Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2019 Themenschwerpunkte/Fehler bei der Arbeit mit Belegen reduzieren
Diese Umfrage ist beendet. Gewonnen hat das Thema „Leichter mit Vorlagen arbeiten". Neuigkeiten zur Arbeit an diesem Themenschwerpunkt werden künftig auf dieser Projektseite dokumentiert.
Fehler bei der Arbeit mit Belegen reduzieren
Um die Nachprüfbarkeit von Informationen und die Glaubwürdigkeit von Wikipedia zu gewährleisten, müssen Aussagen in Artikeln belegt werden. Technisch ist das nicht immer einfach, zum Beispiel wenn man einzelne Abschnitte bearbeitet oder über verschiedene Artikel hinweg mehrfach dieselben Quellen verwenden möchte.
Kommentar Team Technische Wünsche: Durch die Arbeit an bisherigen Projekten besteht im Team schon ein gewisses Vorwissen, was die Arbeit mit Belegen betrifft.
Abstimmung
- Geolina mente et malleo ✎ 10:20, 17. Jun. 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Avron (Diskussion) 12:08, 17. Jun. 2019 (CEST) Da muss definitiv verbessert/vereinfacht werden. Leider kommt Erweiterung der Einzelnachweise seit Jahren nicht vom Fleck[Beantworten ]
- Hier wäre eine Anpassung der Regel toll, was mit Nachweisen passiert, die nicht mehr im Netz und den Archiven auffindbar ist. Ggf. eine Erweiterung der Tote-Link-Vorlage, damit diese Artikel nicht mehr in den allgemeinen Wartungsbausteinen aufgelistet werden. Joel1272 (Diskussion) 21:12, 17. Jun. 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Hallo Joel1272, ich glaube, das können wir schon jetzt lösen. Magst du mir auf meiner Diskussionsseite etwas ausführlicher erklären, was genau du ändern möchtest?--Cirdan ± 08:40, 18. Jun. 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Es ist zu schwierig, gut formatierte Belege einzufügen. Die en.wp hat ein Interface zum automatischen Abfüllen von Vorlage:Cite news etc. Wir sollten diese Lösung übernehmen. Sandstein (Diskussion) 11:40, 18. Jun. 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Insbesondere auch bessere Vorgaben / Logik, was die Bestandteile der Quellenangabe angeht, also Standards wie Überschrift, Zitat, dass die Aussage belegt, etc. Habe erst kürzlich gesehen, wie in einem Artikel Schindluder mit Quellen getrieben wurde, die in keinster Weise die Behauptungen im Artikel unterstützten Boxerfan (Diskussion) 13:30, 18. Jun. 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Alexander Michael Partl (Diskussion) 14:21, 18. Jun. 2019 (CEST) Wäre schon wenn nur die Wahrheit veröffentlicht würde![Beantworten ]
- Anregung:
== Einzelnachweise ==<references />
automatisch erzeugen, wenn nicht vorhanden Phrontis (Diskussion) 23:00, 18. Jun. 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Derzeit ist das Auffinden der richtigen Mehrfachzitierung einer Quelle für Neulinge noch recht schwierig und die Umsetzung auch für Erfahrene noch ein wenig umständlich. Schöner wäre es m.E., wenn man dieselbe Quelle mehrfach einfügen könnte und die Zusammenführung durch einen Bot erfolgen würde. Chivista (Diskussion) 15:39, 20. Jun. 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Minos (Diskussion) 18:28, 20. Jun. 2019 (CEST) Schafft die Vorlagen - oder wie das auch heißt - bitte wieder ab, mit denen man EN mehrfach im Artikel verwenden kann oder macht sie wenigstens anwenderfreundlicher! Sehe ich oben im Artikel, dass der angegebene Beleg nicht passt (da er die Aussage nicht abdeckt, oder auch nur die Seitenzahl falsch angegeben ist), ist es schon gewöhnungsbedürftig, dies zu korrigieren oder ihn durch einen anderen Beleg zu ersetzen. Dann stellt man mit Entsetzen fest, dass genau dieser Beleg weiter unten noch fünf mal verwendet wird und man nun alles "zerschossen" hat. :-( Dann kann ich die Änderung nur rückgängig machen und den Fehler eben stehen lassen.[Beantworten ]
- Gesundplus (Diskussion) 22:48, 20. Jun. 2019 (CEST)Sehe das wie Benutzer:Minos [Beantworten ]
- = (Diskussion) 18:14, 21. Jun. 2019 (CEST) Alles, was getan werden kann, um die Belegsituation der Wikipedia zu verbessern, soll getan werden.[Beantworten ]
- Das Bewußtsein für qualitativ gute Belegangaben stärken (komplette Angaben mit: Titel, Autoren, vollständige Titelangaben, Jahr, Herkunft der Angaben bei Internetressourcen, keine freien Übersetzungen von fremdsprachigen Titeln oder assoziative Beschreibungen der Linkinhalte). Leider sind das keine Erscheinungen, die nur in „alten" Artikeln vorkommen.Lysippos (Diskussion) 19:50, 23. Jun. 2019 (CEST) [Beantworten ]
Wie Benutzer @Minos bereits erwähnt hat: Vorlagen können bei Belegen für unschöne Ereignisse sorgen. Wobei ich das Problem hier an der Schwierigkeit, Inhalte gut zu belegen, sehe. Ein wichtiger Schritt für eine bessere Belegdokumentation wäre sicher auch die Verwendung hilfreicher Infos direkt im Bearbeitungsfenster.
- Stepsch 23:10, 24. Jun. 2019 (CEST)
Bei vielen älteren Artikeln häufen sich tote Links auf, bei denen auf nicht mehr auffindbare Inhalte im Internet verwiesen wird. Z.B. ältere Zeitungsartikel, wenn man die anklickt landet man im Nirvana. Sowas zu beheben ist super nervig. Man sollte über einen Mechanismus nachdenken, wie man diese Links erhält, z.B. Wayback/Internetarchiv oder Wikipedia richtet einen eigenen Cache ein, oder lässt jemanden cachen der Kapazität spenden kann.
- Ein "Eingabe-Wizard" oder Formular oder wahlweise Quellcode-Best-Practice-Beispiel wäre super. RainerBlome (Diskussion) 10:49, 26. Jun. 2019 (CEST) [Beantworten ]