Cyberpunk
Cyberpunk ist eine Richtung der Science Fiction-Literatur, welche in den 1980er Jahren entstand. Der Begriff wurde von Gardener Dozois geprägt, um die Werke von William Gibson (speziell Neuromancer) zu beschreiben. Zuerst aufgetaucht ist der Begriff in einer gleichnamigen Kurzgeschichte von Bruce Bethke aus dem Jahr 1980.
Allgemeines
Im Unterschied zu anderen Science-Fiction-Genres ist die Welt des Cyberpunk nicht glänzend und steril-sauber, sondern düster, und von Gewalt und Pessimismus geprägt. Cyberpunk gilt als der Film Noir unter den Science-Fiction-Genre. Die Staaten haben ihre Macht zugunsten großer Konzerne abgegeben, und mit der Macht des Staates ging auch die (in entwickelten Ländern zuvor vorhandene) physische und ökonomische Sicherheit des Individuums verloren. Das Versprechen einer besseren Welt durch den technologischen Fortschritt wurde nicht eingelöst. Die Hochtechnologie dient nicht dem Wohle der Menschen, sie wird zur allgemeine Überwachung und zum Tuning lebender Organismen mittels Cyberware eingesetzt. Die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen oft mit Technologie wie dem von Gibson geprägten Begriffs des Cyberspace (eine ähnliche Technologie wird bei Neal Stephenson Metaverse genannt) oder SimStim.
Vertreter
Autoren
Einige wichtige Autoren des Cyberpunk-Genres:
- William Gibson
- Bruce Sterling
- John Shirley
- Neal Stephenson
- Walter Jon Williams
- John Brunner (wobei dessen Werke, speziell Der Schockwellenreiter nachträglich eingeordnet wurden)
Bücher
Auswahl einiger wichtiger Bücher des Cyberpunk:
- Neuromancer von William Gibson
- Die Drei Stigmata des Palmer Eldricht von Philip K. Dick
- Do Androids Dream of Electronic Sheep von Philip K. Dick
- Ubik von Philip K. Dick
- Snowcrash von Neal Stephenson
- Lady Diamond von Neal Stephenson
Filme
Einige Cyberpunk-Filme:
- Blade Runner (gleiche Thematik aber vorher gedreht)
- Robocop (gleiche Thematik aber vorher gedreht)
- Johnny Mnemonic (nach einer Kurzgeschichte von William Gibson)
- Strange Days (spielt zur Jahrtausendwende mit einer anderen Interpretation des Cyberspaces)
- Ghost in the Shell (Anime, typische Cyberpunkthematik)
- Matrix (typische Cyberpunkthematik, teilweise von Ghost in the Shell inspiriert)
- Minority Report (gerade einmal die Technik erinnert an Cyberpunk)
- Paycheck
- Equilibrium (wobei hier auch alte SciFi zitiert wird)
- Bubblegum Crisis (Anime, Cyberpunkthematik mit Blade Runner Referenzen)
- Akira (Anime, nur entfernt Cyberpunkthematik aber in Cyberpunkszenarien angesiedelt)
- ExistenZ (von Cronenberg)
- Webmaster
- Nirvana
- .Hack//sign (Anime-Serie)
- Serial Experiments Lain (Anime Serie)
Entfernt können auch post-apokalyptische Filme wie Mad Max dem Cyberpunk zugeordnet werden.
Rollenspiele
Einige Cyberpunk-Rollenspiele:
- Cyberpunk 2020, von R. Talsorian Games
- GURPS Cyberpunk, von Steve Jackson Games
- Shadowrun von FASA
- Neocron (PC-Spiel) von Reakktor.com
- DeusEx (PC-Spiel) von IonStorm
- Anarchy Online MMORPG (PC) von Funcom
Sammelkarten
Cyberpunk-Sammelkartenspiel:
Musik
Billy Idol nannte eines seiner Alben Cyberpunk. Cassandra Complex veröffentlichte ebenfalls ein Album mit dem Titel Cyberpunk.
Verbindungen zu anderen Genres
Eine Abart des Cyberpunk ist der Steampunk der in einer anachronistischen viktorianischen Umgebung, d.h. zum Höhepunkt der Industriellen Revolution, spielt.