Diskussion:Indikativ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2024 um 09:46 Uhr durch Mathias.Hoffmann (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt "Seien wir doch mal ehrlich": Adhortativ ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Mathias.Hoffmann in Abschnitt "Seien wir doch mal ehrlich": Adhortativ
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiel

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Konjugation Bsp Verb: laufen
Indikativ (Wirklichkeitsform) Beispiel er läuft
Konjunktiv () Beispiel er laufe (liefe)
Imperativ (Befehlsform) Beispiel lauf!

einfach das Beispiel bringen, dann kapiert man es schon. Anderherum: ohne einleuchtendes Beispiel ist der Eintrag grottenschlecht.

-- 92.229.214.56 07:14, 16. Jan. 2011 (CET) Beantworten

Ich dachte, der Konjunktiv zu "laufen" sei "liefe"?

--> Ich dachte, er liefe die Straße entlang.

Oder? --Trahho 23:27, 23. Okt. 2006 (CEST) Beantworten

'liefe' ist der konjunktiv 2!!'laufe' ist konjunktiv 1!!Unterschied klar?--80.139.158.73 13:58, 6. Dez. 2006 (CET) Beantworten

Im vorliegenden Beispiel ist aber der Konjunktiv 2, also "liefe" die korrekte Form, da er wahrscheinlich nicht wirklich läuft.

Ein Beispiel für den Konjunktiv 1 wäre: Er sagte, daß der das kleine Kind schon laufe.

Es gibt keinen 'Konjunktiv 2' im Deutschen. Was häufig als solcher unsinnigerweise bezeichnet wird, ist das Konditional (Bedingungsform).
Konditional: Wenn er könnte, liefe er.
Konjunktiv: Ich dachte, er laufe die Straße entlang.

--84.167.248.40 18:35, 17. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

Seite zu Gunsten einer Weiterleitung auf Modus

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Das Beispiel zu "Konjunktiv I und II" zeigt nur Konjunktiv I. Der Artikel Modus (Grammatik) beschreibt den Indikativ besser, da er ihn in den Kontext setzt. Vorschlag: Ersetzung dieser Seite durch eine Weiterleitung auf Modus (Grammatik). Meinungen? Fabtagon 04:13, 1. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Ich bin eher dafür, den Artikel zu verbessern und auszubauen, da sich unter Modus die Aufzählung: "deutsche Verben können in drei (vier) Modi vorkommen" findet, bei der jeder einzelne Modus verlinkt ist. --Charlottenburger witwer 15:28, 9. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

ein Modus im Deutschen und Lateinischen ...

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hier (wie leider auch bei vielen anderen grammatischen Begriffen), wird bereits in der Definition auf die Sprache (das Deutsche) Bezug genommen, als sei Indikativ nur ein Begriff der Germanistik und nicht der allg. Sprachwissenschaft. Es wird hier das Deutsche und gnädigerweise auch das Lateinische erwähnt. Es könnte so der Eindruck entstehen, als sei dieser Modus eine Besonderheit dieser beiden Sprachen, was nun beileibe nicht zutrifft. (Was hier nun auch durch den Satz, daß er in allen Sprachen vorkommt ausgeräumt wird, dennoch erscheint mir gerade darum die Bezugnahme auf 2 Sprachen in der Definition nicht sinnvoll). Besser wäre es doch eher, zunächst den Begriff zu definieren, und dann das Deutsche oder auch das Lateinische als Beispiel anzuführen.--212.37.172.206 22:24, 18. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

das ist richtig! Und sollte rictig gestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 82.136.69.88 (Diskussion) 18:07, 17. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten 
Die Erkenntnis hat bald zehnjähriges Jubiläum, ohne dass etwas geändert wurde... :D --91.55.223.215 10:36, 7. Aug. 2018 (CEST) Beantworten

Orthografie (5. Satz)

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Richtig muss es heißen: "Er existiert im Gegensatz zu den beiden anderen Modi in allen menschlichen Sprachen und ist der >> Modus, << der im Deutschen am meisten verwendet wird." Begründung: Der Nominativ Singular ist Modus (nicht Modi) - im Deutschen wie im Lateinischen (O-Deklination). Der nachfolgende Relativsatz muss - auch nach neuer Rechtschreibung - durch ein Komma getrennt werden (liest sich sonst auch ganz schlecht, weil man dann einen mit "der" eingeleiteten Genitiv erwartet). --Tarikat 03:53, 10. Nov. 2010 (CET) Beantworten

Du hast Recht, ich habe das gerade korrigiert. Vielen Dank! Das nächste Mal trau dich ruhig, den Fehler selbst zu korrigieren. Grüße Umweltschutz[D¦B] 16:59, 10. Nov. 2010 (CET) Beantworten

Wenn ich zurückkomme, massiere ich sie.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Das müsste doch Futur sein: werde ich sie massieren. (nicht signierter Beitrag von 79.200.155.134 (Diskussion) 13:23, 1. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Müssten nicht beide Teilsätze im Futurum stehen? "Wenn ich zurückgekommen sein werde, werde ich sie massieren." Jedenfalls scheint mir der Satz "Wenn ich zurückkomme, massiere ich sie" auf jeden Fall grammatikalisch falsch zu sein, würde aber umgangssprachlich so gesagt. Letzteres sollte mMn ergänzt werden.(nicht signierter Beitrag von 77.13.155.89 (Diskussion) 16:18, 7. Mai 2017 (CEST))Beantworten
Warum denn? Futur passt ohnehin nur in eine konkrete Aussage, die einen Zeitpunkt angibt. In einem allgemeinen Zusammenhang oder in einem Bedingungssatz fände ich es falsch. --109.42.176.39 15:12, 13. Dez. 2023 (CET) Beantworten

Benutzung des Indikativs nicht im Indikativ

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Habe gerade im 1. Absatz "Der Indikativ wird für die Darstellung der Wirklichkeit benutzt." geändert in: "Der Indikativ ist für die Darstellung der Wirklichkeit vorgesehen." Denn sonst ist das ein Widerspruch in sich. Leider wird der Indikativ oft eben nicht zur Darstellung der Wirklichkeit benutzt, sondern auch zu allem Möglichen anderen (z.B. zur Darstellung von Prognoseergebnissen). Der Indikativ im urpsrünglichen Satz ist also als Regel gemeint, aber nicht als Beschreibung der Wirklichkeit. Das sollte der Satz sprachlich widerspiegeln. --Schwentker (Diskussion) 10:15, 7. Sep. 2015 (CEST) Beantworten

Das Indikativ

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Es gibt noch eine andere Bedeutung von Indikativ, nämlich die einer Erkennungsmelodie. Gruß --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:46, 13. Jan. 2018 (CET) Beantworten

"Seien wir doch mal ehrlich": Adhortativ

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Bei dem gestrichenen Satz handelt es sich unbestreitbar um einen Adhortativ (Aufforderungsform). Dieser wird im Deutschen umschreibend oder mittels Konjunktiv 1 gebildet - nachzulesen im Wikipedia-Artikel zum Adhortativ. Im Abschnitt "Deutsche Sprache" wird dort sogar explizit des vorliegende Beispiel genannt. Es muss heißen: Seien wir doch mal ehrlich!, der Indikativ wäre hier falsch. --Mathias.Hoffmann (Diskussion) 10:46, 25. Okt. 2024 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Indikativ&oldid=249726033"