Ikarus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2018 um 07:33 Uhr durch Logograph (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.89.28.207 (Diskussion) auf die letzte Version von Regi51 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 13. Juni 2018 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Ikarus (Begriffsklärung) aufgeführt.
Dädalus und Ikarus, Relief in der Villa Albani (Rom)
Statue des Ikarus, römisch, Joanneum Graz

Ikarus oder Ikaros (altgriechisch Ἴκαρος, latinisiert Icarus) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Daidalos.

Mythos

Ikarus und Dädalus wurden – als Strafe, weil Dädalus dem Theseus hilfreiche Hinweise zur Verwendung des Ariadnefadens gegeben hatte – von König Minos im Labyrinth des Minotauros auf Kreta gefangen gehalten. Da Minos die Seefahrt und das Land kontrollierte, erfand Dädalus Flügel für sich und seinen Sohn. Dazu befestigte er Federn mit Wachs an einem Gestänge. Vor dem Start schärfte er Ikarus ein, nicht zu hoch und nicht zu tief zu fliegen, da sonst die Hitze der Sonne beziehungsweise die Feuchte des Meeres zum Absturz führen würde. Zuerst ging alles gut, aber nachdem sie Samos und Delos zur Linken und Lebinthos zur Rechten passiert hatten, wurde Ikarus übermütig und stieg so hoch hinauf, dass die Sonne das Wachs seiner Flügel schmolz, woraufhin sich die Federn lösten und er ins Meer stürzte. Der verzweifelte Dädalus benannte die Insel, auf der er seinen Sohn beigesetzt hatte, zur Erinnerung an sein Kind Ikaria.

Der Ikarus-Mythos wird im Allgemeinen so gedeutet, dass der Absturz und Tod des Übermütigen die Strafe der Götter für seinen unverschämten Griff nach der Sonne ist. Nach Ovid ließen die Götter Ikarus aus Rache sterben, weil Dädalus seinen Neffen und Schüler Perdix aus Neid auf sein Können ermordet hatte.[1]

Rezeption

Landschaft mit dem Sturz des Ikarus von Pieter Bruegel, Detail

Die Gestalt des Ikarus ist in der europäischen Kultur immer wieder Anreger und Gegenstand künstlerischer, wissenschaftlicher und technischer Schöpfungen geworden. So zum Beispiel in der Malerei im Bild Landschaft mit dem Sturz des Ikarus von Pieter Bruegel dem Älteren. In der jüngeren deutschen Malerei des Phantastischen Realismus hat der Maler Werner Holz in mehreren Gemälden den „übermütigen" und törichten heutigen Menschen als Ikarus dargestellt.

In der DDR nutzten kritische Maler wie Wolfgang Mattheuer das Motiv des Ikarus, um das Ende des Traums vom sozialistischen Heldentum zu thematisieren.

Nach ihm ist der Mondkrater Icarus benannt.

Siehe auch

Quellensammlung

  • Achim Aurnhammer, Dieter Martin (Hrsg.): Mythos Ikarus. Texte von Ovid bis Wolf Biermann. Reclam, Leipzig 1998, ISBN 3-379-01646-2

Literatur

Commons: Icarus  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ovid, Metamorphosen 3,183–235 (deutsch und latein).
Normdaten (Person): GND: 11863979X (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 52482708 | Wikipedia-Personensuche
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ikarus&oldid=178267414"