Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7:
Zeile 7:
Ich koennte mir durchaus auch vorstellen, dass die Schlafmuetze auch aus Waermegruenden getragen wurde, schliesslich verliert man ja ueber den Kopf die meisste Hitze. --[[Benutzer:Gmeyer|Gmeyer]] 18:02, 1. Jan. 2009 (CET)
Ich koennte mir durchaus auch vorstellen, dass die Schlafmuetze auch aus Waermegruenden getragen wurde, schliesslich verliert man ja ueber den Kopf die meisste Hitze. --[[Benutzer:Gmeyer|Gmeyer]] 18:02, 1. Jan. 2009 (CET)
:: Man hatte ja auch noch das Vieh - je nach Gegend und Haustyp - zum Teil noch recht deutlich im Haus, gerade im niederdeutschen Hallenhaus, wo Stuben und Stallungen an die gemeinsame Diele grenzten. Außerdem waren die Betten oft mit Stroh gefüllt (manchmal mit Laken drüber manchmal ganz ohne). Auch stimmt es, daß die Haare selbst recht selten gewaschen wurden, man glaubte wohl es sei schädlich für das Haar und wenn man immer bürstet und selten wäscht, sehen die Haare (削除) auch (削除ここまで) (削除) irgendwann (削除ここまで) noch nach ein paar Wochen recht ordentlich aus. Ich könnte mir aber vorstellen, daß ein weiterer Grund für die Verwendung Mützen die Erhaltung der Form war, damit die Haare am nächsten Morgen einigermaßen "lagen" und nicht in alle möglichen Richtungen abstanden.--[[Benutzer:Scribist|Scribist]] 08:56, 13. Feb. 2012 (CET)
:: Man hatte ja auch noch das Vieh - je nach Gegend und Haustyp - zum Teil noch recht deutlich im Haus, gerade im niederdeutschen Hallenhaus, wo Stuben und Stallungen an die gemeinsame Diele grenzten. Außerdem waren die Betten oft mit Stroh gefüllt (manchmal mit Laken drüber manchmal ganz ohne). Auch stimmt es, daß die Haare selbst recht selten gewaschen wurden, man glaubte wohl es sei schädlich für das Haar und wenn man immer bürstet und selten wäscht, sehen die Haare (追記) wohl (追記ここまで) (追記) auch (追記ここまで) noch nach ein paar Wochen recht ordentlich aus. Ich könnte mir aber vorstellen, daß ein weiterer Grund für die Verwendung Mützen die Erhaltung der Form war, damit die Haare am nächsten Morgen einigermaßen "lagen" und nicht in alle möglichen Richtungen abstanden.--[[Benutzer:Scribist|Scribist]] 08:56, 13. Feb. 2012 (CET)
Version vom 13. Februar 2012, 08:57 Uhr
Warum wurde die Schlafmütze aus hygienischen Gründen getragen? --Abdull 22:12, 31. Aug 2005 (CEST)
In der Zeit hatte ja nicht jeder Zugang zu fließendem Wasser, sprich hat sich auch nicht immer die Haare gewaschen. Zudem teilten sich viele Leute ja noch Betten und da war das Übertragungsrisiko von Läusen oder Nissen schon hoch. Zudem hygienisch, weil auch die Bettfüllung ja aus organischem Stoff bestand (Stroh usw.???) und man von da ja auch alle möglichen Tierchen bekommen kann usw.
Wenn diese Meinung nicht richtig ist, bitte ich um Korrektur. Danke Tiontai 12:21, 1. Sep 2005 (CEST)
Ich koennte mir durchaus auch vorstellen, dass die Schlafmuetze auch aus Waermegruenden getragen wurde, schliesslich verliert man ja ueber den Kopf die meisste Hitze. --Gmeyer 18:02, 1. Jan. 2009 (CET) Beantworten
- Man hatte ja auch noch das Vieh - je nach Gegend und Haustyp - zum Teil noch recht deutlich im Haus, gerade im niederdeutschen Hallenhaus, wo Stuben und Stallungen an die gemeinsame Diele grenzten. Außerdem waren die Betten oft mit Stroh gefüllt (manchmal mit Laken drüber manchmal ganz ohne). Auch stimmt es, daß die Haare selbst recht selten gewaschen wurden, man glaubte wohl es sei schädlich für das Haar und wenn man immer bürstet und selten wäscht, sehen die Haare wohl auch noch nach ein paar Wochen recht ordentlich aus. Ich könnte mir aber vorstellen, daß ein weiterer Grund für die Verwendung Mützen die Erhaltung der Form war, damit die Haare am nächsten Morgen einigermaßen "lagen" und nicht in alle möglichen Richtungen abstanden.--Scribist 08:56, 13. Feb. 2012 (CET) Beantworten