Diskussion:Ladungspumpe
Ich fürchte die Beschreibung der Funktionsweise ist für Laien schwer verständlich. Eine Grafik würde bestimmt helfen.
--Anaximander 11:50, 17. Mai 2005 (CEST) Beantworten
Die Aussage, dass man die notwendigen Kapazitäten nicht monolithisch integrieren kann, hat sich durch die Hybridtechnik im Prinzip auch mittlerweile erledigt. Es gibt bereits seit einiger Zeit RS232 Interface-Bausteine, die ohne externe Bauteile auskommen.
--83.135.64.126 13:52, 31. Mai 2007 (CEST) Beantworten
- Hybridtechnik ist aber nicht monolithisch...--Ulfbastel 08:41, 26. Feb. 2008 (CET) Beantworten
- Monolithisch mit in den IC integrierten Kondensatoren finden sich Ladungspumpen schon sehr gut versteckt bei den nun schon massenhaft eingesetzten NAND Flash-Speichern. Wie sie heute fast jeder in Form von USB-Memory-Sticks und anderen mobilen Geräten wie Handys und deren Flash-Speicherkarten hat. Generell in allen EPROM/EEPROM/FLASH-Speichern und Flash-Microcontrollern die sich "in-circuit" mit nur einer niedrigen Spannung programmieren lassen.--wdwd 21:37, 18. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
- Kann jemand diesen Satz: Die Funktion ist im linken Schaltungsteil dient wie bei der Spannungsverdopplung in eine verständliche Form bringen. Ich weiß nicht, was hier ausgedrückt werden soll. Auch die Fassung mit ident ist nicht verständlich. --Eynre (Diskussion) 07:59, 27. Nov. 2012 (CET) Beantworten
- Monolithisch mit in den IC integrierten Kondensatoren finden sich Ladungspumpen schon sehr gut versteckt bei den nun schon massenhaft eingesetzten NAND Flash-Speichern. Wie sie heute fast jeder in Form von USB-Memory-Sticks und anderen mobilen Geräten wie Handys und deren Flash-Speicherkarten hat. Generell in allen EPROM/EEPROM/FLASH-Speichern und Flash-Microcontrollern die sich "in-circuit" mit nur einer niedrigen Spannung programmieren lassen.--wdwd 21:37, 18. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Ladungspumpen in PLLs
Wie im englischen Artikel "Charge Pump" erwaehnt wird auch eine in PLLs verwendete Schaltung als Ladungspumpe bezeichnet. Dabei handelt es sich um zwei geschaltete Stromquellen deren Ausgangsstrom auf das Loopfilter des PLLs fliesst. Sollte diese recht simple Schaltung auch in diesem Artikel beschrieben werden oder wollen wir lieber einen neuen Artikel erstellen?
- Ein Abschnitt unter "Anwendungsbeispiele" würde sich dafür anbieten, samt entsprechenden Verweisen zu PLL. Eigener Artikel ist dafür eventuell zu viel bzw. zu wenig Substanz.--wdwd (Diskussion) 06:50, 13. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Eine Ladungspumpe in PLLs ist aber keine der in diesem Artikel beschriebenen Ladungspumpen sondern eine grundsätzliche andere Schaltung mit dem gleichen Namen (Siehe englischer Artikel "Charge Pump").--fvultier 16:55, 13. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Hmm, verstehe. Diese Überschneidung gibt es beim dt. Begriff "Ladungspumpe" offensichtlich nicht - Abseit der anderen Funktion ist es damit auch vom Begriff nicht passend, da die freie Übersetzung unerwünschte Begriffsfindung wäre und für die englische Begriffsüberschneidung kein bekanntes deutschsprachiges Äquivalent besteht.
- Vorschlag: im Artikel Phasenregelschleife#Aufbau ein kurzer Absatz, dass unter dem englischen Begriff "charge pump" auch ein Schleifenfilter mit (geschaltenen) Stromausgang verstanden wird.--wdwd (Diskussion) 20:02, 13. Jun. 2017 (CEST) Beantworten