Diskussion:Hildesheim
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Einzelnachweise
Religionen
Hier fehlt noch (mindestens) ein Hinweis auf islamische Bevölkerungsteile und Einrichtungen. Wer ist kundig? -- 84.130.253.212 12:15, 10. Okt 2005 (CEST)
Herkunft des Namens "Hildesheim"
Woher kommt der Name "Hildesheim"? Nach welcher "Hilde" ist die Stadt benannt? -- Tomreplay 18:36, 27. Nov 2005 (CET)
Könnte man in diesem Artikel ein klein wenig darauf eingehen, dass alles vielleicht nur einer "Legende" entstammt könnte ja erwähnt werden, aber dann hätten solche Leute wie ich einen Hinweis woher der Name kommt. Es gibt ja diese Werbeaktion von der RVHi: "So kommt Hilde heim!" oder "Wie kommt Hilde heim?" Deswegen auch meine Frage nach der Hilde... --JPB 22:48, 3. Feb 2006 (CET)
- Die meisten Erklärungen leiten den Namen der Stadt nicht von der RVHi-Werbung, sondern von dem Personennamen Hiltwin ab. -- Ssch 22:56, 3. Feb 2006 (CET)
- Danke. Aber könnte mal jemand die Herkunft des Stadtnamens ergänzen? --JPB 00:41, 22. Feb 2006 (CET)
- Gelegentlich. Neben ein paar anderen Kleinigkeiten... Björn * Sprich! * Guckstu! 02:25, 14. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
Fachwerkhäuser
Die derzeitige Lokalisierung der noch existenten Fachwerkhäuser "im Süden der Hildesheimer Innenstadt" ist zwar nicht verkehrt, aber auch nicht sonderlich genau. Konkreter wäre "in der Neustadt" (klingt absurd, weil es ja heute der älteste noch großenteils existierende Stadtteil ist, aber die Unterscheidung in Alt- und Neustadt wurde ja weiter oben erklärt), evtl. - falls man Ortsfremden noch was Gutes tun will - mit Nennung der Straßen mit den meisten Fachwerkhäusern (Keßlerstr., Knollenstr., Lappenberg, Hinterer Brühl). Gruß Anna 23:31, 24. Apr. 2008 (CEST) Beantworten
Englischsprachige Wiki-Seite
Was mich gerade etwas erschüttert hat, ist das englischsprachige Pendant zur Hildesheim-Seite. Als Zusammenfassung der mittelalterlichen Geschichte lediglich anderthalb Sätze, daß vier Jahrhunderte die (böse) Kirche regiert hat, bevor die Bürger ihr Rathaus bauten und was zu sagen kriegten, das scheint mir doch etwas dürftig (vom tendenziösen Unterton mal ganz abgesehen). Da müßte man nochmal ran... Aber nicht mehr heute! Gruß Anna 00:52, 25. Apr. 2008 (CEST) Beantworten
- Hihi... Das ist mal wieder typisch. Na ja, wenigstens liegt nach drölf Edits meinerseits wenigstens nicht mehr der komplette Landkreis Hildesheim in Bayern. ;) --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 09:52, 25. Apr. 2008 (CEST) Beantworten
- :D Habe längere Zeit in NRW gewohnt, und wenn man da sagt, daß man aus Hildesheim kommt, wird das selbst da mit schöner Regelmäßigkeit auch in Bayern angesiedelt... Anna 13:16, 25. Apr. 2008 (CEST) Beantworten
- Da steckt doch mehr dahinter. Mich würde mal interessieren, woher diese offenbar weit verbreitete Fehlinformation stammt. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 14:42, 25. Apr. 2008 (CEST) Beantworten
- Ich vermute, daß es einfach mit der Endung -heim zusammenhängt. Einen Ortsnamen mit dieser Endung (Rosenheim, Heidenheim, Rüdesheim und sogar Hillesheim) erwartet man am Rhein, in Bayern oder sonst irgendwo südlich des Weißwurstäquators, aber nicht in Norddeutschland. Im Norden sagt man ja auch nicht "Ich gehe heim", sondern "Ich gehe nach Hause". Anna 15:52, 25. Apr. 2008 (CEST) Beantworten
Jüdische Gemeinde
Habe im Artikel gerade mit Interesse gelesen, daß es in Hildesheim offenbar eine gar nicht mal so kleine jüdische Gemeinde gibt, und wollte darüber Näheres erfahren. Bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, daß der Link in der Fußnote ins Leere führt. Weiß jemand Näheres?
Und in dem Zusammenhang eine weitere Frage: Der englischsprachige Artikel spricht von einem "Jewish Quarter". Was könnte damit gemeint sein? Die Ecke am Lappenberg, wo die Synagoge war? Oder die Judenstr. beim Marktplatz? Angeblich sollen dort "mittelalterlich aussehende" Fachwerkhäuser stehen (die am Lappenberg würde ich doch für echt halten...). Welches war denn wohl ursprünglich das jüdische Viertel? Gruß Anna 16:11, 25. Apr. 2008 (CEST) Beantworten
- Hallo Anna, im englischsprachigen Artikel wird doch ausdrücklich die Strasse Lappenberg erwähnt und von den rekonstruierten Grundmauern der Synagoge gesprochen. Damit dürfte es doch eindeutig sein, dass sich das jüdische Viertel in der Neustadt Hildesheims handelt. Die dortigen Fachwerkhäuser sehen mittelalterlich aus. Für Historiker endet das Mittelalter etwa um 1500. Es handelt sich bei den Fachwerkbauten am Lappenberg um Gebäude, die wohl um einige Jahrhunderte später errichtet wurden. Es sind keine Nachbauten oder Rekonstruktionen, wie jene am sogen. Historischen Marktplatz.
- Zur Jüdischen Gemeinde Hildesheim e.V. siehe http://www.zentralratdjuden.de/de/topic/59.html?gemeinde=104
- Mit freundlichem Gruß, Rolf Schulte 21:37, 9. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Interessant, vielen Dank für Deine Antwort!
- Die genaue Formulierung war gewesen "medieval-appearing half-timbered houses". Das finde ich als Laie zumindest äußerst missverständlich. Mag sein, dass die Häuser nach 1500 entstanden sind, aber bei "medieval-appearing" denke ich an Disneyland-Nachbauten wie auf dem Marktplatz.
- Abgesehen davon ist diese missverständliche Formulierung im englischen Artikel inzwischen aber auch längst geändert worden. Als ich die Frage stellte, war auch die Formulierung über das Lappenberg-Viertel längst nicht so eindeutig. Gruß --Anna 22:26, 9. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Nicht nur durch Deine Formulierung "Disneyland-Nachbauten wie auf dem Marktplatz" wächst meine Sympathie Dir gegenüber.
- Mit freundlichem Gruß Rolf Schulte 20:46, 12. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Einwohnerentwicklung - Darstellung "Nichtgroßstadtgap" von 2011 bis 2014
Die Frage, ob eine Stadt Großstadt ist, ist so wichtig, das es oft in der Einleitung behandelt wird. Nach den Daten im entsprechenden Absatz war Hildesheim zw. 2011 und 2014 keine Großstadt da unter 100.000 Einwohner. In der bisherigen Grafik konnte man das nicht sehen weil sie 2013 endet. Ich habe zwei neue Grafiken erstellt. Eine binde ich gleich ein. Die Grafiken sind so skaliert, das man bei einer Breite von 400px bzw. 600px die Beschriftung noch erkennen kann (für mich ist das Erkennen der Beschriftung ein wichtiges Merkmal - bei der bisherigen Grafik kann man das nicht). Wem die Breite Variante zu wuchtig ist (Handys etc.) der kann die schmalere nehmen. --Summer • Streicheln • (削除) Note (削除ここまで) 15:13, 13. Dez. 2017 (CET) Beantworten
- Was hältst Du von zwei schmäleren Grafiken? Eine über den gesamten Zeitraum und eine ca. 1900 - Heute? Und die Zweite nur von 40.000 – 110.000 skaliert? Das würde für die Gegenwart mehr details erkennen lassen und für den gesamt Zeitraum die Grafik nicht zu groß werden lassen. --GodeNehler (Diskussion) 17:52, 13. Dez. 2017 (CET) Beantworten
- Hi Benutzer:GodeNehler, danke für die Rückmeldung. Die vorgeschlagene Grafik ab 1900 mit unterer Begrenzung bei 40.000 habe ich angefertigt und nebenstehend eingefügt. Die Grafik mit Überbreite kann sich jeder zeitlich gestaucht vorstellen ... die Proportionen sind dann sehr ähnlich der nebenstehenden veralteten Grafik.
- Kann wegen mir umgesetzt werden. Ich würde nur gerne abwarten, ob noch andere eine Meinung abgeben. Nebenbei sind Überbreiten auch teils beliebt - vor allem bei <timeline>. Habe vor kurzen eine width:700 height:220 und width:1050 height:500 gelöscht.
- Wenn ich nicht dran denke kannst du mich anpingen oder - falls Knowhow für Gnuplot vorhanden - auch selbst erledigen. -- Summer • Streicheln •
(削除) Note (削除ここまで)20:13, 13. Dez. 2017 (CET) Beantworten- Hallo Summer • Streicheln •
(削除) Note (削除ここまで), danke für die schnelle Bearbeitung. Ich finde es sieht gut aus. Für den Wechsel würde ich auch noch etwas warten, damit sich noch andere melden können. Danke. --GodeNehler (Diskussion) 21:36, 13. Dez. 2017 (CET) Beantworten - P.S. Wenn ich Dich wie oben anschreibe, bekommst Du dann drei Benachrichtigungen oder eine? :-) GodeNehler (Diskussion) 21:36, 13. Dez. 2017 (CET) Beantworten
- GodeNehler: wie (GodeNehler) du (GodeNehler) bekomme (GodeNehler) ich (GodeNehler) nur (GodeNehler) eine (GodeNehler) Nachricht. --Summer • Streicheln •
(削除) Note (削除ここまで)22:18, 13. Dez. 2017 (CET) Beantworten- Danke für die Info. GodeNehler (Diskussion) 23:45, 13. Dez. 2017 (CET) Beantworten
- Grafik nebenstehend hinzugefügt. Wegen mir kannst du dich im Artikel austoben. --Summer • Streicheln •
(削除) Note (削除ここまで)02:18, 15. Dez. 2017 (CET) Beantworten
- Grafik nebenstehend hinzugefügt. Wegen mir kannst du dich im Artikel austoben. --Summer • Streicheln •
- Danke für die Info. GodeNehler (Diskussion) 23:45, 13. Dez. 2017 (CET) Beantworten
- GodeNehler: wie (GodeNehler) du (GodeNehler) bekomme (GodeNehler) ich (GodeNehler) nur (GodeNehler) eine (GodeNehler) Nachricht. --Summer • Streicheln •
- Hallo Summer • Streicheln •
Die Nulllinie sollte bei Graphiken im Artikel erhalten bleiben. Die unmittelbare Wahrnehmung der relativen Entwicklung geht verloren, wenn die Grafik erst bei 40.000 beginnt. --Diwas (Diskussion) 02:43, 15. Dez. 2017 (CET) Beantworten
- @Diwas: generell hast du recht. Es gibt aber Ausnahmen (näher zu Beschreiben was Ausnahmen sein sollten macht allerdings ein wenig Mühe). Hier haben wir mit der Grafik "ab 1900" einen Grenzfall. Bevor ich jetzt die Grafik ändere (und damit die Diskussion für Nachfolgende kaum verständlich ist weil der zu diskutierende Gegenstand sich ändert) kann man einfach auf die Grafik "ab 1871" ausweichen (es sei denn du überzeugst GodeNehler das man die 40.000 Linie in "ab 1900" aufgeben sollte).
- Mir ist es relativ Wurst welche Grafiken denn nun verwendet werden (macht mal) ... nur das in der Einleitung erwähnte "Nichtgroßstadtgap" sollte optisch erkennbar sein (auch wenn die 100.000der Grenze letztendlich willkürlich und oft wohl auch strittig ist, hat sie Bedeutung - siehe u.a. Liste der Großstädte in Deutschland). --Summer • Streicheln •
(削除) Note (削除ここまで)10:14, 15. Dez. 2017 (CET) Beantworten- Ich meinte eher auch, das hier die Grafik "ab 1871" zu bevorzugen wäre. Da, wie ich annehme, eine Gesamtgrafik ohnehin gleich daneben stehen wird, wäre der Ausschnitt ab 40.000 ("ab 1900") vielleicht doch gar nicht so tragisch. Grüße --Diwas (Diskussion) 21:09, 15. Dez. 2017 (CET) Beantworten
Zur Info: habe in der Grafiken 1270-2016 (je 800px und 1200px breit) und 1871-2016 (800px breit) Marker für die "wichtigsten" Kriege eingefügt. Inzwischen habe ich in verschiednen Artikel probiert wie es aussieht, eine Übersicht (also Darstellung des gesamten bekannten Zeitintervalls) und ein engeres Zeitintervall ab 1871 untereinander in den Artikel einzufügen. So beispielsweise in Einwohnerentwicklung von Dresden. Sieht meines Erachtens gut aus. --Summer • Streicheln • (削除) Note (削除ここまで) 10:50, 15. Jan. 2018 (CET) Beantworten
Hi Benutzer:GodeNehler, Benutzer:Diwas: ich habe die Grafiken c:File:Einwohnerentwicklung von Hildesheim.svg, c:File:Einwohnerentwicklung von Hildesheim (800x400px).svg und c:File:Einwohnerentwicklung von Hildesheim - ab 1871.svg auf Commons aktualisiert (+Wert 2017 und Wert für 2016 korrigiert). Das nur als Info (ich denke eine Aktualisierung muss nicht diskutiert werden). Gleich werde ich im Artikel einen Swicht zwischen den drei Grafiken machen. Die Technik die ich einsetze ist in vielen anderen Artikel inzwischen etabliert ... sollte es auf Ablehunung treffen kann wegen mir die alte Grafik wieder eingestellt werden. --Summer • Streicheln • (削除) Note (削除ここまで) 12:10, 30. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Lateinische Benennungen
Ob richtig oder falsch (dann Erklärung warum) - sollte man die hier erwähnten Namen[1] nennen? (Hintergrund: In der Auskunft wird gerade ein lat. Text analysiert in dem Brennopolis erscheint. GEEZER ... nil nisi bene 08:04, 30. Dez. 2017 (CET) Beantworten
Einzelnachweise
- ↑ Vollständiges Lexicon Der Alten, Mittlern und Neuen Geographie: In welchem Alle bekannte Reiche, und Nationes, Fürstenthümer, Republiqven ... in allen vier Theilen der Welt ... zu finden sind ... : Mit einem besondern vollständigern Lateinischen Indice, ... versehen. Deer, 1730, S. 634 (google.com).
SEG Automotive
Sollte unter Unternehmen nicht auch die Firma SEG Automotive erwähnt werden?
--Bernhard Schmalhofer (Diskussion) 10:59, 22. Mai 2018 (CEST) Beantworten
- Ja SEG Automotive sollte hier und im Artikel Robert Bosch GmbH sowie im Artikel ZMJ erwähnt werden. --Diwas (Diskussion) 23:52, 22. Mai 2018 (CEST) Beantworten
NS-Zeit
Schild im Herbst 1935 mit der Aufschrift "Juden hier in Hildesheim unerwünscht!"
- https://photos.yadvashem.org/photo-details.html?language=en&item_id=63740&ind=170
- https://photos.yadvashem.org/photo-details.html?language=en&item_id=71384&ind=179
--2003:DF:73CA:1E00:4564:2AD9:FB96:55B4 12:05, 19. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Einwohnerzahlen aus verschiedenen Quellen
Zitat aus dem Artikel (Fettung von mir):
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsst and. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (1) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst ...
Vermutlich ist nicht jedem Bewusst, das die Zahlen der Gemeinden und Statistischen Landesmäter oft stark voneinander abweichen. Nichts spricht dagegen, die Zahlen separat ausgewiesen nebeneinander darzustellen. Aber ein Vermischen ohne Kennzeichnung ist unsinnig. Siehe dazu [diesem Edit] mit dem u.a. ein Tabellenwert für 2017 ausgetauscht wurde. --Summer • Streicheln • (削除) Note (削除ここまで) 17:43, 27. Jan. 2019 (CET) PS: mit einen schönen Gruß an die WikiData-Fans: dieses Problem wäre bei Verwendung von WikiData wohl erheblich schwieriger zu lösenBeantworten