfte. Den Ermittlern ist jedoch klar, dass in diesen Worten nach Mitternacht das Motiv für seinen gewaltsamen Tod zu suchen ist.

Die KTU findet heraus, dass Klaus Keller mit der Waffe seines Sohnes Michael erschossen wurde. Auf dieser finden sich jedoch keine Fingerabdrücke, aber sie lag in einem Safe, dessen Kombination nur dem engsten Familienkreis bekannt war. Die Suche nach dem Mörder und dem Motiv bekommt einen Impuls, als plötzlich auf die Gedenktafel für einen ermordeten Deserteurs, der 1945 von Nationalsozialisten erhängt worden war und ein Schild „Ich war zu feige, für Deutschland zu kämpfen" trug, ein Brandanschlag verübt wird. Für Rubin ist damit klar, dass hierin das Geheimnis von Klaus Keller zu suchen ist. Diese alte Schuld wollte er zu seinem 90. Geburtstag beichten, was seiner Familie ganz sicher nicht gefallen hätte. Die meisten Indizien sprechen dabei gegen Kellers Enkel Moritz, doch da dieser eine sehr enge Beziehung zu seinem Großvater hatte, erscheint seine Täterschaft als unlogisch. Die Ermittler kommen daher auf die Idee einen Schmauchtest am Opfer selbst vorzunehmen. Das Ergebnis zeigt eindeutig, dass sich Klaus Keller selbst erschossen hat, weil er mit der alten Schuld nicht mehr weiter leben wollte. Sein Bemühen diese Schuld durch seinen jahrelangen Einsatz für die Versöhnung mit den jüdischen Opfern des Naziregimes aufzuarbeiten, hat ihn nicht glücklich machen können. Moritz hatte seinen Opa tot vorgefunden und wollte ihn nicht als Selbstmörder enden lassen. Für ihn hatte einzig und allein sein Vater Schuld am Tod des Großvaters weil Michael Keller seinem Vater strikt verboten hatte sein Gewissen öffentlich zu erleichtern, weil das sehr wahrscheinlich das Ende der Firma bedeutet hätte. Deshalb hatte Moritz einen Einbruch vorgetäuscht und die Pistole wieder in den Familiesafe getan. Bei seinem „Geständnis" bestätigt Moritz Rubins Vermutung, dass die Kellerbrüder 1945 den 17jährigen Desserteur erhängt und sich nun beide selbst dafür gerichtet hatten.

Hintergrund

Der Film wurde vom 5. Mai 2020 bis zum 5. Juni 2020 in Berlin gedreht.[2]

Die im Film gezeigte Gedenktafel für den ermordeten Deserteur steht tatsächlich seit 2015 an der genannten Kreuzung in Berlin-Wilmersdorf.[3] [4]

Rezeption

Einschaltquote

Die Erstausstrahlung von Ein paar Worte nach Mitternacht am 4. Oktober 2020 wurde in Deutschland von 8,27 Millionen Zuschauern gesehen und erreichte einen Marktanteil von 24,5 Prozent für Das Erste.[5]

Kritiken

Thomas Gehringer von tittelbach.tv wertete: „Ein paar Worte nach Mitternacht" „handelt von großer Schuld und der Frage, ob es ein Vergeben und Vergessen geben kann. Das Drehbuch greift mit guten Absichten wichtige Fragen auf, packt aber in einem historischen Rundumschlag zu viel hinein: Nazi-Verbrechen, DDR-Erbe, Wiedervereinigung, Antisemitismus, Kapitalismus-Kritik, Antifa, die Neue Rechte. So bleiben manche Figuren schablonenhaft und die Spannung mäßig. Die Ermittler stellen sich zudem arg begriffsstutzig an. Trotz starker Besetzung – und eines Wiedersehens mit Meret Beckers 1935 geborenem Vater Rolf – ist diese RBB-Folge ein eher bemühter Versuch, die großen deutschen Themen ‚Tatort‘-gemäß zu verarbeiten."[6]

Bei der Stuttgarter Zeitung schrieb Thomas Klingenmaier: „Deutsche Vergangenheit, Nazis und Stasileute, Moral und Geschäfte, Vater-Sohn-Konflikte: Dieser ‚Tatort‘ verhedderte sich in gutem Stoff." Klingenmaier lobte dabei die Komposition der Kameraeinstellungen und nannte sie „unaufdringlichen Eleganz".[7]

Christian Buß vom Spiegel wertete: „Das deutsch-deutsche Familienporträt [...], das die ARD am Sonntag zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung zeigt, hätte leicht zu einem überladenen Polit-Tableau werden können. Und tatsächlich sind einige Figuren als simple dramaturgische Funktionsträger angelegt – aber wie diese in der Interaktion ihren Umgang mit deutscher Geschichte und ihre eigene Verstrickung darin offenbaren, legt geschickt die Fallstricke in der Erinnerungsarbeit frei."[8]

SWR3 -Tatortcheckerin Simone Sarnow meinte: „Dieser Tatort will eigentlich ein bisschen zu viel, weil so ziemlich alles reingepackt wurde, was die Deutsch-Deutsche Geschichte so hergibt. Aber für mich schafft er es, wenn auch grade so, nicht andauernd den erhobenen Schuld-Zeigefinger zu heben. Karow ist – anders als sonst – bei diesem Fall etwas begriffsstutzig. Was aber herausragend ist, ist die schauspielerische Leistung, und zwar von allen."[9]

Iris Hetscher vom Weser-Kurier urteilte verhalten: „Fast schon satirisch überhöht gestaltet sich der Beginn der ‚Tatort‘-Folge ‚Ein paar Worte nach Mitternacht‘ [...], der zunächst wie eine übereifrige Auftragsarbeit zu 30 Jahre Einheit wirkt und sich dann plötzlich auf die dunklen zwölf Jahre zwischen 1933 und 1945 kapriziert. Auch das ­allerdings so plump, dass es quietscht."[10]

Die Augsburger Allgemeine schrieb: „‚Ein paar Worte nach Mitternacht‘ ist interessant besetzt und kein ‚Tatort‘ zum Nebenbeigucken. Bei der verwickelten Auflösung muss man aufpassen. Und sie ist etwas theatralisch. Insgesamt ist es aber ein sehenswerter Sonntagskrimi"[11]

| Url= ein-paar-worte-nach-mitternacht-100}

Einzelnachweise

  1. Thomas Gehringer: Tatort: Ein paar Worte nach Mitternacht. In: tittelbach.tv. Abgerufen am 5. Oktober 2020. 
  2. Gesundplus/Film bei crew united
  3. Cay Dobberke: Gedenktafel für Deserteur in der Uhlandstraße. In: tagesspiegel.de. Der Tagesspiegel, 2015, abgerufen am 15. Oktober 2020. 
  4. Gedenktafel für einen ermordeten Deserteur in Wilmersdorf. In: berlin.de. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, abgerufen am 15. Oktober 2020. 
  5. Fabian Riedner: Primetime-Check: Sonntag, 4. Oktober 2020. Quotenmeter.de, 5. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020. 
  6. Thomas Gehringer: Meret Becker, Mark Waschke, Darnstädt, Lena Knauss. Allenfalls gut gemeint bei tittelbach.tv
  7. Thomas Klingenmaier: Zeit für gute Gummistiefel bei stuttgarter-zeitung.de
  8. Christian Buß: "Tatort"-Highlight. Berlin, Stadt der Schuld. Der Spiegel, 2. Oktober 2020, abgerufen am 4. Oktober 2020: „Bewertung: 9 von 10 Punkten" 
  9. Simone Sarnow: Dieser Tatort fordert volle Aufmerksamkeit! bei swr3.de
  10. Iris Hetscher: Ganz dunkles Deutschland bei weser-kurier.de
  11. So war der Berlin-Tatort gestern bei augsburger-allgemeine.de
vorherige Folge
27. September 2020: Rebland
nächste Folge
18. Oktober 2020: Züri brännt

Tatort: Fleißiges Lieschen


Bei einer Familienfeier des Textilfabriken Hofer bricht ein Streit in einem Familienunternehmen aus, weil der Patriarch der Familie, der greise Bernhard Hofer, den jüngeren Enkel vorzieht. Erik Hofer soll ihm nunmehr nachfolgen, anstelle seines älteren Bruders Konrad. Der frisch ernannte Nachfolger wird bald darauf tot aufgefunden. Er wurde durch zwei Schläge zu Fall gebracht, wobei der Sturz auf einen Stein tödlich war, dann wurden ihm auch noch postmortem weitere Stockschläge zugefügt, insgesant 60. Also suchen die Ermittler Schürk und Hölzer zunächst das Motiv in dem familiären Konflikt, denn offensichtlich hatte sich Erik mit dem ansich weichherzigen Konrad in jener Nacht geprügelt. Heimlich schwul lebend, hatte Konrad seinem Bruder schon schon öfter finaziell ausgeholfen, aber diese Entehrung seines Großvaters war nun doch zu viel für sein Gemüt. Den Ermittlern versichert er, seinen Bruder nicht getötet zu haben, schließlich habe Erik letzendlich ihn verprügelt.

Die Kommissare dehnen ihre Ermittlungen aber noch weiter aus, denn Erik Hofer war nicht nur ein liebloser Zeitgenosse, treuloser Ehegatte, sondern er hatte auch Spielschulden aufgehäuft. Damit kommt auch Lars Weisser, der Inhaber des Wettbüros, in Verdacht. Gegen ihn spricht der Besitz eines Hundes, denn an Eriks Leiche wurden Hundehaare gefunden, die einem Boston Terrier-Rüden zugeordnet werden können. Weisser gibt jedoch an, dass Konrad Holzer die Schulden seines Bruder beglichen hätte und für ihn somit kein Grund mehr bestand ihn zu „bestrafen". Er räumt lediglich ein, Hofer mit seinem Hund unter Druck gesetzt zu haben. Allerdings hätte er das Tier von ein paar Wochen von einer Brücke geworfen, um ihn zu „entsorgen" und Hofer zuvorzukommen, falls dieser rechtliche Schritte gegen ihn eingeleitet hätte.

Hölzer und Schürk müssen auch ganz tief in der Firmengeschichte wühlen, denn offensichtlich herrscht der alte Holzer nicht nur privat wie ein Tyrann, sondern führt auch seine Firma mit dergleichen harten Hand, worin sein Enkel Erik ihm schon sehr ähnlich geworden war. Der Vater von Erik und Konrad war vor Jahren in einem der heißen Textilkessel der Firma ertunken, was nach Ansicht der Ermittler kein Selbstmord gewesen sein kann. Nach ihren Recherchen wollte Harald Hofer die ehemaligen Zwangsarbeiter der Firma entschädigen, was nach Ansicht seines selbstherrlichen Vaters nicht in Frage kam, zumal er stets öffentlich erklärt hatte, dass die Firma Holzer nie Zwangsarbeiter beschäftigt hätte. Damit stoßen die Kommissare auf die Spur der Witwe eines früheren Zwangsarbeiterers: das damals so genannte „fleißige Lieschen". Ein Foto seines toten Enkels aus der Gerichtmedizin bringt den alten Hofer auf ihre Täterschaft.

Nach ihren Angaben war Lida Tellmann seinerzeit ihrem Bruder nach Deutschland gefolgt und musste hier bei der Firma Hofer miterleben, wie dieser wegen einer Nichtigkeit mit 60 Hieben bestraft worden war und daran starb. In der Tatnacht war sie noch spät abends mit ihrem kleinen Hund unterwegs, ein Bodston-Terrier, den sie vor einigen Wochen am Fluss gefunden hatte, halb verhungert, halb ertrunken. Erik Hofer hätte plötzlich vor ihr gestanden und mit ihm all ihre schrecklichen Erinnerungen an diese Familie. Als der Hund ihn anbellte, hätte Erik heftig nach dem Hund getreten, woraufhin sie mit ihren Stock auf Erik eingeschlagen hätte. Dieser sei dann tödlich auf einen Stein gestürzt und sie hätte ihm wütend noch 60 symbolische Stockschläge verabreicht. Hölzer und Schürk helfen der alten Dame noch den Hund zu beerdigen, der an den Folfgen der Tritte gestorben ist und nehmen das geständige „fleißige Lieschen" fest.

Nebenhandlung

Die beiden jungen Kommissare Leo Hölzer und Adam Schürk müssen sich für diesen Fall erst zusammenfinden. Eigentlich kennen sie sich schon seit Kindertagen, als Schürk seinem Schulkameraden bei einer Prügelei zur Seite stand. Nun haben sie sich 15 Jahre nicht gesehen und sind zufällig beide Polizist geworden. Adam Schürk kehrt in Heimatstadt Saarbrücken zurück, nachdem er ein Tauschangebot eines Kollegen gelesen hatte, der gern nach Berlin wollte, wo Schürk die letzten Jahre verbracht hat.

In Rückblenden erfährt der Zuschauer Momente einer schweren Kindheit Schürks: Der Vater quälte und prügelte ihn, Hölzer wurde zu seinem Retter, indem er den Vater mit einem Spaten niederstreckte, als er die maßlosen Schikanen nicht mehr mit ansehen konnte. Im Resultat fiel Roland Schürk bis zum heutigen Tag in ein Koma. Das hinterließ jedoch ein Trauma bei Hölzer, sodass dieser noch heute Probleme hat, wenn er auf einen Täter schießen muss. Auch Schürk hat die Vergangeheit bis heute noch im Griff, denn er ist ein schweigsamer Mann geworden, der Ungerechtigkeit nur schwer ertragen kann. Aber er hat auch Angst vor Hunden, seit sein Vater ihn mit einem bissigen Hund gequält hatte. Er fast sich nun den Mut seinen, noch immer im Koma liegenden, Vater in der Pflegeeinrichtung zu besuchen. Dort beugt er sich über ihn, spricht eine Beleidigung aus und geht wieder aus dem Zimmer. Später muss er von seiner Mutter hören, sein Vater wäre aufgewacht.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Gesundplus/Film&oldid=206325071"