Zentralfeuer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2016 um 16:04 Uhr durch Digamma (Diskussion | Beiträge) (BKH). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 4. Juli 2016 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für eine andere Bedeutung siehe Zentralfeuerzündung.

Als Zentralfeuer wurde von einigen Astronomen der Pythagoreer (um 520 v.Chr.) ein vermuteter Zentralkörper in der Mitte des Universums bezeichnet. Es werde von der Erde, der Sonne und allen Planeten umkreist.

Philolaos postulierte 100 Jahre später zusätzlich eine Gegenerde, damit die Symmetrie hergestellt sei und die Himmelskörper die heilige Zahl 10 erreichen.

Der Gedanke, dass die Sonne im Zentrum stehe, wurde erst im 4. und 3. Jahrhundert durch Herakleides Pontikos und Aristarch von Samos vertreten.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zentralfeuer&oldid=155860808"