Einundzwanzigeck
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2018 um 09:55 Uhr durch 95.37.117.101 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Benutzer:Artikelstube/Vorlage:Entwurf}} Bild:Regular_polygon_21.svg|thumb|Ein regelmäßiges 21-Ec...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Entwurf für den Artikel Einundzwanzigeck.
Dieser Entwurf ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. Bedenke, dass der Text Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann.
Bitte hilf beim Fertigstellen mit! Mehr unter Wie schreibe ich gute Artikel.Ein 21-Eck ist ein Polygon mit 21 Seiten und 21 Ecken. Oft ist dabei ein ebenes, regelmäßiges 21-Eck gemeint, bei dem alle Seiten gleich lang sind und alle Eckpunkte auf einem gemeinsamen Umkreis liegen.
Richtiges 21-Eck
Bereich regelmäßigen 21-Eck mit der Seite "a" wird durch die Formel gegeben
Variationen
Das 21-Eck ist darstellbar als:
- konkaves 21-Eck, in dem mindestens ein Innenwinkel größer als 180° ist. Ein 21-Eck kann höchstens sechs solche Winkel haben.
- konvexes 21-Eck, in dem alle Innenwinkel kleiner als 180° sind. Ein konvexes Dreizehneck kann regelmäßig oder unregelmäßig sein.
Konstruktion
Schon bei den griechischen Mathematikern der Antike war bekannt, dass ein regelmäßiges 21-Eck allein mit Zirkel und Lineal nicht konstruierbar ist:
Diagonalen
Das 21-Eck besitzt 170 Diagonalen:
- 21 Diagonalen über 2 (bzw. 19) Seiten
- 21 Diagonalen über 3 (bzw. 18) Seiten
- 21 Diagonalen über 4 (bzw. 17) Seiten
- 21 Diagonalen über 5 (bzw. 16) Seiten
- 21 Diagonalen über 6 (bzw. 15) Seiten
- 21 Diagonalen über 7 (bzw. 14) Seiten
- 21 Diagonalen über 8 (bzw. 13) Seiten
- 21 Diagonalen über 9 (bzw. 12) Seiten
- 11 Diagonalen über 11 Seiten