Diskussion:ficken
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.
Behandlung der Strafanzeige
Der Abschnitt zur Strafanzeige von Professor Belling ist m.E. unverhältnismäßig ausführlich und lässt zudem POV-mäßig viel Sympathie für die Studentin durchklingen. Eine derartige Vulgarität ist selbst in der stressigen Situation einer verpatzten Klausur unentschuldbar. Gerade von angehenden Jurist*innen sollte man ein wenig mehr Niveau erwarten können. Dass er die Anzeige zurückgezogen hat, sollte man dem Mann hoch anrechnen. -- 2003:E2:AF21:A0CE:499C:960F:1A19:A7C3 00:30, 16. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Ja, die als Quellen genannten Artikel wurden sehr selektiv ausgewertet, was dem WP-Grundsatz von Neutralität entgegensteht, also ist der Abschnitt unenzyklopädisch. Anscheinend wollen das diejenigen Personen, die sich für den Artikel zuständig sehen, aber auch genau so haben, denn sonst wären ja inzwischen anderthalb Jahre Zeit gewesen, den Artikel auf enzyklopädisches Niveau zu bringen. Die Vollsperre des Artikels hat daher auch ein "Geschmäckle".
- In dem im Artikel angegebenen MAZ-Online-Artikel steht z.B. noch, dass die Zentrale (sic) Gleichstellungsbeauftragte der Universität, Barbara Schrul, Bellings Empörung in jenem Fall verstehen konnte, zumal dieser sich an der Juristischen Fakultät sehr für Frauenrechte einsetze, und zu dem Verhalten gegenüber Belling von der Studentin sagte: „Hier wurde eine Grenze überschritten". --2A02:908:1963:180:98B4:1517:E9A7:961A 15:49, 4. Jan. 2021 (CET) Beantworten
von fricare?
Asinus asinum fricat – »reiben« sich da nur zwei Esel, unterhalten sie sich, oder geht’s zur Sache? https://de.wiktionary.org/wiki/ficken#Herkunft bringt und verwirft etliche Ursprungsdeutungen, etwa http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GF04100#XGF04100. – Fritz Jörn (Diskussion) 06:50, 30. Sep. 2019 (CEST) Beantworten
- Da irrte Grimm, ficken kommt nicht von fricare, ("ein wort, dessen ahd. und mhd. keine spur erscheint"), sondern von figere, welches ahd. und mhd. erscheint. Alles andere ist richtig, man muss nur das "Reiben" durch "Stecken" ersetzen, dann ergeben auch seine anderen Ausführungen mehr Sinn. --83.137.6.252 12:06, 12. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
Etymologie
Mittelhochdeutsch ficke ("hefte"), althochdeutsch figieren ("feststecken"), altlateinisch figere, mittellateinisch ficare, italienisch ficcare, französisch ficher, portugiesisch und altspanisch ficar, englisch fix[1] "fixieren, stecken, rammen, aufspießen".[2] Kluges Eintrag "Ficke" für Tasche passt gut zur Bedeutung des (Ein)steckens. --83.137.6.237 11:29, 11. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
- ↑ Walter Skeat: Concise etymological dictionary of the English language. 1884, S. 151, Fix (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Oskar Schade: Altdeutsches Wörterbuch. Band 1, 1882, S. 193, figieren (Textarchiv – Internet Archive).